FairReisen mit Omio

Fair und nachhaltig reisen mit Omio

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde und erobert unseren Alltag. Dazu gehört natürlich auch unser aller Lieblingshobby – das Reisen. Doch was denkt Deutschland darüber und wie können wir umweltbewusster Reisen, ohne dass der Spaß auf der Strecke bleibt? Wir haben dir einige spannende Insights zum Thema zusammengestellt.

Nachhaltiges Reisen
Nachhaltige Reisetipps
Nachhaltige Reiseziele

Infos zur Methodik der Studie

Rascasse betreibt online Marktforschung auf Basis authentischer und ganzheitlicher Verhaltensdaten. Hierzu werden Nutzerpräferenzen zu über 250.000 Objekten weltweit beobachtet, aggregiert und ausgewertet. Als Basis dienen digitales Engagement auf Social-Media-Plattformen, Verhalten auf E-Commerce-Seiten und Aktivitäten in Suchmaschinen. Dies geschieht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO) ohne Einbeziehung personenbezogener Daten. Die Definition der analysierten Begriffe wie beispielsweise „Nachhaltigkeit“ referenziert auf die Definition bei Wikipedia.


Wir haben gute Nachrichten! Das Interesse an nachhaltigem Tourismus ist während der Pandemie deutlich gestiegen und hat sich sogar fast verdoppelt. Vor allem in den Wintermonaten ist das Interesse hoch, denn dies ist die Zeit im Jahr, in der die meisten von uns den Urlaub für das kommende Jahr planen.

Die beliebtesten Reiseziele Deutschlands sind auch in diesem Jahr die Ostsee, das Allgäu und der Schwarzwald. Die frische Meeresbrise, Kuhglocken in der Ferne und das perfekte Stück Schwarzwälder Kirsch verleiten uns direkt dazu, gedanklich die Koffer zu packen – dich auch? Auf dem Weg in den Urlaub setzten vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 24 Jahren auf Nachhaltigkeit und das Interesse an nachhaltigem Tourismus ist fast doppelt so hoch wie beim Durchschnitt. Vor allem Themen wie Shared Economy (Autos , E-Bikes, Tretroller und E-Mopeds etc.) und Veganismus stehen im Fokus, doch auch E-Autos werden immer wichtiger. Auf Reisen geht der Trend eindeutig zu den kleineren, eher familiären Unterkünften und so stehen Boutique Hotels und Bed & Breakfasts hoch im Kurs. Ein Trend, der eigentlich gar keiner ist, ist seit Jahren ungebrochen: Backpacking. Rucksackreisen sind besonders leicht nachhaltig zu gestalten. So erkunden viele Backpacker ein Land meist mit dem Zug oder Fernbus, knüpfen schnell Kontakte zu Einheimischen, haben leichten Zugang zur Kultur und nehmen nur mit, was sie auch wirklich tragen können.

Geografisch gesehen zeigen vor allem die Menschen in den südlichen Bundesländern Deutschlands ein überdurchschnittliches Interesse an nachhaltigem Reisen und Nachhaltigkeit im Allgemeinen. Übrigens etwas, dass wir auch bei den mittelgroßen und großen Städten beobachten. Trotzdem ist die Nachfrage nach Flugreisen in den Metropolen und in den südwestlichen Bundesländern ausgeprägter als im Norden und Osten. Aber wie Oma immer sagte, “Ein Schritt nach dem anderen”.

Wie wurden die Daten erhoben?

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 4154 Personen zwischen dem 03. und 08.11.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.


Wie nachhaltig reist Deutschland?

Wie umweltbewusst schätzen sich die Deutschen selbst ein?

Wie umweltbewusst sehen sich die Deutschen

Bleibt noch die Frage zu klären, wie nachhaltig sich die Menschen in Deutschland selbst einschätzen. Omio hat dafür eine YouGov-Umfrage in Auftrag gegeben und in einer repräsentativen Stichprobe nach der Selbsteinschätzung gefragt.

Die Mehrheit der von uns Befragten hält sich selbst schon für recht umweltbewusst. Ein erfreuliches Ergebnis oder? Die Hälfte empfindet das eigene Verhalten im Alltag schon eher als nachhaltig, sieht aber zugleich auch Potential, noch umweltbewusster zu handeln. Etwa jede:r Fünfte (17 Prozent) schätzt sich selbst als eher weniger nachhaltig ein, möchte gleichzeitig aber mehr tun. Die Generation Fridays for Future gibt sich hier sogar noch deutlich selbstkritischer: Unter den 18 bis 24-Jährigen schätzt sich über ein Viertel (28 Prozent) so ein.

