Günstige Bahnreisen: Deutschland & Europa

Alle deine Reiseoptionen an einem Ort. Mehr als 1.000 vertrauenswürdige Reisepartner für Zug, Bus, Flug, Fähre und Flughafentransfer, damit du dich ganz auf deine Reise konzentrieren kannst.

Deutsche Bahn
Deutsche Bahn with connection
Renfe
SNCF | TGV

Reisen ohne Kompromisse fürs Klima: Auf diesen Routen sind Bahn und Bus schneller oder fast genau so schnell wie der Flieger!

Wir haben für euch 15 Routen unter den 100 beliebtesten Strecken in und aus Deutschland gefunden, bei denen Bus und Bahn nur bis zu eine Stunde länger brauchen als das Flugzeug – und das Beste: Keine Gepäckgebühren, einfaches Einchecken sowie schnelle Abfahrten und Ankünfte. Was will man mehr?

ROUTEN

Klicke hier, um die Top-Routen für Deutschland in der Übersicht zu sehen.

So hat Omio die Rangliste zusammengestellt

Basis für diese Erhebung waren die 100 beliebtesten Routen per Zug, Bus und Flieger, die über Omio im Sommer 2020 (01.06.2020 – 30.09.2020) in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich gebucht wurden. CO2 in kg pro Zug/Bus/Flug wurden mit Werten von Atmosfair errechnet.

Ranking Faktoren

  1. Flugzeit: Die kürzeste mögliche Reisedauer in Minuten.
  2. Fahrtdauer mit Zug und Bus: Die kürzeste mögliche Fahrtdauer in Minuten via Omio.com.
  3. Transfer Stadtzentrum – Flughafen – Stadtzentrum: Schnellstmögliche Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum zum Flughafen sowie vom Zielflughafen zum Stadtzentrum des Zielortes (ermittelt und bestimmt via Google Maps).
  4. Transfer Stadtzentrum – Bahnhof – Stadtzentrum: Schnellstmögliche Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum zum Bahnhof sowie vom Zielbahnhof zum Stadtzentrum des Zielortes (ermittelt und bestimmt via Google Maps).
  5. Check-in-Zeit: Gesamtzeit für den Check-in am Flughafen. Für Inlandsflüge wurde die Durchschnittsdauer von 60 Minuten verwendet, für internationale Flüge 90 Minuten und für Flüge außerhalb des Schengenraums 120 Minuten.
  6. Kilometer pro Route: Flugdistanz ermittelt via Google Maps.
  7. CO2 in kg pro Zug/Bus/Flug: Errechnet mit Werten von Atmosfair.

Für das Ranking wurde für jede der 100 Routen die gesamte Flug-Reisezeit (Flugdauer + Check-in-Zeit + Transfer Stadtzentrum – Flughafen – Stadtzentrum) mit der gesamten Reisezeit von Zug oder Bus (Fahrtdauer + Transfer Stadtzentrum – Bahnhof – Stadtzentrum) verglichen. Die Bus- und Zugrouten wurden dann nach der größten Zeitersparnis im Vergleich zur Flugverbindung angeordnet.


Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Leute achten im Alltag bewusst darauf, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Doch wenn uns die Reiselust packt, gehen Komfort und Schnelligkeit oft vor. 

Eine repräsentative Umfrage von Omio hat jedoch ergeben, dass viele – vor allem jüngere Reisende – dazu bereit sind, zugunsten des Klimas Kompromisse einzugehen: Mehr als jede:r Fünfte würde eine Stunde mehr Reisezeit auf sich nehmen und jede:r Achte würde bis zu zwei Stunden mehr Reisezeit in Kauf nehmen, wenn dies einen positiven Einfluss auf die Umwelt hätte. Sogar die Hälfte aller Befragten würde auf Zugreisen umsteigen, wenn diese schneller wären als Flugreisen.

CO2- und Zeitersparnis mit dem Zug für Top-Routen

Infografik Zug vs. Flug, die drei Strecken zeigt, auf denen der Zug schneller ist als das Flugzeug

Die Generation Z zeigt sich noch umweltbewusster, denn hier würde sogar jede:r Vierte aller Teilnehmenden eine Stunde länger und jede:r Fünfte bis zu zwei Stunden länger reisen, wenn sie damit das Klima weniger belasten würden. 

Inzwischen ist jede:r Dritte bereit, auf Bus und Bahn umzusteigen. Meistens aufgrund der Nachhaltigkeit, aber seit der Corona-Pandemie auch aus Sicherheitsgründen. Außerdem plant dieses Jahr jede:r Fünfte eine Inlandsreise.

Und dafür gibt es genug Möglichkeiten: 

Denn jeder weiß, dass Flugzeuge wahre Benzinfresser sind und dass Reisen mit dem Zug oder Bus unseren CO2-Fußabdruck enorm verkleinern kann. Was aber viele nicht wissen: Reisen mit Bahn und Bus sind oft genauso schnell wie mit dem Flieger und meistens auch bequemer. Wir denken dabei an die lange Wartezeit in den Schlangen der Sicherheitskontrollen, die Gepäckannahme am Terminal und den damit häufig verbundenen Extrakosten sowie die An- und Abreise zum Flughafen. Ein Umstieg auf Bahn oder Bus hat dieselben Annehmlichkeiten wie Fliegen – ohne den Ärger.

