Venedig ist die Hauptstadt der Region Venetien, welche im Italienischen Regione del Veneto genannt wird. Nach Rom und Mailand ist es die meistbesuchte Stadt des Landes. Seit 1987 steht sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lage und Bauweise in der Lagune sowie ihrer hohen Anzahl an Sehenswürdigkeiten und Monumenten unter dem Schutz der UNESCO. Die Stadt ist ganzjährig ein Touristenziel, Hauptreisezeit ist jedoch Mai bis Oktober. Wer Touristenströme nicht gegen kalte und verregnete Winter tauschen möchte, besucht die Stadt am Besten zwischen Mai und Juni.
Hier geht es direkt zu den Anreisemöglichkeiten.
![]() | Flug | Der Flughafen von Venedig-Tessera fertigt pro Jahr über sieben Millionen Passagiere ab und ist damit der fünftgrößte des Landes, wächst aber seit Jahren bestätig weiter, sodass vor Kurzem sogar ein neuer Terminal errichtet werden musste. Er befindet sich 13km von der Lagunenstadt entfernt und ist Landeplatz für über 51 internationale Airlines wie easyJet, Iberia, Alitalia, Air France, Brussels Airlines und Britisch Airways. Beliebte Flugziele innerhalb Italiens sind Rom, Neapel, Catania und Palermo; internationale Reiseziele sind Paris, London, Frankfurt, Amsterdam und Barcelona, aber auch weiter entfernte Destinationen wie Dubai, Istanbul, Zürich und Moskau. Nach Marco Polo International ist Treviso der zweite Flughafen Venedigs. Der Flugbetrieb hier ist wesentlich geringer und beträgt seit einer Renovierung 2007 ca. zwei Millionen Passagiere pro Jahr. Von Treviso fliegen lediglich Billigfluglinien wie Ryanair und Wizz Air. Domestik-Flüge gehen nach Bari und Palermo, internationale Flugziele liegen in Brüssel Charleroi, Paris Beauvais und Bukarest. |
![]() | Bahn | Santa Lucia ist der einzige Bahnhof von Venedig und liegt am westlichen Ende des Canal Grande in der Nähe des wichtigen Busbahnhof- und Parkplatzes Piazzale Roma. Die Verbindung zur Festlandstation Venezia Mestra besteht über die Brücke Ponte della Libertà. Von Mestra fahren Züge von Trenitalia und Italo in andere wichtige Städte des Landes. |
![]() | Bus | Piazzale Roma ist der letzte Punkt, an dem Autos, Busse, Taxen und Motorräder noch erlaubt sind, danach ist das Weiterkommen lediglich per Boot oder zu Fuß möglich. Dementsprechend überfüllt ist der Busbahnhof und angrenzende Platz. Aus diesem Grund wurde 1960 die künstliche Insel Tronchetta erschaffen, die zusätzlichen Platz für das hohe Verkehrsaufkommen bieten sollte. Vom Bahnhof selbst gibt es eine große Anzahl an internationalen und nationalen Buslinien. Durch die kurze Entfernung zwischen Insel und Busbahnhof von ca. 3 Minuten gibt es auch eine gute Verbindung zwischen Busanreise und Weiterfahrt mit einem Kreuzfahrtschiff, welche in Tronchetto vor Anker gehen. |
Das alles dominierende Wasser hat auch auf den öffentlichen Nahverkehr seine Auswirkungen: Wasserbusse bringen Touristen und Einheimische zu allen wichtigen Attraktionen. Die restlichen Stadtteile sind am besten fußläufig erreichbar. Aus diesem Grund ist das Nahverkehrssystem auch nicht besonders gut ausgebaut und wird dennoch häufig genutzt, um von einer Seite der Stadt auf die andere zu kommen oder Venedig aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Von den etwas ausgelagerten Bahnhöfen auf dem Festland fahren auch Busse und Züge in die anderen Teile Italiens. Auch die Anreise mit dem Auto ist bis hierhin möglich.
Du benötigst eine Unterkunft in Venedig?