Was verstehen wir unter nachhaltigem Reisen?

Umfrage zu nachhaltigen Reisen

Nachhaltiges Reisen ist ein weitläufiges Thema. Woran denken Menschen also, wenn sie danach gefragt werden? Das erste, was vielen in den Sinn kommt, ist der Verzicht auf Kreuzfahrten (50 Prozent) und tatsächlich sind sie da auf der richtigen Spur. Kreuzfahrtschiffe werden oft mit Schweröl, dem “dreckigsten aller Kraftstoffe”, betankt und man hat herausgefunden, dass eine Woche Kreuzfahrt mit rund 1,9 Tonnen CO2-Äquivalenten* in etwa so viele Emissionen verursacht wie 9.000 Kilometer mit dem Auto zu fahren. Zusätzlich verbraucht so ein Kreuzfahrtschiff (immerhin eine Art schwimmende Kleinstadt) viel Energie für Strom, Gastronomie, Unterhaltung etc. Es gibt also keinen Zweifel, Kreuzfahrten sind der Inbegriff für klimaschädliches Reisen.

Auch Flugreisen gelten als nicht sehr nachhaltig und dessen sind sich etwa 49 Prozent der von uns Befragten auch bewusst. Immerhin verursacht ein Flug von Deutschland auf die Kanaren pro Person bereits mehr, als man im Durchschnitt im Jahr für Bahn, Bus und Auto zusammen verbraucht*.

Zum Glück kennen 43 Prozent der Befragten die mit weitem Abstand nachhaltigeren Reisealternativen: Bahn und Bus. Darüber freuen wir uns bei Omio ganz besonders! Genauso viele sind sich bewusst, dass die Reduktion von Verpackungsmüll auf Reisen und vor Ort ebenfalls zur Nachhaltigkeit beiträgt. Jeder von uns hat sich bestimmt schon dabei ertappt, im Urlaub mit manchen Dingen etwas nachlässiger zu sein – wir denken da an all die kleinen, aber leider extra verpackten Leckereien, die wir so gern an neuen Reisezielen probieren. Und doch ist die Reduktion des eigenen Mülls ein einfacher Weg, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Immerhin 17 Prozent denken beim Thema umweltschonendes Reisen auch an die Buchung einer nachhaltigen Unterkunft – genau wie die großen Buchungsportale für Unterkünfte und so wird es in absehbarer Zeit ganz sicher deutlich einfacher, nachhaltige Unterkünfte zu buchen. (*Quelle: Umweltbundesamt)

Wunschzettel für nachhaltiges Reisen

Das Interesse an nachhaltigem Reisen ist unbestreitbar groß, doch warum setzten es nicht bereits mehr Menschen um? Wir haben sie befragt, um mehr darüber zu erfahren, welche Aspekte sie vermissen, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Hier kommt ihr Wunschzettel:




Für 33 Prozent der Befragten spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Sie wünschen sich vor allem günstigere oder genauso teure nachhaltige Alternativen beim Reisen. Immerhin 36 Prozent finden die Tickets für Bahn und Bus zu teuer, um auf diese klimafreundlicheren Transportmöglichkeiten umzusteigen.




Rund ein Viertel (24 Prozent) vermisst eine größere Auswahl an nachhaltigen Reisealternativen wie beispielsweise schnellen Bus- und Bahnverbindungen sowie Infos, wo man sie am besten bucht. Doch auch Infos, wie man sich beim Reisen ganz konkret nachhaltiger verhalten kann, wünschen sich immerhin 23 Prozent der Befragten. (Wir stimmen zu und versprechen uns zu bessern!)




Ein weiterer entscheidender Faktor ganz oben auf dem Wunschzettel unser Befragten ist die Reisezeit. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) empfinden die Reisezeiten mit Bahn und Bus als zu lang und steigen deswegen nicht vom Flugzeug oder Auto auf die nachhaltigen Alternativen um. Ganzen 45 Prozent der Befragten fehlt die Flexibilität, die sie mit dem Auto hätten.