Zug vs. Flug Ranking 2019

Klicke hier, um alle Routen zu sehen, die bei der Recherche 2019 berücksichtigt wurden. Die Rangliste mit den europäischen Routen wurde von Omio ermittelt. Basis für diese Erhebung waren die 100 beliebtesten Routen per Zug, Bus und Flieger, die auf Omio im Sommer 2019 (15.08.-30.09.2019) gebucht wurden.

Bereit zum Reisen? Be moved mit Omio!

Zug vs. Flug
Bahnanbieter
Hochgeschwindigkeitszüge
FAQ

 

Suche, finde und buche dein Bahnticket bei Omio

Das passende Bahnticket für dich bei Omio zu finden ist schnell und unkompliziert. Egal, ob du eine Bahnreise durch Deutschland unternehmen oder mit dem Zug Europa erkunden willst, du bist hier genau richtig.

Gib als erstes deinen Abfahrtsort oder -bahnhof in die Suchleiste oben auf unserer Seite ein, dann folgt dein Reiseziel und zum Schluss das Datum, an dem du verreisen möchtest. Oberhalb der Suchleiste findest du ein kleines Feld. Hier kannst du individuell anpassen, wer verreist (Erwachsener, Jugendlicher oder Senior), wie viele Personen verreisen und ob du eine Rabattkarte hast. Klicke nun auf “Suchen” und du erhältst blitzschnell alle verfügbaren Bahnreisen.

Auf der Seite mit den Suchergebnissen kannst du nun weiter filtern, um das passende Bahnticket für dich zu finden. Egal, ob du besonders günstig, schnell oder mit einem bestimmten Bahnunternehmen reisen möchtest, hier kannst du das einstellen. Wusstest du schon, dass du sogar aus verschiedenen Tarifen und Klassen wählen oder eine Sitzplatzreservierung vornehmen kannst?

Hast du das passende Bahnticket für Deutschland oder Europa gefunden, musst du nur noch deine Passagierdetails eingeben und aus einer unserer sicheren Zahlungsmethoden wählen. Und schwupps, schon hast du die Buchung abgeschlossen und kannst dich auf deine bevorstehende Bahnreise freuen.

TIPP: Deine Buchung wird übrigens noch schneller und nutzerfreundlicher, wenn du einen Omio-Account anlegst. Hier kannst du deine Passagierdetails, Rabattkarten und Zahlungsmethoden hinterlegen, so dass die Felder bei deiner nächsten Buchung bei Omio bereits automatisch ausgefüllt sind. Cool oder?

Die wichtigsten Bahnanbieter in Deutschland

Bahnreisen durch Deutschland liegen im Trend und der Transport auf der Schiene genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert, denn das Schienennetz gilt als eines der Besten der Welt. Man kann nicht nur aus verschiedenen Anbietern und zahlreichen Verbindungen wählen, man ist auch umweltfreundlich unterwegs. Die Rabattkarten verschiedener Anbieter sind eine gute Option für all diejenigen, die regelmäßig mit dem Zug reisen. Doch auch das Reisen mit dem Zug durch Europa ist möglich, da zahlreiche Anbieter grenzüberschreitende Verbindungen anbieten.

Deutsche Bahn

Das wichtigste und zugleich größte Unternehmen in Deutschland im Personen- und Güterbahnverkehr ist die Deutsche Bahn. Die in der Kurzform auch DB genannte Bahngesellschaft entstand 1994 aus einer Fusion der Deutschen Bundesbahn der BRD und der Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR. Der Deutschen Bahn gehört der Großteil des Schienennetzes innerhalb Deutschlands, auch die meisten Bahnhöfe sind Eigentum der DB. Das Unternehmen befördert jährlich ungefähr 2 Milliarden Passagiere und operiert auch in benachbarten Ländern wie Frankreich, Österreich oder den Niederlanden. Mehr über die Deutsche Bahn, Tickets, Fahrpläne und ihr Angebot erfährst du hier.

FlixTrain

Der FlixTrain gehört zusammen mit dem FlixBus zu FlixMobility und macht der Deustchen Bahn seit 2017 im Schienenpersonenverkehr auf einigen innerdeutschen Verbindungen Konkurrenz. Die angebotenen Strecken sind zwar noch deutlich übersichtlicher als die der DB, doch erfreuen sich unter anderem aufgrund von günstigen Ticketpreisen immer größerer Beliebtheit. Beliebte Routen des Unternehmens führen von Berlin über Erfurt und Frankfurt nach Stuttgart oder von Hamburg über Bremen und Düsseldorf nach Köln. Mehr Infos, Fahrpläne und das Angebot von FlixTrain erfährst du hier.

