Finde die besten Fernbus-Verbindungen und günstige Tickets!
Mit dem Fernbus durch Deutschland sind die meisten schon mal gereist, doch durch Europa den verschiedenen Fernbuslinien ist für viele noch Neuland. Um dir eine bessere Fernbusse-Übersicht zu verschaffen, haben wir dir hier die nützlichsten Informationen zusammengetragen. Es gibt Hilfreiches zum Thema Fernbus in Deutschland und Europa, z. B. wie du die günstigsten Tickets der verschiedenen Fernbus-Anbieter aufspürst und wo du deine Bustickets erwerben kannst. Du erfährst auch wie du die Anbieter samt Verbindungen, Preisen und Konditionen am besten vergleichst und überhaupt das für dich Passende zu deiner Reise findest. Finde hier mehr Informationen zum ThemaBusfahrplan.
Mit Omio werden Fernbussuche und Buslinienvergleich so einfach wie nie zuvor. Gib einfach deine bevorzugten Reisedaten in die Suchleiste ein, klicke auf den Bus-Tab und binnen Sekunden erhältst du alle verfügbaren Ergebnisse für deine Fernbussuche. Auf einen Blick kannst du verschiedene Anbieter und Buslinien vergleichen, um den besten Preis und die beste Verbindung zu finden. Du kannst natürlich auch nach vielen weiteren Kriterien filtern, so dass keine Wünsche bei der Fernbussuche offen bleiben.
PS. Wusstest du eigentlich, dass du bei Omio nicht nur Buslinien vergleichen kannst, sondern auch Busse mit Zug- und Flugverbindungen? Probier's direkt aus!
Das überzeugendste Argument für eine Reise mit dem Fernbus sind die meist unschlagbar günstigen Preise. Ähnlich wie Airlines und Bahnanbieter haben auch Busgesellschaften häufig ein variables Preissystem. Das bedeutet, dass Bustickets oft in Kontingente aufgeteilt sind. Je früher du also buchst, desto günstiger sind dann meist auch die Bustickets. Zudem gibt es immer wieder Sonderaktionen oder Einführungsangebote neuer Anbieter, bei denen du Bustickets bereits ab 1 Euro erwerben kannst.
✓ Immer die optimale Verbindung: Mit Omio kannst du die Suchergebnisse nach der günstigsten, schnellsten oder passendsten Verbindung sortieren. So findest du schnell und unkompliziert die für dich ideale Fernbusverbindung. /span>
✓ Der beste Weg ans Ziel: Finde den passenden Bus für jedes Ziel und nicht nur für große Städte. Kombiniere Fernbustickets mit Bahn und Flügen, um Ziele in ganz Europa zu erreichen.
✓ Europaweit reisen: Tickets aller wichtigen Fernbusgesellschaften und buche die für dich beste Verbindung direkt bei Omio.
Die Antwort hängt vor allem von den eigenen Vorlieben ab. Legst du Wert auf extra viel Beinfreiheit, möchtest unbedingt dein Fahrrad mit auf die Reise nehmen, präferierst eine bestimmte Bezahlmethode oder willst dein Reiseziel spontan noch ändern können? Um dir bei der Auswahl des richtigen Fernbusanbieters für deine Reise zu helfen, haben wir die wichtigsten Fernbusunternehmen anhand verschiedener Kriterien miteinander verglichen. Folgende Kriterien wurden beim Busanbieter-Vergleich berücksichtigt: Zahlungsmethoden, Stornierung/Umtausch, Ausstattung, Komfort, Gepäckregelungen, Rabatte, Haustiere und Barrierefreiheit.
Mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes Anfang 2013 stieg die Zahl der Fernbusse in Deutschland sprunghaft an. Mittlerweile hat sich die Branche jedoch konsolidiert. Manche Fernbusgesellschaften haben sich wieder aus dem Markt zurückgezogen, andere wurde aufgekauft oder fusionierten mit der Konkurrenz. Ungefähr drei Jahre nach der Marktliberalisierung sind daher nur wenige Fernbus-Anbieter übrig geblieben. Jedoch zeichnet sich wieder ein Trend zu neuen Anbietern ab, die etwas frischen Wind in den Markt bringen. Zu den größten Fernbusunternehmen in Deutschland gehören FlixBus und Eurolines. Doch auch Pinkbus und BlaBlaCar Bus (ehemals BlaBlaBus) überzeugen mit oft sehr günstigen Preisen. Hier findest du den Fernbus-Vergleich der verschiedenen Anbieter in Deutschland mit vielen nützlichen Infos.