Trains vs. Flights: Wenn der Zug schneller ist als das Flugzeug

Das Bedürfnis nach nachhaltigen Reiseoptionen ist deutlich gestiegen. Gleichzeitig ist die Aussicht auf lange Anreisen in den langersehnten Urlaub nach wie vor ein Grund für viele, das Flugzeug dem Zug vorzuziehen. Doch tatsächlich dauert die Reise auf vielen nationalen und internationalen Zugverbindungen gar nicht so viel länger als mit dem Flugzeug, wenn man Faktoren wie die Anreise zum Flughafen, den Check-in, die Zeit in der Schlange beim Security-Check und weitere Faktoren mit einberechnet, die zu einer Flugreise dazu gehören.

Stuttgart nach Paris

Ein gutes Beispiel dafür ist die Zugverbindung von Stuttgart nach Paris. Wär hätte schon gedacht, dass man mit dem Zug sogar 15 Minuten schneller in der Stadt der Liebe ist, wenn man alle Aspekte der unterschiedlichen Reiseoptionen Zug und Flug mit einbezieht? Doch es ist wahr! Während du also sogar schneller in die französische Hauptstadt reist, kannst du aus dem Zugfenster die beeindruckende Landschaft bewundern, deine Erkundungstour planen und ganz nebenbei sogar noch etwas Gutes für die Umwelt tun, indem du über 73 Kilogramm CO2 einsparst.

Noch viele weitere Verbindungen, auf denen der Zug schneller oder genauso schnell ist wie ein Flug, und weitere Infos zum Thema findest du auf unserer Bahnseite.

Nachhaltiges Reisen
Nachhaltige Reisetipps
Nachhaltige Reiseziele

FairReisen mit Omio: Nachhaltige Reisetipps

Nachhaltiges Reisen ist ein weitläufiges Thema und beschränkt sich nicht alleine auf die Wahl des Transportmittels – also ob du mit der Bahn, dem Bus oder dem Flugzeug reist. Vielmehr handelt es sich beim sanften Tourismus (so wird nachhaltiger Tourismus auch genannt) um ein Konzept, dass viele verschiedene Aspekte des Reisens umfasst. Tatsächlich kannst du bereits bei der Planung deiner Reise nachhaltige Entscheidungen treffen und die Weichen für ein faires Reiseerlebnis stellen. Doch auch während der Reise und am Reiseziel gibt es jede Menge Möglichkeiten, achtsam und nachhaltig mit der Natur, der Kultur und den Menschen umzugehen. Wir haben dir ein paar Anregungen zusammengestellt, die wir auf unseren Reisen beachten und die dir ein authentisches Reiseerlebnis garantieren:

Für Grünschnäbel

Aller Anfang ist schwer – muss aber nicht. Mit unseren Reisetipps für Einsteiger reist du fair und nachhaltig, ganz ohne zuvor ein Webinar besucht oder reihenweise Bücher gewälzt zu haben.

Für Grünschnäbel

  • An- und Abreise: Günstige und nachhaltige Alternativen
    Auf umweltschädliche Kreuzfahrten zu verzichten fällt den meisten von uns leicht, doch bei Flugreisen kann das schon schwieriger werden. Omio unterstützt dich dabei! Mit unserer Suche hast du die Reisedauer und Preise für Bahn, Bus und Flugzeug direkt im Blick und kannst ganz leicht vergleichen. Du wirst überrascht sein, wie oft der Zug deutlich schneller und der Bus deutlich günstiger ist, als du erwartest.

  • Bleib in der Nähe
    So simpel und doch so wirkungsvoll, denn kurze Strecken verkleinern natürlich deinen ökologischen Fußabdruck und du musst keine allzu langen Strecken mit dem Zug oder Fernbus fürchten. Deutschland und seine Nachbarländer bieten so abwechslungsreiche Destinationen, dass eigentlich kein Wunsch unerfüllt bleibt.

  • Reise digital
    Die Zeiten, in denen du stapelweise Karten, Buchungsbestätigungen und Tickets auf Papier mitgeschleppt hast, sind vorbei. Mit der Omio App greifst du jederzeit auch offline auf deine Buchungen und Tickets zu. Deine Unterkünfte kannst du in der App unseres Partners Booking.com verwalten und kostenfreie Navigations-Apps speichern deine geplante Reiseroute jederzeit abrufbereit auf deinem Smartphone. So verzettelst du dich garantiert nicht mehr und bewahrst jede Menge Bäume vor dem Holzfäller.

  • Reduziere Müll
    Gerade auf Reisen fällt oft deutlich mehr Verpackungsmüll an, der sich jedoch leicht vermeiden lässt. Setz lieber auf Essen im Restaurant statt Take-away, nimm eine wiederbefüllbare Trinkflasche mit statt unterwegs Wasser in Einweg-Plastik zu kaufen und pack die Shampoo-Dusch-Seife ein und lass die Miniatur-Toilettenartikel in deiner Unterkunft links liegen. Ja, genau, so einfach. Gut oder?