Weitere Bahngesellschaften in Deutschland

Während die Fernverkehrsverbindungen zum überwiegenden Teil durch Züge der DB betrieben werden, beschränken sich die anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen häufig auf regionale Verbindungen und Ballungsräume, in denen sie mitunter einem eigenen Verkehrsverbund angehören können. Mit Tickets für Züge der DB kann man die Bahnen der meisten der anderen Verkehrsunternehmen allerdings mitbenutzen. Viele Privatbahnen agieren nicht eigenständig, sondern sind Teil großer Mobilitätskonzerne. Wer in Deutschland mit dem Zug reisen will, wird auch auf Züge der Transdev-Gruppe treffen. Teil der Gruppe sind zum Beispiel Unternehmen wie die NordWestBahn oder der Meridian. Ein weiteres wichtiges Unternehmen ist die Netinera-Gruppe, die unter anderem die Vogtlandbahn, die ODEG und den Metronom betreibt. Bahnfahrten sind darüber hinaus auch mit zum französischen Staatskonzern SNCF gehörigen Zügen möglich. Im Westen Deutschlands stellt zudem der Thalys einige Strecken zur Verfügung, der die wichtigsten Bahnverbindungen zwischen Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich abdeckt und so wichtige internationale Bahnlinien schafft. Doch auch die ÖBB bieten grenzüberschreitende Verbindungen an.

Mehr über SNCF, ÖBB und Thalys erfährst du im Abschnitt Bahnanbieter in Europa.

Transdev

Die Transdev GmbH ist das zweitgrößte, private Personentransportunternehmen in Deutschland und bietet verschiedene Bus- und Bahnverbindungen an. Die bis März 2015 unter dem Namen Veolia Verkehr GmbH bekannte Gesellschaft betrieb bis Ende 2014 mit dem Interconnex den ersten privaten Fernzug Deutschlands. 

Hier findest du eine Auswahl an Transdev-Tochtergesellschaften, die zusammen jährlich etwa 160 Millionen Fahrgäste befördern.

  • NordWestBahn
  • Bayerische Oberlandbahn
  • Bayerische Regiobahn
  • Transdev Regio Ost

Netinera

Bis 2011 war das Unternehmen unter dem Namen Arriva Deutschland bekannt und ist mittlerweile hinter der DB und Transdev die drittgrößte Eisenbahngesellschaft in Deutschland. Netinera wird durch die italienische Staatsbahn Trenitalia und einen französisch-luxemburgischen Infrastrukturfonds betrieben. Das Unternehmen ist vor allem im Norden und Osten von Deutschland, sowie rund um Mainz und Saarbrücken aktiv. Hier findest du eine Auswahl der durch die Netinera betriebenen Bahnen.

  • Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG)
  • Metronom
  • Vogtlandbahn
  • Oberpfalzbahn
  • Alex
  • Vlexx

Beliebte Zugreisen durch Deutschland

Die beliebtesten Bahnverbindungen in Deutschland sind die Routen zwischen den großen Metropolen. Hoch im Kurs stehen Hamburg, München, Frankfurt am Main und Berlin. Jeden Tag steigen hier zwischen 300.000 und 450.000 Reisende ein und um. Eine der wichtigsten Fernverkehrsstrecken ist die Strecke Berlin – München. Gut frequentiert ist auch die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Köln nach Frankfurt am Main. Auf dieser Verbindung reist du mit Tempo 300 binnen einer Stunde zwischen den zwei Metropolen hin- und herfahren. Regional sind vor allem die Verbindungen zwischen Köln und Bonn oder zwischen Berlin und Potsdam besonders beliebt. Wer schon Mal im wunderschönen Sanssouci war, weiß warum. Doch auch das Ruhrgebiet wird von gut ausgelasteten Bahnstrecken durchzogen und verbindet die Bewohner verschiedener Städte miteinander.

Nachtzüge in Deutschland und Europa

Nachtzüge sind eine gute Alternative zu Kurzstreckenflügen. Es gibt immer mehr Nachtzugverbindungen innerhalb Europas. Finde hier noch mehr Informationen zu Nachtzügen in Deutschland und Europa, eine Übersicht der Anbieter sowie Ausstattung und Preise.

Bahnanbieter in Europa

Schneebedeckte Bergpanoramen, glasklare Seen und saftig grüne Felder – der Ausblick auf Zugreisen durch Europa ist einfach unschlagbar.

Doch es gibt noch viele weitere gute Gründe Europa mit dem Zug zu bereisen. Die Sitze sind geräumig und komfortabel und es gibt keine Gepäckbegrenzungen. Man profitiert immer häufiger von WLAN und Steckdosen am Platz. Es ist die wahrscheinlich umweltfreundlichste Art des Reisens und Frühbucher werden mit günstigen Preisen belohnt.

Selbst im Vergleich zum Flugzeug schneiden Züge oft sehr gut ab und sind auf einigen beliebten Strecken in Europa sogar schneller. Man erspart sich das Warten an Sicherheitskontrollen, das Einchecken und hinterher die Gepäckausgabe. Da Bahnhöfe oft sehr zentral gelegen sind, ist man nicht nur schnell im Zentrum, man erspart sich auch die Shuttle- oder teure Taxifahrt.


Österreich | Belgien | Tschechien | Frankreich | Deutschland | Italien | Niederlande | Spanien | Schweden | Schweiz | Vereinigtes Königreich



ÖBB: Die Österreichischen Bundesbahnen, kurz ÖBB, haben ihren Hauptsitz in Wien und sind das größte Eisenbahnunternehmen Österreichs. Zusammen mit der Deutschen Bahn werden vor allem Verbindungen im Deutsch-Österreichischen-Grenzgebiet bedient. Mit dem ÖBB Nightjet wird auch ein Nachtzug in deutsche Metropolen wie Köln, Hamburg und Berlin angeboten.