FlixBus: FlixBus ist der derzeit größte Anbieter auf dem deutschen Fernbusmarkt. Entstanden ist das Unternehmen in seiner heutigen Form 2015 durch die Fusion des damals größten Anbieters MeinFernbus mit dem zweitgrößten Anbieter FlixBus. Bis Anfang Mai 2016 trat das Unternehmen dabei unter dem Doppelnamen MeinFernbus FlixBus auf. Das Liniennetz von FlixBus ist in der Zwischenzeit auf mehr als 2.000 Ziele in 28 Ländern angewachsen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei vor allem auf einen einheitlichen Auftritt sowie die Ticketbuchung. Der Betrieb der Busse wird meist von mittelständischen, regionalen Busunternehmen übernommen. In Deutschland ist FlixBus das Fernbusunternehmen mit den meisten Strecken und ganzen 350.000 Verbindungen täglich. Sehr viele der großen und mittelgroßen deutschen Städte werden angefahren. Das Unternehmen setzt beim Transport auf moderne Reisebusse, teils sogar Doppeldecker. Auch außerhalb von Deutschland baut FlixBus das Streckennetz weiter zu einem europaweiten Liniennetz aus und es kommen immer wieder neue Strecken dazu.
Pinkbus: Bei dem im Sommer 2019 gegründeten Fernbusunternehmen ist der Name Programm und so sieht man immer öfter leuchtend pinke, hochmoderne Doppeldeckerbusse über Deutschlands Straßen fahren. Pinkbus setzt auf komfortable Ausstattung, emissionsarme Busse und Verbindungen ohne Zwischenstopp. Mobilität, für jeden zugänglich, und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernversprechen des jungen Unternehmens. Dazu gehören ebenso rollstuhlgerechte Busse wie die Unterstützung von Reisenden mit Assistenzhund. Pinkbus setzt auch auf günstige Preise. Bereits ab 5 € pro Fahrt reist du mit dem Fernbusanbieter durch Deutschland.
BlaBlaCar Bus (ehemals BlaBlaBus): Ein Tochterunternehmen der französischen Comuto, besser bekannt als Mitfahrzentrale BlaBlaCar. Der Fernbusanbieter operiert auf immer mehr Strecken in Zentraleuropa. BlaBlaCar Bus wirbt mit Komfort, viel Beinfreiheit, erschwinglichen Preisen und umtauschbaren Tickets für ein Maximum an Flexibilität. Ein besonderer Bonus ist die verhältnismäßig hohe Freigepäckmenge.
Eurolines: Das Urgestein im Fernbusmarkt. Der deutsche Ableger von Eurolines, die Deutsche Touring GmbH, wurde bereits 1948 gegründet und ist seitdem mit Fernbussen auf internationalen Strecken unterwegs. Seit 1989 fährt das Busunternehmen aus Frankfurt am Main unter dem Namen Eurolines, einem Zusammenschluss mehrerer europäischer Busgesellschaften und gehört seit 2017 zur CroatiaBus/Globtour-Gruppe. Vor allem im osteuropäischen Raum spielt das Fernbus-Netzwerk eine wichtige Rolle. Eurolines bietet etwa 700 Ziele in 32 Ländern und befördert jedes Jahr rund 10 Millionen Passagiere. Bis zur Öffnung des innerdeutschen Fernbusmarktes konnte der Busanbieter schon viel Erfahrung auf internationalen Strecken sammeln. In den letzten Jahren hat Eurolines aber auch die Zahl der Busverbindungen in Deutschland stetig erhöht.
RegioJet:: Das Urgestein im Fernbusmarkt. Der deutsche Ableger von Eurolines, die Deutsche Touring GmbH, wurde bereits 1948 gegründet und ist seitdem mit Fernbussen auf internationalen Strecken unterwegs. Seit 1989 fährt das Busunternehmen aus Frankfurt am Main unter dem Namen Eurolines, einem Zusammenschluss mehrerer europäischer Busgesellschaften und gehört seit 2017 zur CroatiaBus/Globtour-Gruppe. Vor allem im osteuropäischen Raum spielt das Fernbus-Netzwerk eine wichtige Rolle. Eurolines bietet etwa 700 Ziele in 32 Ländern und befördert jedes Jahr rund 10 Millionen Passagiere. Bis zur Öffnung des innerdeutschen Fernbusmarktes konnte der Busanbieter schon viel Erfahrung auf internationalen Strecken sammeln. In den letzten Jahren hat Eurolines aber auch die Zahl der Busverbindungen in Deutschland stetig erhöht.