  • Nutze Fahrrad und Öffis vor Ort
    Setze am Reiseziel vor allem auf den ÖPNV oder das Fahrrad. Das ist nicht nur deutlich umweltfreundlicher, sondern auch günstiger als zum Beispiel das Taxi. Ganz nebenbei lernst du so dein Urlaubsziel besser kennen und knüpfst leicht Kontakte zu Einheimischen, die dir vielleicht sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp verraten.

  • Unterkunft und Restaurants: Lieber lokal, als Kette
    Manchmal verfallen wir leicht in alte Muster und nutzen auch im Urlaub die Angebote vertrauter Fastfood-, Kaffee- oder Hotelketten. Doch wenn wir ehrlich sind, verreisen wir doch, um Neues zu entdecken. Also buch lieber das kleine familiengeführte Hotel, koste regionale Gerichte in authentischen Lokalen und setze auf regionale Produkte.

  • Wie es in den Wald hinein ruft …
    Bist du viel in der Natur unterwegs solltest du daran denken, einen Müllbeutel mitzunehmen. Nicht immer (und manchmal sogar gar nicht) gibt es Mülleimer und das kann einen schon mal in Bedrängnis bringen – es sei denn man plant voraus. Raucher sollten dringend an einen Taschenaschenbecher denken, denn unachtsam weggeworfene Zigarettenstummel sind aus Plastik und pures Gift für Flora und Fauna.

  • Schau mal, die schöne Muschel!
    Was viele nicht wissen: Muscheln, Korallen, Steine, Sand und ähnliches Mitzunehmen ist in vielen Ländern verboten und kann sogar zu fünfstelligen Strafen führen. Generell sollten die kleinen Schätze genau dort verbleiben, wo man sie entdeckt hat. Denn die vermeintlich kleine Sammelleidenschaft führt oft zu empfindlich Eingriffen in das lokale Ökosystem – vor allem, weil sie so weit verbreitet ist.

  • Tierisch gut – oder auch nicht
    Auch heute noch viel zu oft geteilt, geliked und gehypt: Selfie mit Tieren. Egal ob Tiger, Affe oder Delfin – Tiershows und derlei Attraktionen gehen in den allermeisten Fällen mit Tierquälerei einher und sind nicht mit fairem Reisen in Einklang zu bringen. Auch tierische Souvenirs und Spezialitäten sollten kritisch betrachtet werden, denn viel zu oft stammen sie von geschützten Arten.

  • Pragmatisches Schlusslicht
    Bevor du voller Vorfreude in den Urlaub aufbrichst, solltest du noch sichergehen, dass auch zu Hause alles geregelt ist. Hast du alle unnötigen Stromquellen ausgeschaltet, Licht aus, die Heizung und den Kühlschrank runtergeregelt? Dein Heimnetzwerk wirst du sicher auch nicht nutzen, wenn du unterwegs bist. Na also, dann kann’s losgehen!

Für alte Hasen

Umweltschonendes Verhalten ist für dich schon selbstverständlich? Mit diesen Tipps kannst du noch nachhaltiger reisen:

Für alte Hasen

  • Lieber individuell als pauschal
    Natürlich ist es verlockend, einen voll durchgeplanten All-Inclusive-Urlaub zu buchen. Doch erst wenn du deine Reise selbst zusammenstellst, kannst du nachhaltige Optionen wählen – sowohl beim Reisemittel, als auch der Unterkunft. Es ermöglicht dir auch, kleine authentische Lokale, Geschäfte und Unternehmen vor Ort zu unterstützen. Mit Reiseplattformen wie Omio ist die individuelle Buchung im Handumdrehen erledigt – versprochen!

  • Sightseeing on the road:
    Nimm dir Zeit Wer eine Region oder ein Land schon mal mit Bahn oder Bus erkundet hat, weiß bereits, dass das zwar länger dauert, man aber gleichzeitig viel mehr erlebt und entdeckt. Hop-on-Hop-off-Touren für Fortgeschrittene quasi. Statt also viele kleine Touren zu planen, machst du einfach eine mit unterschiedlichen Zwischenstopps. Unsere Tipps für Busreisen mit besonders schöner Aussicht.