Westbahn: Westbahn ist ein privates Eisenbahnunternehmen, das seit 2011 in Österreich operiert. Die Züge von Westbahn verkehren stündlich auf der Strecke zwischen Wien und Salzburg. Sie halten in Wien Westbahnhof, Wien-Hütteldorf, St. Pölten Hbf, Amstetten, Linz Hbf., Wels Hbf., Attnang-Puchheim und Salzburg Hbf.


SNCB: Die staatliche Eisenbahngesellschaft Belgiens heißt Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, kurz SNCB. Ihr Logo wurde vom belgischen Designer Henry van de Velde entworfen. Das prägnante Logo ist auch der Grund, warum die SNCB in englischsprachigen Länder B-Rail genannt wird. Sie betreibt neben Verbindungen im Inland auch vier internationale Hochgeschwindigkeitszüge: in Zusammenarbeit mit SNCF die Verbindungen Brüssel – Paris, Brüssel – Lille, Leuven – Ans, von Lüttich an die deutsche Grenze und von Antwerpen zu Bahnhöfen in Rotterdam.


České Dráhy: Die České dráhy, kurz ČD, ist das staatliche Eisenbahnunternehmen der Tschechischen Republik. Es verkehrt in ganz Tschechien auf Regional- und Fernstrecken.


RegioJet: RegioJet ist einer der größten tschechischen Bahnunternehmen. Als Tochterunternehmen von Student Agency gegründet, betreibt das Unternehmen neben Bahn- auch Busverbindungen. RegioJet operiert auf nationalen und internationalen Strecken zu günstigen Preisen. Eine der beliebtesten Strecken führt von berlin über Dresden nach Prag und seit 2017 wird auch eine international Verbindung von Wien über Brünn nach Prag angeboten.


SNCF: Die Société nationale des chemins de fer français, kurz SNCF, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft von Frankreich. Das Unternehmen betreibt beinahe alle französischen Eisenbahnstrecken und die Monacos, einschließlich des TGV-Hochgeschwindigkeitsnetzes. Täglich operieren mehr als 800 Hochgeschwindigkeitszüge der SNCF. Die TGV-Züge der SNCF – jetzt TGV INOUI – befördern jedes Jahr über 100 Millionen Fahrgäste.


Deutsche Bahn: Die Deutsche Bahn, kurz DB, ist das größte Eisenbahnverkehrsunternehmen Europas und befördert jährlich rund 2 Milliarden Passagiere. Die Hochgeschwindigkeitszüge, Intercity-Express (ICE), verbinden wichtige Städte in Deutschland sowie internationale Ziele in Belgien, der Schweiz, Österreich, Frankreich, Dänemark und den Niederlanden.



Trenitalia: Trenitalia ist die wichtigste Eisenbahngesellschaft Italiens. Das italienische Bahnunternehmen bietet neben Nahverkehrsverbindungen, wie mit den Minuetto- und Vivalto-Zügen, auch Fernverkehrsverbindungen nach Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Frecciarossa-Züge verbinden die großen italienischen Metropolen.


Italo: Italo ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der von dem italienischen Privatunternehmen Nuovo Trasporto Viaggiaton (NTV) betrieben wird. Er verbindet 16 Bahnhöfe in 13 italienischen Städten miteinander. Beliebte Verbindungen sind zum Beispiel die Strecken von Verona nach Neapel (über Bologna, Florenz und Rom), von Venedig nach Salerno (über Padua, Bologna, Florenz, Rom und Neapel) und von Turin nach Salerno (über Mailand, Reggio Emilia, Bologna, Florenz, Rom und Neapel).


NS: Nederlandse Spoorwegen, kurz NS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande. NS betreibt täglich 4.800 Inlandszüge und befördert rund 1,1 Millionen Passagiere.


Renfe: Renfe ist das staatliche Bahnunternehmen Spaniens. Der Hochgeschwindigkeitszug AVE verbindet Madrid mit anderen große Städten in Spanien wie Sevilla, Barcelona, Valencia, Toledo, Cordoba, and Malaga. Im Regionalverkehr verkehren Regionalexpresszüge. In Kooperation mit der französischen SNCF gibt es Verbindungen zwischen Spanien und Frankreich.



Ouigo: Ouigo ist ein in Frankreich ansässiger Zuganbieter, der jedes Jahr Millionen von Einheimischen und Touristen befördert. Die Marke ist im Besitz der staatlichen Eisenbahngesellschaft SNCF und wurde 2021 auch in Spanien eingeführt. In vielerlei Hinsicht funktioniert Ouigo ähnlich wie Billigfluglinien. Ouigo hält nicht an den größten Bahnhöfen, bietet eine einfache Ausstattung und erhebt zusätzliche Gebühren für übergroßes Gepäck. Dadurch können die Preise niedrig gehalten werden, und die Kosten für Ouigo-Tickets liegen deutlich unter denen anderer Fernverkehrszüge.





iryo: Dieser neue Bahnbetreiber nimmt Strecken zwischen einigen der wichtigsten Städte Spaniens zu erschwinglichen Preisen auf.