Zusätzlich zu den großen nationalen Anbietern gibt es in Deutschland auch noch eine Reihe kleinerer, regionaler Fernbus-Unternehmen. Neben Matzes-Minibus gibt es z. B. auch den Allgäu-Airport-Express oder den Ostfriesland Express.
Ob innerhalb Deutschlands oder in andere Länder: Es gibt zahlreiche Busverbindungen, mit denen Reisende an praktisch jeden Ort in Europa gelangen. Lass dich doch einfach von uns inspirieren, wo es als nächstes hingehen könnte!
Lange Zeit nicht sehr populär in Deutschland, boomt der Fernbusmarkt spätestens seit dessen Öffnung. Das gut ausgebaute Autobahnnetz in Deutschland bietet die perfekte Basis für immer mehr Verbindungen. Das macht sich auch im Preis bemerkbar. Die Ticketpreise der Fernbus-Anbieter liegen meist deutlich unter vergleichbaren Angeboten der Bahn. Große deutsche Metropolen sind die beliebtesten Reiseziele. Fernbusse halten dort meist nicht weit von den jeweiligen Stadtzentren entfernt in den Zentralen Omnibusbahnhöfen (ZOBs), was Fernbusverbindungen gegenüber Flugverbindungen einen deutlichen Vorteil verschafft. In Deutschland gibt es mit dem Bus vielfältige touristische Ziele zu entdecken. So sind Reisen an die Küste oder in die Berge sehr beliebt. Auch viele kleinere Städtchen und Dörfer sind eine Reise mit dem Fernbus wert und werden immer öfter angefahren.
Ein richtiges Streckennetz für Fernbusse in Deutschland gibt es an sich nicht. Das hat verschiedene Gründe. Der offensichtlichste ist natürlich, dass die Fernbusunternehmen Deutschlands das gut ausgebaute Autobahnnetz nutzen. Ein absoluter Vorteil zum Zug, wo neue Verbindungen nur durch den Ausbau des Schienennetzes entstehen können. Ein weiterer Grund liegt bei den vielen verschiedenen Fernbusunternehmen Deutschlands, die in Konkurrenz zu einander agieren. Du wirst also vor allem auf das Fernbusnetz Deutschlands der einzelnen Busanbieter stoßen, aber weniger auf ein gemeinsames, wie es zum Beispiel auf der Schiene mit der Deutschen Bahn der Fall ist.
Eine Fernbus-Übersicht für deine favorisierte Strecke ist natürlich trotzdem möglich. Gib einfach die Verbindung und ein Datum in die Suchleiste von Omio ein. Im Anschluss erhältst du eine gute Übersicht über die Fernbusse, die auf dieser Strecke operieren und kannst sie anhand von Preis, Reisezeit und einigen anderen Parametern im Handumdrehen vergleichen.
Fernbusse werden in Deutschland immer beliebter und nur wenige andere Branchen scheinen momentan so sehr zu wachsen . Auf dem seit Anfang 2013 deregulierten und geöffneten Fernbusmarkt sind die Passagierzahlen in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Zählte man im Jahr 2013 noch gut 8 Millionen Passagiere auf Fernbusreisen, stieg die Anzahl der Fahrgäste im Jahr 2014 bereits auf 18 Millionen an.[1]
Ein Grund für den rasanten Anstieg liegt sicherlich darin, dass Busfahrten sehr günstig sind. Die Busunternehmen versuchen, mit niedrigen Ticketpreisen und Rabatten auf sich aufmerksam zu machen. So kannst du, rechtzeitig gebucht, sogar auf langen Strecken mit etwas Glück Tickets für unter 10 € ergattern. Doch auch wenn du dein Ticket erst kurz vor der Reise kaufst, liegt der Preis oft weit unter dem für ein Zug- oder Flugticket. Gerade für preisbewusst Reisende oder spontane Fahrten sind Fernbusse also oft eine sehr gute Alternative. Ein Fernbus-Preisvergleich hilft dabei, den günstigsten Preis und die beste Verbindung für die gewünschte Reise zu finden.