  • Die Packprofi-Challenge
    Nimm nur mit, was du auch wirklich brauchst – denn mehr Gewicht verursacht höhere Emissionen! Mal Hand aufs Herz, wer hat noch nicht nach einem Urlaub festgestellt, dass die Hälfte des Gepackten gar nicht genutzt wurde? Eben. Wer einmal 4 Wochen Urlaub mit Handgepäck bestritten hat, den packt schnell der Optimierungswahn. Mach doch einfach eine Challenge mit deiner Reisebegleitung draus!

  • Unter dem Radar
    Die besten und nachhaltigsten Reisen – und letztlich auch die, an die du dich besonders lang erinnern wirst – sind die, bei denen du fernab der ausgetretenen Pfade unterwegs bist. Das minimiert nicht nur das Risiko, in klassische Touri-Fallen zu tappen, sondern unterstützt auch jene Menschen im Reiseland, die normalerweise wenig vom Tourismus profitieren.

  • Reise plastikfrei
    Ganz plastikfrei zu reisen werden die wenigsten schaffen und doch gibt es nachhaltigere Alternativen. Nimm dir zum Beispiel dein eigenes Reisebesteck mit oder hab immer deinen Bio-Baumwollbeutel dabei. Auch bei der Ausrüstung und deiner wetterfesten Jacke kannst du auch umweltbewusstere Alternativen aus recycelten Materialien setzen und zur Hygiene gibt es Baumwollpads und wiederverwendbare Q-Tips.

  • Faire Sonnencreme
    Leider ist noch viel zu unbekannt, dass herkömmliche Sonnencreme Stoffe enthält, die das empfindliche Ökosystem stören. Sie können die DNA von Lebewesen verändern und wie Hormone wirken, die Wachstum und Fortpflanzung stören. Vor allem am Strand solltest du daher auf eine Kombi an umweltfreundlicher Sonnencreme und schützender Kleidung setzen.

  • Natürliche Klimaanlage
    Dieser Tipp ist sicher nichts für Zartbesaitete, denn wir empfehlen auch an heißen Destinationen weitestgehend auf die Nutzung einer Klimaanlage zu verzichten. Bei 40° im Schatten wird das natürlich schnell zu einer schweißtreibenden Angelegenheit, doch dafür spart man jede Menge Energie (und eine potenzielle Erkältung).
  • ​​
  • Vor Ort Müllsammeln
    Viele Urlaubsziele haben mit dem Müll zu kämpfen, den unter anderem Touristen verursachen. Ob am Strand oder im Wald – wir sammeln grundsätzlich mindestens drei Teile Müll auf und haben das im Urlaub zur festen Tradition gemacht. Oft gibt es auch organisierte Clean-ups. Die verleihen dir nicht nur ein gutes Gefühl, du kommst auch wie selbstverständlich mit Locals ins Gespräch.

  • Nachhaltig unterkommen
    Aktuell kann es noch immer etwas schwer sein, nachhaltige Unterkünfte zu buchen. Zum Glück führen immer mehr große Plattformen bestimmte Label ein, die umweltbewusste Unterkünfte kennzeichnen. Doch auch ein Blick in die Online-Präsenz kann lohnen und den nötigen Hinweis geben. Themen-Gruppen in sozialen Medien sind ebenfalls eine gute Hilfe!

  • Menschen im Urlaubsland unterstützen
    Nachhaltiges Reisen bedeutet auch, die Menschen im Reiseland zu unterstützen, vor allem wenn es eine Destination ist, in denen weniger Wohlstand als bei uns herrscht. Gib immer ausreichend Trinkgeld, wähle lokale Reiseguides und informiere dich, welche Organisationen sich für soziale Förderprojekte engagieren. Uns sei immer respektvoll! Niemand möchte z. B. ungefragt fotografiert werden.

Die nachhaltigsten Städte Deutschlands

Städtetrips, ein Ausflug ans Meer oder Aktivurlaub in den Bergen – die Reiseziele in Deutschland sind besonders abwechslungsreich. Doch wie nachhaltig sind Deutschlands Städte eigentlich? Omio hat die deutschen Großstädte einmal genauer unter die Lupe genommen. Unser Ranking zeigt euch auf einen Blick, wohin ihr reisen solltet, um mal wieder ordentlich durchzuatmen, euch den Magen mit den besten vegetarischen und veganen Leckereien vollzuschlagen oder wie nachhaltig ihr die Stadt erkunden könnt.