Renfe Avlo: Der Avlo ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der von der renommierten Bahngesellschaft Renfe entwickelt wurde und auf der beliebten Strecke Madrid–Barcelona–Figueres verkehrt.



SBB: Die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, sind das staatliche Eisenbahnunternehmen der Schweiz. Das Unternehmen bieten national sowie international Nah- und Fernverkehrverbindungen an. Die wichtigsten Verbindungen innerhalb der Schweiz sind die West-Ost-Verbindung von Genf zum Bodensee mit Halt an den Bahnhöfen in Lausanne, Bern und Zürich.


SJ: SJ ist das größte Bahnunternehmen in Schweden. Es besteht bereits seit über 160 Jahren befördert über 130.000 Passagiere täglich. SJ operiert auch international und bietet Verbindungen in andere Städte Skandinaviens wie Oslo und Kopenhagen.


Bahnanbieter im Vereinigten Königreich

Wenn du das Vereinigte Königreich mit dem Zug bereisen möchtest, hast du die Qual der Wahl. In kaum einem Land kannst du aus so vielen verschiedenen Bahnanbietern wählen. Hier findest du eine Übersicht der britischen Bahnunternehmen, deren Tickets du bei Omio buchen kannst, wenn du das älteste Bahnnetz der Welt genauer unter die Lupe nimmst.


Abellio Greater Anglia: Abellio Greater Anglia Trains ist ein britisches Eisenbahnunternehmen, dass London mit dem Osten Englands verbindet. Es wurde nach National Express 2012 Hauptbahnunternehmen im Osten Englands. Greater Anglia betreibt den Stansted Express und damit die Verbindung zwischen dem Flughafen London-Stansted und dem Bahnhof Liverpool Street in London.


C2C: c2c ist eine private britische Eisenbahngesellschaft, die vorwiegend von Pendlern in London genutzt wird. Sie bietet Verbindungen entlang der Londoner, Tilbury- und Southend Railway-Strecke, von der London Fenchurch Street nach East London und entlang des südlichen Teils von Essex. Die Züge fahren entlang der Hauptroute von Fenchurch Street nach Shoeburyness etwa 8 Mal pro Stunde in Nebenzeiten.


East Midlands Trains: East Midlands Trains betreibt zwei Arten von Zügen: Fernzüge, die London St Pancras mit Zielen in ganz Großbritannien verbinden und Regionalzüge. Die Regionalzüge der East Midlands verbinden Städte in den East Midlands sowie in Mittel- und Nordengland. Populäre Verbindungen der East Midlands Trains operieren von London–Sheffield, London–York, London–Derby, London–Corby, London–Nottingham und London–Leeds.


First Hull Trains: First Hull Trains betreibt nur eine Strecke von Kingston upon Hull nach London. Züge halten in Brough, Howden, Selby, Doncaster, Retford, Grantham und Stevenage. Der Zugfahrplan von First Hull ist seit dem Jahr 2000 jedes Jahr gewachsen, täglich fahren 7 Züge.


First Transpennine Express: First Transpennine Express verkehrt mit Intercity-Zügen auf drei Hauptstrecken im Norden Englands und verbindet ihn mit Schottland. Der Name geht auf das dortige Gebirge, die Pennines, zurück. Die Züge des Bahnunternehmens First TransPennine Express verbinden Liverpool und Manchester mit Leeds, York, Sheffield und Doncaster. Bis zu 5 Züge fahren pro Stunde auf den beliebtesten dieser Strecken.


Great Western Railway: Great Western Railway ist eine britische Eisenbahngesellschaft, die Eisenbahnlinien von London in den Westen Englands und nach Wales betreibt. Die Hauptstrecke ist die Great Western Main Line von London Paddington nach Bristol und Südwales.


LNER: London North Eastern Railway, kurz LNER, hieß früher Virgin Trains. Das Unternehmen betreibt Fernzüge auf der West Coast Main-Strecke zwischen Greater London, West Midlands, Nordwestengland, Nordwales und Schottland. LNER verbindet die Städte London, Birmingham, Manchester, Liverpool, Edinburgh und Glasgow miteinander.


Merseyrail: Merseyrail betreibt S-Bahn-ähnliche Züge in ganz Liverpool sowie Umgebung. Über 100.000 Passagiere nutzen das Bahnnetz von Merseyrail jede Woche. Täglich verkehren rund 800 Züge.


Scotrail: Unter der Marke ScotRail wird der Schienenverkehr in Schottland betrieben. Die Die Züge operieren im Norden der Insel und verbinden die englischen Städte Newcastle und Carlisle mit Schottland. Ein Großteil der ScotRail-Züge verkehren zwischen größeren schottischen Städten wie Edinburgh, Glasgow, Inverness, Aberdeen und Dundee.