Ein weiterer Grund, der für die Fernbusse spricht, ist auch die wiederholte Bestreikung der Bahn durch die Lokführergewerkschaft GDL. So wurde zum Beispiel beim Streik 2015 ein Zuwachs von über 200 % bei den Fernbus-Ticketbuchungen über Omio festgestellt. Dieser Indikator sowie die vorhandenen saisonalen und generellen Passagier-Trends legen nahe, dass sich aus diesem Grund im Zeitraum von September 2014 bis Mai 2015 etwa 500.000 neue Passagiere für die Buchung einer Fernbusreise entschieden haben.[2]
Aufgrund des schnellen Wachstums des Fernbusmarktes sind in den letzten Jahren etliche neue Busbahnhöfe in Deutschland entstanden. In vielen größeren Städten ist der ZOB, der Zentrale Omnibusbahnhof, häufig an den Hauptbahnhof der Stadt angegliedert. So können ZOBs die Infrastruktur der Bahnhöfe nutzen und sind sehr gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Einige Fernbusbahnhöfe stehen aber auch für sich alleine. Beispiele hierfür sind der ZOB Zuffenhausen in Stuttgart, der ZOB am Funkturm in Berlin oder der älteste ZOB Deutschlands in Flensburg.
Die Hauptstadt ist ein beliebtes Reiseziel und spielt aufgrund ihrer Größe eine zentrale Rolle bei vielen Busverbindungen. Daher gibt es im Westen der Stadt, am Funkturm, einen zentralen Busbahnhof für Fernbusse. Insgesamt gibt es hier 35 Bussteige, die von allen großen Busunternehmen angefahren werden. Beliebt ist der Fernbusbahnhof Berlin auch aufgrund seiner Lage. Über die Autobahn oder mit dem Öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Ring) ist er ganz unkompliziert zu erreichen.
Einer der größten und modernsten ZOBs Deutschlands befindet sich in München. Der dortige Busbahnhof liegt unweit des Münchner Hauptbahnhofs und bietet den Reisenden eine Vielzahl an Serviceeinrichtungen. Vor allem in gastronomischer Hinsicht kann es der Münchner ZOB mit den meisten Zugbahnhöfen in Deutschland aufnehmen. An den 29 Bussteigen verkehren täglich über 100 Busse.
2003 eröffnete in der Hansestadt Hamburg der neu gebaute, zentrale Busbahnhof. Doch erst seit 2013 wird die Kapazität der Fernbushaltestelle in Hamburg voll genutzt. Unter der futuristischen Dachkonstruktion steigen jährlich etwa 3 Millionen Passagiere ein, aus oder um. Der Bahnhof liegt unweit des Hamburger Hauptbahnhofs und der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof-Süd.
Weitere größere oder verkehrstechnisch wichtige Busbahnhöfe sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt. Natürlich gibt es innerhalb von Deutschland noch weitaus mehr Busbahnhöfe und -haltestellen. Oft befinden sich diese auf Parkplätzen oder bei Busstationen des Öffentlichen Nahverkehrs. Im Einzelfall ist es ratsam, sich direkt bei der Fernbusgesellschaft zu informieren, wo der Bus genau hält. Halt auf Verlangen oder individuelle Zwischenhalte sind bei Fernbussen in Deutschland unüblich.
Europa wächst immer mehr zusammen und es wird immer einfacher den gesamten Kontinent mit dem Fernbus zu bereisen. EU-Bürger können sich innerhalb der Europäischen Union frei bewegen. Bei Busreisen gibt es für sie also keine Einreisebeschränkungen oder Visumspflicht. Auch Grenzkontrollen finden in der Regel nur punktuell statt. Lediglich einen Personalausweis solltest du bei deiner Reise stets dabeihaben. Bei Busreisen in europäische Länder, welche nicht Teil der EU sind, empfiehlt es sich jedoch, einen Reisepass mitzuführen und du solltest dich vor der Reise über die geltenden Einreisebestimmungen informieren und ob gegebenenfalls ein Visum ist.
Dank des Fernbus-Booms in Europa sind immer Verbindungen an Orte möglich, an die man bei einer Reise mit dem Fernbus nicht unbedingt denken würde. Günstige Preise, komfortable Busse sowie andere Annehmlichkeiten wie WLAN oder eine Klimaanlage machen Busreisen jedoch zur echten Alternative zum Zug oder Flugzeug. Wir haben dir hier eine kleine Auswahl an Reisezielen und nützlichen Informationen zusammengestellt.
Genau wie Nachtzüge gibt es auch Fernbusse, die über Nacht fahren. Willst du die Reise also lieber verschlafen oder dir schlicht die Kosten für eine Übernachtung sparen, könnte der Nachtbus eine echte Alternative für dich sein.