Top bewertete Hotels
Ferienhäuser & Apartments
Finde die beste Unterkunft für dich bei unserem Partner Expedia
Als Hauptstadt Veneziens ist Venedig ein sehr beliebtes Reiseziel. Du hast täglich die Möglichkeit in die ‚schwimmende Stadt‘ zu reisen. Die im 6. Jahrhundert gegründete Stadt wurde auf mehr als 120 ehemaligen sumpfigen Inseln errichtet und mit knapp 400 Brücken miteinander verbunden. Aus Deutschland können Dich täglich unterschiedliche Zugverbindungen, Flugrouten und auch Reisebusse direkt in die Stadt bringen. Je nachdem welches Gefährt Du nutzen möchtest und aus welcher Stadt Deutschlands Du starten möchtest, kann die Reise zwischen 2 und 30 Std. dauern, bis du in Venedig ankommst. Die schnellste Option ist hier das Flugzeug. Je nachdem wie früh Du deine Tickets buchst, können die Kosten für die Fahrt zwischen den Transportmöglichkeiten stark variieren. Hierbei heißt es: je früher desto besser!
Das einst als Handelszentrum dienende Venedig ist heutzutage hauptsächlich auf den Tourismus ausgelegt und zieht viele Neugierige Menschen als auch Künstler in sein Inneres. Jetzt ist Venedig für seine vielen Brücken, architektonisch herausragenden Bauten und Gondelfahrten über die vielen Kanäle bekannt. Dadurch, dass Venedig nahe am Wasser gelegen ist, ist die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über etwas höher als in Deutschland. Wenn Du aber das typisch gute Wetter miterleben möchtest, bieten es sich an zwischen Mai und August Deine Reise nach Venedig zu planen. Aufgrund des Artenreichtums der Venezianischen Gewässer, gibt es in den vielen Restaurants Venedigs, die meist bis in die späten AbendStd. geöffnet haben, täglich verschiedene frische Fischarten zum probieren.
Nicht wie in anderen Städten, besitzt Venedig keinerlei innerstädtischen Straßenbahnen- und Busnetze. Da das auch als ‚schwimmende Stadt‘ bezeichnete Venedig auf ehemaligem Sumpfgebiet erbaut wurde, sehen die Öffentlichen Verkehrsmittel hier etwas anders aus. Du kannst dich in Venedig also entweder zu Fuß oder aber mit einem der etlichen Verkehrsmittel auf den Wasserwegen Venedigs fortbewegen. Dabei hast Du die Möglichkeit dir ein Fortbewegungsmittel zu mieten oder aber eine der vielen Flusslinien zu nutzen. Venedig besitzt wenige Buslinien, die vom Piazzale Roma Richtung Festland und Flughäfen fahren. Mit den vielen Optionen ist die Fortbewegung in Venedig rund um die Uhr gegeben.
Ankunftshaltestellen für Bus, Bahn und Flugzeug: Die gängigsten Ankunftsstationen der Reisebusse, sind die ‚Vitale Stazione‘ in Metsre, der nächsten Stadt auf dem Festland. Eine weitere Busstation ist die Haltestelle ‚Tronchetto‘, die sich am Rande aber in Venedig selbst befindet. Auch mit dem Zug gibt es zwei beliebte Endhaltestellen, wobei sich eine wieder im angrenzenden Mestre befindet und eine, die einzige Haltestelle ‚Stanta Lucia‘, in Venedig selbst. Die verschiedenen Fluglinien fliegen entweder den 13 Km entfernten Flughafen Venedig-Tessera Marco Polo (VCE) oder den 40 Km entfernten Flughafen in Treviso (TSF) an.