Southern: Southern ist eine Marke von Govia Thameslink Railway. Die Züge verkehren auf Nahverkehrsstrecken im Süden von London, in den Grafschaften Surrey und Sussex sowie auf folgenden Hauptstrecken:

  • Als Brighton Main Line von London Victoria/London Bridge nach Brighton
  • Als East Coastway Line von Brighton über Eastbourne nach Hastings
  • Als Sutton & Mole Valley Lines von London Victoria/London Bridge über Sutton und Dorking nach Horsham oder Guildford
  • Als West Coastway Line von Brighton nach Portsmouth oder Southampton
  • Als West London Line von Clapham Junction nach Watford Junction

South West Trains: South West Trains betreibt einen Großteil der Züge vom Bahnhof London Waterloo zu Zielen im Südwesten Londons. Die meisten South West Trains-Züge verkehren auf der West-England-Strecke nach Salisbury, Exeter und Bristol.


Transport for Wales: Unter der Marke Transport for Wales (auf walisisch Trafnidiaeth Cymru) werden die meisten Züge in Wales, sowie einige Strecken in angrenzenden englischen Regionen betrieben. Das Unternehmen verbindet die großen Städte Englands mit den Knotenpunkten in Wales.



Internationale Bahnanbieter in Europa

Einige der größeren Bahnanbieter Europas operieren auch international und laden dich ein, Europa mit dem Zug zu erkunden. Das ist vor allem dann interessant, wenn sich ein Interrail Pass für deine Reise nicht lohnt, weil du nur wenig Zeit hast oder bestimmte Länder entdecken möchtest. Die günstigen Zugtickets für Europa kannst du natürlich auch bei Omio buchen.


Eurostar International: Eurostar International betreibt die Hochgeschwindigkeitszüge durch den Eurotunnel, der England mit Frankreich verbindet. Die Verbindung führt von London unter dem Ärmelkanal hindurch über Lille nach Paris, Brüssel, Rotterdam und Amsterdam. Die Fahrt mit dem Eurostar von London nach Paris oder Brüssel dauert ungefähr zweieinhalb Stunden.


Thalys: Thalys ist ein Hochgeschwindigkeitszug, der auf den TGV-Zügen von SNCF basiert. Er wird von den beiden Unternehmen Thalys International und THI Factory betrieben. Die Partnerschaft entstand im Mai 1995 zwischen der SNCF und SNCB. Anfangs war auch die Deutschen Bahn beteiligt. Thalys verbindet bedeutende Städte in Belgien, Deutschland und den Niederlanden mit internationalen Hochgeschwindigkeitszügen. Beliebte Thalys-Ziele sind die europäischen Metropolen Paris, Brüssel, Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam, Lüttich, Aachen und Köln.


Lyria: Lyria ist eine Kooperation zwischen SBB und SNCF und verbindet die Schweiz mit Frankreich miteinander. Die TGV-Lyria-Züge befördern jährlich mehr als 4 Millionen Reisende auf mehr als sechs Zugstrecken: Genf–Lille, von Genf über Marseille nach Nizza, von Lausanne über Genf nach Paris, von Lausanne über Dijon nach Paris, von Interlaken über Bern, Basel und Dijon nach Paris sowie von Zürich über Basel und Mulhouse nach Paris.


Thello: Thello wurde 2011 durch einen Kooperationsvertrag zwischen Trenitalia und der SNCF gegründet. Die Expresszüge von Thello verbinden große Metropolen in Frankreich mit Städten im Norden Italiens. Tagsüber operiert ein Thello-Zug von Marseille über Nizza, Monaco und Genau nach Mailand. Über Nacht wird eine Bahnreise von Paris über Dijon, Mailand, Verona und Padua nach Venedig angeboten.

Hochgeschwindigkeitszüge weltweit

Züge, die mehr als 200 Stundenkilometer auf die Schiene bringen, gelten als Hochgeschwindigkeitszüge. In den 1960er Jahren betrieb Japan als erstes Land der Welt eine Hochgeschwindigkeitsstrecke.

Fast 20 Jahre später war es auch in Europa so weit: Frankreich führte als erstes Land des Kontinents den Hochgeschwindigkeitsverkehr ein. Heute überstrahlt China das Ranking mit einem größeren Streckennetz als alle anderen Länder der Welt zusammen.

In den USA sind Hochgeschwindigkeitszüge bisher nicht besonders verbreitet und fahren lediglich auf einer Strecke von 735 Kilometern. Auf der Strecke von Washington D.C. nach Boston ist der Acela Express mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 km/h unterwegs.

Omios Ranking der Hochgeschwindigkeitszüge 2019

Wir, von Omio, haben die weltweit führenden Hochgeschwindigkeitsnetze im Zugverkehr analysiert und die 20 Länder mit den besten Highspeed-Infrastrukturen ermittelt. Dabei wurden die folgenden Faktoren untersucht: maximale Betriebsgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit sowie Streckennetz in Betrieb und Schienennetz im Bau.

Schnellster im Ranking ist der Fuxing CR400BF der chinesischen Eisenbahn. Der Hochgeschwindigkeitszug ist der weltweit schnellste und erreicht eine Einsatzgeschwindigkeit von 350 Kilometern pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 420 Kilometern pro Stunde.

Der Ave (Alta Velocidad Española) ist der schnellste Zug Europas und operiert für Renfe mit 300 Kilometern pro Stunde, wobei die Spitzengeschwindigkeit bei 400 Kilometern pro Stunde liegt. Das spanische Schnellfahrstreckennetz ist nach China das längste der Welt. Es verbindet nicht nur die spanischen Großstädte untereinander, sondern bindet sich auch an Toulouse, Lyon und Marseille in Frankreich an.