Rankingfaktoren

Für das Ranking wurden alle deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern untersucht. Für die Kategorie Verkehr wurden die Preise für Einzelfahrkarten für Erwachsene im öffentlichen Nahverkehr im Bereich des inneren Stadtgebietes bzw. der kleinsten Tarifzone analysiert. Die Anzahl an Ladesäulen für Elektroautos wurde gemessen an der Einwohnerzahl der jeweiligen Stadt basierend auf Daten der Bundesnetzagentur. Außerdem wurde die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge auf 10.000 Einwohner basierend auf Daten von carsharing.de untersucht. Die Fahrradfreundlichkeit der Städte basiert auf den vergebenen Schulnoten einer Untersuchung des ADFC. Die Kategorie Luftqualität basiert auf den Daten des Umweltbundesamts, die die Jahresmittelwerte der Feinstaubbelastung in den deutschen Städten untersuchte. Für die Kategorie nachhaltige Geschäfte wurde mittels Tripadvisor analysiert, wie hoch der Anteil an Restaurants ist, die ein Angebot für Veganer:innen oder Vegetarier:innen vorweisen können. Für alle Kategorien wurden Punkte von 0–100 vergeben. Stichtag für alle Variablen war der 9. November 2021.


Die nachhaltigste Stadt in unserem Ranking ist Braunschweig. Die niedersächsische Stadt punktet mit besonders frischer Luft und dem vielseitigsten Angebot an vegetarischen und veganen Speisen in Restaurants. Auch in Sachen Fahrradfreundlichkeit und beim durchschnittlichen Preis für ein ÖPNV-Einzelticket kann sich die Stadt im Norden Deutschlands sehen lassen. Wir gratulieren zum ersten Platz auf dem Nachhaltigkeitstreppchen!

Auf den Plätzen zwei und drei folgen Heidelberg und Freiburg, die beide die volle Punktzahl für die geringste Feinstaubbelastung in der Luft erhalten. Hier kann man also noch guten Gewissens durchatmen. Heidelbergs Angebot an vegetarischen und veganen Speisen in Restaurants überzeugt im Vergleich zu Freiburg etwas mehr und sichert der Stadt am Neckar die Silbermedaille. Freiburg, die sonnigste Stadt Deutschlands (Wir finden, das ist fast schon einen Ehrentitel wert!), sichert sich den ehrenwerten dritten Platz in unserem Ranking dank seines preiswerten ÖPNV-Einzeltickets, der Fahrradfreundlichkeit sowie einem hervorragenden veganen und vegetarischen Essensangebot.

Erkunde die nachhaltigsten Städte Deutschlands

Nachhaltig unterwegs mit dem Zug

Europa mit dem Zug zu erkunden ist nicht nur besonders nachhaltig, sondern auch unkompliziert. Auf einigen Strecken ist der Zug sogar schneller als das Flugzeug, wenn man Wartezeiten etc. mit einberechnet. Buchst du etwas im Voraus, kannst du zudem echte Schnäppchen machen. Jede Menge Gepäck, kostenfreies WLAN und eine fantastische Aussicht sind zudem inklusive. Die schönsten Zugreisen mit Omio entdeckst du auf unserer Bahnverbindungen-Seite.

Nachhaltig unterwegs mit dem Bus

Der Fernbus gilt als das umweltfreundlichste Verkehrsmittel und konnte sein Kaffeefahrten-Image mittlerweile abschütteln. Heutzutage reist du deutlich bequemer mit mehr Bewegungsfreiheit, Steckdosen am Platz und oft sogar einem inkludierten Entertainment-System. Und die Preise? Unschlagbar günstig! Dank des gut ausgebauten Streckennetzes erreichst du Kleinstädte genauso komfortabel wie andere Länder. Die passenden Reiseinspirationen findest du auf unserer Bus-Seite.

Nachhaltig unterwegs mit dem Nachtzug

Nachtzüge sind eine gute nachhaltige Wahl, wenn du weitere Strecken zurücklegst. Steig zum Beispiel am Abend in Berlin ein, mach es dir gemütlich, schlaf ein paar Stunden und wache am Morgen ausgeruht in Stockholm wieder auf. Mit dem Nachtzug bist du nicht nur umweltbewusst unterwegs, du sparst dir auch eine Nacht im Hotel und kannst direkt mit der Erkundung deines Reiseziels beginnen. Alle Infos und nützliche Tipps zu Reisen mit dem Nachtzug findest du auf unserer Nachtzug-Seite.

HomeFairReisen mit Omio
Währung
Sprache