Venedig Valley. Source: Shutterstock
Je nach Verkehrsmittel kannst Du mit unterschiedlichen Unternehmen nach Venedig reisen. Wenn Du mit dem Zug anreisen solltest, hast Du die Wahl zwischen dem Anbieter ÖBB, welcher als größter Mobilitätdienstleister Österreichs auch vermehrt Nachtzüge nach Venedig schickt. Auch die Deutsche Bahn bietet als staatlich finanziertes Unternehmen regelmäßig Zugreisen nach Venedig an. Das gängigste Fernbusunternehmen, welches regelmäßig Fahrten nach Venedig anbietet ist ganz klar Flixbus. Je nachdem aus welchem Teil Deutschland Du fährst bist Du sowohl mit dem Zug als auch mit dem Reisebus zwischen 6 und 15 Std. unterwegs.Flugunternehmen wie Lufthansa, Ryanair, Easyjet als auch Alitalia, wobei Lufthansa als führende Airline Deutschlands und die Irische Airline Ryanair häufiger Direktflüge anbieten, wodurch Du meist nur 1,5-2 Std. in der Luft verbringst.
Das in 2012 gegründete Fernbusunternehmen Flixbus bietet seither preiswerte Inlands- und Auslandsreisen an. Flixbus fährt nahezu aus jeder größeren Stadt Deutschlands ab und fährt teilweise auch kleinere Orte an. Dabei bietet Flixbus aus den beliebtesten Städten, wie Berlin, Frankfurt, München etc. Dienstags bis Donnerstags als auch Wochenends mehrmals am Tag Reisen nach Venedig an. Wenn Du aus den südlicheren Regionen Deutschlands starten solltest, bietet Flixbus einige Direktfahrten an, mit denen Du zwischen 6-9 Std. ununterbrochen unterwegs bist. Wenn Du aus eher nördlich gelegeneren Städten abreist, solltest Du mit einem Umstieg, zumeist in Düsseldorf oder Freiburg, rechnen. Von dort aus können Fahrten mit dem Flixbus zwischen 11 und 25 Std. dauern. Montags und Freitags bietet Flixbus selten bis keine Fahrten an, wobei Du alternativ mit einem Bus des Regiojet, der einmal täglich losfährt nach Venedig reisen kannst.
Wenn Du dich dafür entscheiden solltest mit einer Zugverbindung nach Venedig zu reisen, werden Dir täglich mehrere Verbindungen zur Verfügung stehen. Die beiden treibenden Zugunternehmen sind dabei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und die Deutsche Bahn (DB). Beide Unternehmen bieten unterschiedliche Zugverbindungen an, dessen Endhaltestelle die Santa Lucia Haltestelle direkt in Venedig ist. Dies ist die einzige Bahnhaltestelle Venedigs und ist am Piazzale Roma gelegen. Während die Deutsche Bahn regelmäßig Zugverbindungen am Tag zur Verfügung stellt, kannst Du bei Wunsch auch einen der Nightjets der ÖBB buchen mit denen Du bequem über Nacht nach Venedig reisen kannst. Wenn Du mit dem Zug reisen möchtest, solltest Du mit 1 bis 3 Umstiegen rechnen. Unabhängig von Deinem Startort legen sowohl die DB als auch die ÖBB einen Umstieg in München fest. Bei der Reisedauer allerdings, variiert die Länge je nachdem ob Du im Süden oder Norden Deutschlands beginnst. So solltest Du mit 7-20 Std. auf der Zugreise nach Venedig rechnen.
Venedig Houses. Source: Shutterstock
Die gängigsten Flugunternehmen sind auf dieser Strecke Lufthansa, Easyjet, Ryanair, KLM und Alitali. Dabei bieten sowohl Lufthansa, KLM als auch Easyjet am regelmäßigsten Flüge nach Venedig an. Je nach Startort starten täglich bis alle zwei Tage mehrere Flüge dieser drei Airlines Richtung Venedig. Die Airlines Lufthansa, Ryanair und Easyjet bieten dabei Direktflüge an, wodurch Du binnen 1-2 Std. bereits am Flughafen Venedig-Tessera Marco Polo (VCE) landest und von dort aus mit einer der Stadtlinien zum Piazzale Roma im Zentrum Venedigs gelangen. Diese kannst Du bei Omio einsehen. Auch wenn die niederländische Airline KLM ebenfalls täglich mehrere Flüge anbietet, sind diese meist mit einem Zwischenstopp in Holland verbunden, wodurch Deine Reise bis zu 20 Std. dauern kann. Die irische Airline Rayanair bietet zwar nur knapp 1-mal pro Woche einen Direktflug an, ist dabei allerdings auch wohl die preiswerteste Variante. Wenn Du also früh genug buchst, kannst Du nicht nur schnell, sondern auch günstig nach Venedig reisen.