Für den Intercity-Express, kurz ICE, der Deutschen Bahn reicht es immerhin für einen soliden fünften Platz in unserem Ranking. Er fährt beinahe 180 Bahnhöfe in Deutschland und fünf Nachbarländern (Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien und Niederlande) an und beförderte 2019 knapp 99 Millionen Fahrgäste. Im Fahrgastbetrieb werden Höchstgeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 Kilometer pro Stunde erreicht, während der ICE auf französischen Schienen sogar mit bis zu 320 Stundenkilometern unterwegs ist. Eine der beliebtesten Strecken ist die Verbindung von Berlin nach München, die der ICE in etwa 6 Stunden schafft.

So hat Omio das Ranking ermittelt

Für die Studie nutzte Omio die offizielle Definition des Begriffs Hochgeschwindigkeitsbahnverkehr. Es wurden alle Bahnnetze ausgewählt, die mit einer Geschwindigkeit von mehr als 200 km/h befahren werden. Die folgenden Faktoren wurden untersucht:

Ranking-Faktoren

  1. Höchstgeschwindigkeit in km/h: Die höchst mögliche Geschwindigkeit, die ein Zug technisch leisten kann. Üblicherweise fährt der Zug nicht in dieser Geschwindigkeit.
  2. Strecke in Kilometern: Reichweite des Schienennetzes, das in Hochgeschwindigkeit genutzt wird.
  3. Schienennetz im Bau: Reichweite des Schienennetzes, das in Hochgeschwindigkeit genutzt werden kann, sich aber noch im Ausbau befindet, in Kilometern.
  4. Maximale Betriebsgeschwindigkeit in km/h: Die Maximalgeschwindigkeit, die ein Zug bei besten Bedingungen auf freier Strecke fahren darf.

So wurde das Ranking berechnet

  • Jeder, der oben genannten Faktoren zählt zu 25 % in die Gesamtpunktzahl des untersuchten Landes.
  • Die Gesamtpunktzahl wurde standardisiert, damit sich eine Gesamtpunktzahl zwischen 0-100 ergibt (0 ist der niedrigste Rang, 100 ist der höchste Rang).
  • Daten wurden dem Bericht der International Union of Railways entnommen und stammen vom 28. März 2019.
  • In Hinblick auf den Start der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Madrid und Granada in Spanien im Juli 2019, möchten wir darauf hinweisen, dass die Untersuchungen für diese Studie am 20. Juni 2019 abgeschlossen wurden. Die neue Strecke wurde daher nicht berücksichtigt.
  • Anmerkung: In Italien hat der ETR 1000 ebenfalls eine Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 394 km/h****. Das wurde bei der ursprünglichen Recherche unbeabsichtigt ausgelassen.

Interessante Bahnreisen in Deutschland und Europa

Du bist auf der Suche nach Inspiration für deine nächste Bahnreise durch Deutschland oder Europa? Wir von Omio haben dir ein paar Verbindungen zusammengestellt, die eine Reise wert sind.

 

FAQ

Wie buche ich günstige Zugtickets von z. B. der DB online?

Du kannst deine Bahntickets für die Deutsche Bahn, FlixTrain, die ÖBB und viele weitere unserer Partner natürlich online bei Omio buchen. Gib dazu einfach dein Reiseziel, den Startpunkt und die gewünschte Reisezeit in die Suchleiste oben auf dieser Seite ein. Sobald du auf Suchen geklickt hast, erhältst du eine Übersicht über die verfügbaren Verbindungen. Die Suchergebnisse kannst du nach deinen Bedürfnissen filtern, zum Beispiel nach Reisedauer, Preis oder Abfahrtszeit. Hast du die passende Verbindung gefunden, musst du nur noch die Passagierdaten eingeben und das Ticket buchen. Es wird dir anschließend per E-Mail zugeschickt.

Tipp: Du kannst übrigens Bahntickets für mehrere Personen gleichzeitig suchen und buchen sowie direkt deine Rabattkarten hinzufügen. Das Menü dafür findest du direkt integriert in die Suchleiste.

Wie buche ich günstige Zugtickets für Bahnreisen in Europa?

Um ein günstiges Zugticket für deine Bahnreise durch Europa zu buchen, folgst du einfach dem in der letzten Frage beschriebenen Prozess. Er unterscheidet sich nicht von der Suche und der Buchung von Bahntickets für Deutschland, du gibst schlicht ein europäisches Reiseziel anstelle eines nationalen ein.

Welche Arten von Bahntickets kann ich bei Omio buchen?

Bei Omio kannst du eine Vielzahl verschiedener Bahntickets buchen und findest so das Passende für dich. Die Art der Tickets unterscheidet sich natürlich je nach Anbieter. Grundsätzlich kannst du jedoch zwischen Tickets für die erste und Tickets für die zweite Klasse wählen. Für die Deutsche Bahn kannst du zwischen Tickets der Typen Super Sparpreis, Sparpreis und Flex wählen. Während die ersten beiden Arten von Bahntickets einen besonders günstigen Preis bieten, bleibt man mit dem Flex-Ticket spontan, da sie nicht an einen bestimmte Verbindung gebunden sind.