Eine Busverbindung über Nacht bietet oft den Vorteil, dass es weniger Zwischenhalte gibt und weniger Verkehr auf den Straßen. So bist du mit den Verbindungen über Nacht oft etwas schneller am Ziel. Nachtbusse haben für gewöhnlich keine richtigen Schlafplätze. In modernen Fernbussen kannst du jedoch die Lehne zurückstellen und ein selbst mitgebrachtes Kissen oder sogar eine leichte Decke machen es deutlich gemütlicher. Natürlich ist die Übernachtung im Bus nicht sonderlich luxuriös. Dennoch tun die Fernbusanbieter einiges, um die Fahrt über Nacht so angenehm wie möglich zu machen.
So kannst du die mittlerweile üblichen Zusatzangebote wie WLAN, das Mediacenter und Steckdosen natürlich auch auf Nachtfahrten nutzen und dir die Zeit bis zum Einschlafen mit einem Film oder Musik vertreiben.
Langweilig, dicht gedrängt und schlecht klimatisiert lautet das Vorurteil, das noch immer in einigen Köpfen rumspukt. Doch spätestens seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes haben die Transportunternehmen einiges getan, um das Reisen mit dem Bus wesentlich angenehmer zu gestalten. Fahrten mit dem Fernbus sind mittlerweile recht komfortabel geworden und können es durchaus mit vielen Bahn- und Fluggesellschaften aufnehmen, wenn nicht sogar überbieten.
Die Zeiten, in denen du im Bus Knieprobleme aufgrund mangelnder Beinfreiheit bekommen hast, sind zum Glück bei fast allen Fernbus-Unternehmen vorbei. Zwar kannst du die Beine nicht ganz so weit wie in der Bahn ausstrecken, in den meisten Fällen reicht der Platz aber dennoch für eine bequeme Fahrt. Verstellbare Lehnen und Fußstützen sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Sitze sind heutzutage meist etwas breiter und der Abstand zur vorderen Reihe ist größer geworden.
Bei vielen Fernbusanbietern kannst du die gebuchte Fahrt bis kurz vor Abfahrt stornieren oder umbuchen. Detaillierte Informationen zu den Konditionen findest du auf den Seiten des jeweiligen Anbieters hier bei Omio.
WLAN gehört mittlerweile schon fast zur Standardausstattung der Fernbusse, in den neuen Modellen sowieso. Der drahtlose Internetzugang gestaltet die Busfahrt deutlich kurzweiliger und du kannst die Reisezeit nutzen, um dir endlich den neuesten Podcast anzuhören oder um zu arbeiten. Zwar kann es gerade in dünn besiedelten Gegenden zur Unterbrechung der Verbindung kommen, trotzdem schätzen viele Fahrgäste den meist kostenlosen Service.
Die Zeiten, in denen du sehnlichst auf den nächsten Zwischenstopp warten musstest, um die Toilette nutzen zu können, sind zum Glück vorbei. Heutzutage verfügen alle modernen Fernbusse über eine Bord-Toilette und auch die Hygiene hat sich deutlich verbessert.
Falls während der Fahrt der kleine Hunger (auf-)kommt, kannst du in vielen Bussen Getränke, Sandwiches und andere Leckereien erwerben. Die Preise liegen meist unter denen der oft sehr teuren Raststätten-Verpflegung.
Über das im Bus vorhandene WLAN können sich Reisende Filme ansehen oder Musik hören. Zum Abspielen ist meist ein selbst mitgebrachtes Gerät notwendig. Außerdem solltest du aus Rücksicht auf die anderen Fahrgäste Kopfhörer dabei haben. Bist du dementsprechend ausgerüstet, kannst du während der Busreise einige kurzweilige Stunden verbringen und dich vom Medienangebot unterhalten lassen.
Viele Reisende sind froh, wenn sie während der Busfahrt ihr Smartphone, den Laptop oder andere Geräte aufladen können, bevor der Akku leer ist. Bei manchen Fernbussen hat jeder Sitz eine eigene Steckdose, bei anderen gibt es nur eine pro Sitzreihe. In einigen Fällen ist auch zum Aufladen des Smartphones ein USB-Anschluss im Sitz integriert.
Mittlerweile sind die meisten Fernbusse mit einer Klimaanlage bzw. Heizung ausgestattet. So kommst du bei sommerlichen Reisen nicht ins Schwitzen und kannst den extra warmen Strickpulli getrost daheim lassen. Bei der neuesten Generationen von Klimaanlagen in Fernbussen kann die Temperatur für jeden Sitz gesondert eingestellt werden.
Reisende können an Bord die bereits zurückgelegte Strecke in Echtzeit auf Bildschirmen verfolgen. Auf einer Karte siehst du so deine aktuelle Position und erhältst zusätzlich Informationen über die aktuelle Geschwindigkeit, die Länge der restlichen Strecke sowie zur erwarteten Ankunftszeit.