Hier heißt es: Je früher desto besser! Je früher Du also Deine Reise nach Venedig buchst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit ein günstiges Ticket zu erwerben, mit dem Du dich bequem auf die Reise machen kannst. Im Durchschnitt sind die Verbindungen mit den Fernbussen günstiger. Dies kann allerdings je nach Anbieter und Startzeitraum variieren. In der üblichen Touristensaison, die von Mai bis August reicht, sind alle Verbindungen meist etwas teurer. Dabei zählt allerdings auch, je früher du im Voraus Deine Tickets buchst, desto eher kannst Du ein Schnäppchen abgreifen.
Im Schnitt unterscheiden sich die Ticketkosten zwischen den Zugverbindungen und den Airlines nicht ausschlaggebend. Jedoch ist es möglich, dass wenn Du früh genug schaust, für ein kleines Taschengeld mit der Airline Ryanair nach Venedig reisen kannst. Wir empfehlen Dir also weit im Voraus zu planen und flexibel in Deinem Abreisedatum zu sein, da Wochentags die Angebote meist günstiger sind als Wochenends. Solltest Du kurzfristig aber auch günstig buchen wollen, raten wir Dir, eine längere Anreise mit einem der Fernbusse zu wählen, da diese auch kurzfristig meist günstiger sind.
Die Lagunenstadt Venedig steht meist mit Romantik, Kanälen und ganz viel Geschichte in Verbindung. Venedig bietet Geschichte und atemberaubende Architektur egal, wohin Du gehst. Die mit mehr als 400 Brücken verbundene Stadt bietet mit Ihren nahezu über dem Wasser schwebenden Häusern eine faszinierende Atmosphäre. Wer nach Venedig reist kommt am bekannten Markusplatz nicht vorbei. Der 175 Meter lange und 82 Meter breite Markusplatz bildet das Zentrum Venedig und ist von alles Ecken der Stadt gut zu erreichen. Hier befinden sich auch der Markusdom (Basilica di san Marco), der Markusturm und der Dogenpalast direkt am Canal Grande.
Die byzantinische Baukunst des Markusdom lässt regelmäßig viele Besucher staunen und kann täglich kostenlos bis 17 Uhr besichtigt werden. Sehr empfehlenswert ist auch eine Besichtigung des Dogenpalastes. Nicht nur die prunkvollen Räume voller Stuck, vergoldeten Elementen und wunderschönen Gemälden sind faszinierend anzuschauen, auch das mit der berühmten Seufzerbrücke verbundene Gefängnis bringt Dir die Geschichte Venedigs etwa näher. Wer in Venedig ist, sollte auf jeden Fall einmal mit einer Gondel durch die Kanäle Venedigs fahren.
Ob zu zweit oder allein, ist dies geradezu ein Muss. Dabei empfehlen wir diese Tour vielleicht mit einem Käffchen früh am Morgen anzutreten, da die Kanäle dann noch nicht so befahren sind. Sollte es Dich etwas früher im Jahr in die magische Stadt ziehen, kannst Du von Mitte Februar bis Anfang März an den wunderschönen Karnevalbräuchen Venedigs teilhaben. So kannst Du nicht nur die aufwendigen Kostüme der Venezianer bewundern, sondern auch sämtliche Köstlichkeiten an den Lebensmittelständen genießen. Da Venedig viele Bewunderer anzieht, raten wir Tickets für die Sehenswürdigkeiten bereist in Voraus zu buchen, sodass Du lange Wartezeiten in den Warteschlangen vermeiden kannst.
Mit Omio kannst du zwei Linien von Alilaguna, dem Fährtransfer vom Flughafen Marco Polo in die Stadt, direkt dazu buchen. Die Fähren bringen Gäste über verschiedene Linien mit zahlreichen Zwischenstopps zu wichtigen Stellen der Stadt.