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Ticketarten erhältst du auf unserer Bahnticket-Seite.

Wie viel kosten Zugtickets in die Städte Europas?

Verschiedene Bahnunternehmen verbinden beliebte Reiseziele in ganz Europa miteinander. Die Preise variieren je nach Unternehmen und Länge der Strecke. Doch auch die Nachfrage hat einen Einfluss auf den Ticketpreis. Je früher du also buchst, desto günstiger ist dein Bahnticket. Mit dem Zug von Barcelona nach Marseille, entdeckst du die wunderschöne Côte d'Azur ab rund 40 Euro. Die Stadt der Liebe, Paris, kannst du mit dem Zug ab Berlin für circa 70 Euro erkunden. Von München aus reist du in die ewige Stadt Rom ab etwa 40 Euro.

Welche Klassen gibt es auf Bahnreisen durch Deutschland?

Für gewöhnlich kannst du dich in Fernreisezügen zwischen zwei Klassen entscheiden. Die 1. Klasse ist zwar teurer, bietet Reisenden dafür aber folgende Vorteile:

  • Größere Sitze und mehr Beinfreiheit
  • Mehr Platz für dein Gepäck und breitere Gänge
  • Zutritt zu den exklusiven Warteräumen, den DB Lounges, mit kostenlosen Zeitungen und Getränken in den 15 größten Städten Deutschlands
  • Die Sitzplatzreservierung ist inklusive
  • Die 1. Klasse ist gerade zu Stoßzeiten weniger überfüllt als die 2. Klasse
  • Service am Platz durch das Bordpersonal
  • Eigener Fahrkartenschalter an den Bahnhöfen mit weniger Wartezeit

Was ist der Deutsche Rail Pass?

Wenn du ganz Deutschland mit dem Zug bereisen möchtest und nicht nur eine ausgewählte Stadt, lohnt es sich, einen Blick auf spezielle Kombi-Tickets zu werfen. Dafür gibt es zwar keine Option von der Deutschen Bahn, dafür aber gleich zwei gute Alternativen.
Den Interrail Deutschland Pass gibt es für 3, 4, 5, 6 oder 8 Reisetage innerhalb eines Monats. An diesen Tagen kannst du mit beliebig vielen Zügen fahren. Der Pass ist sowohl für die 1. als auch die 2. Klasse erhältlich und Reisende unter 28 Jahren erhalten Ermäßigung. Dieser Pass kann allerdings nur von europäischen Staatsangehörigen genutzt werden. Für Reisende außerhalb Europas, die Deutschland mit dem Zug entdecken wollen, gibt es den Eurail German Rail Pass. Er bietet die gleichen Konditionen.

Müssen Kinder auf Bahnreisen in Deutschland zahlen?

Zusammen mit einem Eltern- oder Großelternteil reisen Kinder unter 15 Jahren bei der Deutschen Bahn kostenlos, wenn sie beim Buchen auf dem Ticket eingetragen werden. Reisen sie allein oder in anderer Begleitung gibt es eine Ermäßigung von 50 Prozent auf das Ticket. Kinder ab 15 Jahren zahlen bei der Deutschen Bahn den regulären Ticketpreis.

Gibt es WLAN auf Zugreisen in Deutschland?

Wlan ist in immer mehr Fernreisezügen in Deutschland verfügbar. Je nach Bahnanbieter oder Tickettyp kann es sich jedoch unterscheiden, ob du es kostenlos nutzen kannst oder eine geringe Gebühr zahlen. In den Fernreisezügen der Deutschen Bahn und dem FlixTrain ist WLAN inklusive.

Sind Bahnreisen in Deutschland sicher?

Bahnreisen in Deutschland gelten generell als sicher – sowohl in Bezug auf die eingesetzten Züge, als auch bezüglich der persönlichen Sicherheit. Trotzdem empfehlen wir dir, deine persönlichen Wertsachen zum Beispiel am Bahnsteig im Blick zu behalten.

Was ist ein Intercity-Zug?

Der Intercity, kurz IC, gilt als echter Reisezugklassiker in Deutschland. Mit dem IC reist du komfortabel und schnell durch Deutschland. Die Züge operieren auf innerdeutschen Verbindungen zwischen den Städten sowie nach Österreich und in die Niederlande. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 Stundenkilometer, der IC ist somit etwas langsamer auf der Schiene unterwegs als der ICE. Dafür die Tickets üblicherweise aber auch etwas günstiger.

Du kannst übrigens auch mit Omio nach Omio mit dem Zug reisen! Was erstmal ein wenig befremdlich klingt, ist tatsächlich möglich! Denn in den wunderschönen Bergen der Lombardei versteckt sich unser Namensvetter, eine gemütliche Berghütte mit dem vollen Namen Rifugio Antonio Omio Finde hier mehr Informationen: Zug nach Omio.

HomeGünstige Bahnreisen: Deutschland & Europa

Die Omio App vereinfacht die Reiseplanung

Wir bringen dich überall hin. Live-Updates zu deiner Reise oder Mobile Tickets – unsere innovative App ist ideal für deine Reiseplanung.

ios-badge
android-badge
Hand With Phone
Währung
Sprache