Student illustration

Arbeiten im Ausland: Infos & Tipps für deinen Berufseinstieg

Arbeiten im Ausland: So gelingt dein Berufseinstieg im Ausland

Für einen Auslandsaufenthalt ist es nie zu spät. Wenn du in der Ausbildung oder im Studium noch keine Auslandserfahrungen sammeln konntest, hast du mit dem Berufseinstieg viele Möglichkeiten, das nachzuholen. Oder vielleicht hattest du bereits die Chancen auf ein Auslandspraktikum und möchtest deine Karriere im Ausland nun weiter vorantreiben. Was auch immer dich dazu motiviert, für eine gewisse Zeit im Ausland zu arbeiten – wir begleiten dich mit unserem Ratgeber von der Jobsuche bis zur Planung deines Berufseinstiegs im Ausland. Dabei kannst du auch unsere praktische Checkliste rund um deinen Job im Ausland nutzen.

Karriere im Ausland: Jobmöglichkeiten für Berufseinsteiger

Wie auch in Deutschland kannst du im Ausland festangestellt oder freiberuflich arbeiten. Welche Option die beste für dich ist, kann unter anderem abhängig von der Branche sein, in die du einsteigst. Außerdem kannst du wählen, ob du für einen deutschen oder ausländischen Arbeitgeber arbeiten möchtest. 

Das sind deine Möglichkeiten für einen Berufseinstieg im Ausland:

  • Bei einer ausländischen Firma arbeiten: Eine gute Option, um die Arbeitskultur in einem anderen Land zu erleben, ist ein Job bei einem einheimischen Unternehmen im Ausland. Dafür solltest du gute Sprachkenntnisse mitbringen, um dich bei der Arbeit problemlos verständigen zu können. Alternativ kannst du Ausschau nach Stellenangeboten von ausländischen Unternehmen halten, die nach deutschsprachigen Mitarbeitern suchen. Solche Jobs gibt es oft bei internationalen Firmen, die ihren Vertrieb, das Marketing oder den Kundenservice auf den deutschsprachigen Raum ausweiten möchten.
  • Mit einer deutschen Firma ins Ausland: Einige Unternehmen stellen Mitarbeiter ein, um sie für internationale Projekte ins Ausland zu entsenden. Die Dauer des Aufenthaltes ist immer zeitlich begrenzt und wird in deinem Arbeitsvertrag geregelt. Wenn du dich auf so einen Job bewirbst, bist du in Deutschland angestellt und hast weiterhin Anspruch auf die deutschen Sozialversicherungsleistungen. Die Voraussetzung dafür ist, dass dein Lebensmittelpunkt in Deutschland bestehen bleibt, während du dich im Ausland aufhältst.
  • Digitaler Nomade: Als digitaler Nomade arbeitest du freiberuflich und kannst die Unabhängigkeit dabei nutzen, um die Welt zu bereisen. Zum Arbeiten brauchst du meistens nur einen Laptop und eine gute Internetverbindung. So übermittelst du deinen Auftraggebern die fertigen Arbeiten, die du anschließend in Rechnung stellst. Wann und wo du die Aufgaben erledigst, ist ganz dir überlassen. Das ermöglicht dir, ferne Länder zu deinem Arbeitsort zu machen und dabei verschiedene Kulturen kennenzulernen. Das Leben als digitaler Nomade bietet sich zum Beispiel besonders mit einem Job in den Bereichen Marketing, Fotografie, Programmierung oder Übersetzung an.
Frau lässt sich zu ihrem Berufseinstieg im Ausland berate

Beratungsstellen und Job im Ausland finden

Wenn du den Plan gefasst hast, nach dem Studium oder der Ausbildung ins Ausland zu gehen, hast du zunächst vielleicht ein paar Fragen: Wie finde ich einen Job? Wie erstelle ich eine passende Bewerbung? Welche Voraussetzungen muss ich für das Arbeiten im Ausland erfüllen? Damit du das nicht ganz allein herausfinden musst, gibt es einige Anlaufstellen, die dich beraten und unterstützen:

  • Zentrale Auslandsvermittlung und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit: Die ZAV berät dich bei all deinen Fragen rund um das Arbeiten im Ausland – seien es die Arbeits- oder Lebensbedingungen vor Ort, die Anerkennung deiner Qualifikation und Abschlüsse im Zielland oder die Voraussetzungen für deinen Aufenthalt. Außerdem findest du dort Stellenangebote und Kontaktadressen für Anlaufstellen im Zielland.
  • Deutsche im Ausland e. V.: Die Website des Vereins Deutsche im Ausland e. V. stellt nützliche Informationen zum Arbeiten im Ausland zur Verfügung. Dort kannst du dich über deine Möglichkeiten für eine Karriere im Ausland erkundigen, findest Hinweise zu verschiedenen Ländern sowie Tipps zu Planung, Versicherungen und rechtlichen Regelungen. Der Verein kann dir auch einen Kontakt zu passenden Beratungsstellen herstellen.
  • EURES – Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität: Das Portal richtet sich an europäische Arbeitssuchende und Arbeitgeber. Dort kannst du in einer riesigen Datenbank zahlreiche Stellenangebote im europäischen Ausland finden. Außerdem können Arbeitgeber dort gezielt nach passenden Bewerbern suchen. Die Website unterstützt dich auch bei der Erstellung deines Lebenslaufes und stellt Kontaktdaten zu verschiedenen Beratern bereit.
  • Europass: Europass ist ein Angebot der Europäischen Union. Mit dem Service kannst du deinen Lebenslauf sowie Abschlüsse und Qualifikationen digital an einem Ort verwalten. Auf der Website findest du standardisierte Formulare für Bewerbungsunterlagen, die in ganz Europa akzeptiert werden. Wenn deine Bewerbung fertig ist, kannst du dich über die Website direkt bei Unternehmen bewerben. Der Europass kann auch bei der Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung oder im Studium hilfreich sein.

Um einen passenden Job im Ausland zu finden, kannst du dich darüber hinaus auf Online-Stellenportalen oder sozialen Karrierenetzwerken wie LinkedIn umschauen.

Die Jobsuche lässt sich auch mit einer Reise in das gewünschte Land kombinieren: Während du dich schon einmal mit dem Land und der Kultur vertraut machst, kannst du vor Ort in lokalen Medien oder in Arbeitsvermittlungsstellen potenzielle Stellen für dich suchen. Innerhalb der EU kannst du dich ohne Beschränkungen für eine Weile in einem anderen Land aufhalten. Wenn du in ein Land außerhalb der EU reist, bietet es sich an, durch Work & Travel die Region und den Stellenmarkt zu erkunden.

Karriere im Ausland: junge Frau plant ihre Reise ins Ausland.

Berufseinstieg im Ausland vorbereiten: Planung und Bewerbung

Raus aus dem gewohnten Alltag und rein in dein persönliches sowie berufliches Abenteuer – mit einem Job im Ausland sammelst du Erfahrungen, die dich auf deinem Karriereweg voranbringen und deine interkulturellen Kompetenzen verbessern können. Doch bevor es losgeht, solltest du deinen Aufenthalt genau planen:

  • Finanzierung klären: Bei einem Umzug ins Ausland kommen einige Kosten auf dich zu, zum Beispiel für die Anreise, die Unterkunft und den Lebensunterhalt, bis du dein erstes Gehalt bekommen hast. Um Geld für diese Zeit zu sparen, kannst du im Vorfeld ein Konto in Deutschland anlegen, auf das du regelmäßig Geld überweist. Wenn der Umzug in ein anderes Land schließlich ansteht, bist du so finanziell abgesichert.
  • Über Einreise- und Arbeitsbestimmungen informieren: Noch bevor du dich für einen Job im Ausland bewirbst, solltest du in Erfahrung bringen, welche Arbeitsregelungen dort gelten. Innerhalb der EU musst du keine Arbeitserlaubnis beantragen. In anderen Ländern brauchst du dagegen ein Arbeitsvisum. Wer als digitaler Nomade in andere Länder reisen möchten, kann für diesen Zweck zum Beispiel in Estland, Kroatien, Mexiko oder Malta ein spezielles Visum beantragen.
  • Bewerbung schreiben: Bewerbungsunterlagen können je nach Land unterschiedlich aussehen. Deshalb solltest du zuerst recherchieren, welche Anforderungen Arbeitgeber in deinem Zielland stellen. Innerhalb der EU kannst du meistens einen europäischen Lebenslauf nutzen. Sobald du Bescheid weißt, kannst du die Bewerbung auf Englisch oder in der Landessprache verfassen. Außerdem verlangen Arbeitgeber oft eine Selbsteinschätzung deiner Sprachkenntnisse und offiziell anerkannte Nachweise. Zu einer Bewerbung im Ausland gehört auch eine Information über den Status deines Visums und die Art deiner Arbeitserlaubnis.
  • Versicherungsschutz klären: Wenn du im Ausland arbeitest, kann es sein, dass deine deutschen Versicherungen nicht mehr gelten. Informiere dich daher bei deiner Krankenkasse und schließe, wenn nötig, neue Versicherungen für deinen Aufenthalt ab. Zum Beispiel können eine Auslandskrankenversicherung oder eine internationale Haftpflichtversicherung sinnvoll sein. Wenn du langfristig im Ausland bleibst, solltest du dich bei deiner deutschen Versicherung abmelden, um keine Beiträge mehr zahlen zu müssen.

Bei der Abreise brauchst du zudem einen gültigen Personalausweis und Reisepass. Hast du Bus-, Bahn- oder Flugtickets gebucht und eine Unterkunft gefunden, kannst du außerdem einen Sprachkurs belegen, um deine Kenntnisse etwas aufzufrischen.

Fazit: Berufseinstieg und Karriere im Ausland

Mit einem Job im Ausland verbesserst du deine persönlichen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und sammelst Erfahrungen, die dich dein Leben lang begleiten. Bevor du dich in das Abenteuer stürzt, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie dein Job im Ausland aussehen soll, wie du die passende Stelle findest und welche Gesetze und Regelungen für deinen Aufenthalt gelten. Deutsche und internationale Beratungsstellen unterstützen dich dabei. Sind alle Fragen geklärt und Vorbereitungen erledigt, kann deine Reise beginnen.

Unser Guide auf einen Überblick

Ausbildung mit Auslandsaufenthalt: Auszubildende reist zu ihren Auslandspraktikum.
Auslandsaufenthalt während der Ausbildung
Du möchtest neben Berufsschule und Betrieb während deiner Ausbildung noch mehr erleben? Ein Auslandsaufenthalt kann deinen Horizont erweitern. Du vernetzt dich mit internationalen Auszubildenen sowie Fachkräften aus deiner Branche und lernst die Arbeitsweisen in ausländischen Betrieben kennen. Erfahre in unserem Artikel mehr über deine Möglichkeiten, einen Teil deiner Ausbildung im Ausland zu absolvieren.
Junge Frau liest Anzeigetafel am Flughafen.
Übergangsangebote: Au-pair, Work and Travel, Freiwilligenarbeit
Wenn du nach deinem Abschluss noch nicht direkt in den Beruf einsteigen möchtest, kannst du für einige Monate oder ein Jahr mit kleineren Jobs oder Projekten Zeit im Ausland verbringen. Während du Aushilfsjobs nachgehst, Kinder betreust oder dich sozial engagierst, erlebst du die Kultur eines fremden Landes hautnah und sammelst wichtige Erfahrungen für deinen zukünftigen Job. Wir stellen dir deine Möglichkeiten für einen vorübergehenden Aufenthalt im Ausland nach dem Abschluss vor.
Auslandssemester Praktikum: Studentin kommt mit Gepäck am Bahnhof an.
Auslandspraktikum im Studium
Während eines Auslandspraktikums im Studium erhältst du nicht nur Einblicke in Berufe, sondern auch in internationale Arbeitskulturen. Das Angebot für reisewillige Studierende ist groß und viele Hochschulen sowie Organisationen fördern Auslandserlebnisse aktiv. Ob bei einem Betrieb, einer internationalen Institution oder in der Forschung – für jeden Wunsch ist ein passendes Angebot dabei. Informiere dich in unserem Artikel über deine Möglichkeiten, Förderungen und Planungstipps.