Der Flughafen Venedig Marco Polo fertigt pro Jahr über sieben Millionen Passagiere ab und ist damit der fünftgrößte des Landes, wächst aber seit Jahren bestätig weiter, sodass vor Kurzem sogar ein neuer Terminal errichtet werden musste. Er befindet sich 13km von der Lagunenstadt entfernt und ist Landeplatz für über 51 internationale Airlines wie easyJet, Iberia, Alitalia, Air France, Brussels Airlines und Britisch Airways. Beliebte Flugziele innerhalb Italiens sind Rom, Neapel, Catania und Palermo; internationale Reiseziele sind Paris, London, Frankfurt, Amsterdam und Barcelona, aber auch weiter entfernte Destinationen wie Dubai, Istanbul, Zürich und Moskau.
Nach Marco Polo Internatinoal ist Treviso der zweite Flughafen Venedigs. Der Flugbetrieb hier ist wesentlich geringer und beträgt seit einer Renovierung 2007 ca. zwei Millionen Passagiere pro Jahr. Von Treviso fliegen lediglich Billigfluglinien wie Ryanair und Wizz Air. Domestik-Flüge gehen nach Bari und Palermo, internationale Flugziele liegen in Brüssel Charleroi, Paris Beauvais und Bukarest.
Santa Lucia ist der einzige Bahnhof von Venedig und liegt am westlichen Ende des Canal Grande in der Nähe des wichtigen Busbahnhof- und Parkplatzes Piazzale Roma. Die Verbindung zur Festlandstation Venezia Mestra besteht über die Brücke Ponte della Libertà. Von Mestra fahren Züge von Trenitalia und Italo in andere wichtige Städte des Landes.
Mestre ist ein bedeutender Bahnhof für Venedig, da er die Stadt mit dem Rest Italiens verbindet. Dadurch kommen täglich 500 Verbindungen mit ca. 80 Millionen Passagieren jährlich zusammen.
Piazzale Roma ist der letzte Punkt, an dem Autos, Busse, Taxen und Motorräder noch erlaubt sind, danach ist das Weiterkommen lediglich per Boot oder zu Fuß möglich. Dementsprechend überfüllt ist der Busbahnhof und angrenzende Platz. Aus diesem Grund wurde 1960 die künstliche Insel Tronchetta erschaffen, die zusätzlichen Platz für das hohe Verkehrsaufkommen bieten sollte. Vom Bahnhof selbst gibt es eine große Anzahl an internationalen und nationalen Buslinien. Durch die kurze Entfernung zwischen Insel und Busbahnhof von ca. 3 Minuten gibt es auch eine gute Verbindung zwischen Busanreise und Weiterfahrt mit einem Kreuzfahrtschiff, welche in Tronchetto vor Anker gehen.
Das alles dominierende Wasser hat auch auf den öffentlichen Nahverkehr seine Auswirkungen: Wasserbusse bringen Touristen und Einheimische zu allen wichtigen Attraktionen. Die restlichen Stadtteile sind am besten fußläufig erreichbar. Aus diesem Grund ist das Nahverkehrssystem auch nicht besonders gut ausgebaut und wird dennoch häufig genutzt, um von einer Seite der Stadt auf die andere zu kommen oder Venedig aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Von den etwas ausgelagerten Bahnhöfen auf dem Festland fahren auch Busse und Züge in die anderen Teile Italiens. Auch die Anreise mit dem Auto ist bis hierhin möglich.
Die Stadt ist ganzjährig ein Touristenziel, Hauptreisezeit ist jedoch Mai bis Oktober. Wer Touristenströme nicht gegen kalte und verregnete Winter tauschen möchte, besucht die Stadt am Besten zwischen Mai und Juni.
Venedig ist die Hauptstadt der Region Venetien, welche im Italienischen Regione del Veneto genannt wird. Nach Rom und Mailand ist es die meistbesuchte Stadt des Landes. Seit 1987 steht sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lage und Bauweise in der Lagune sowie ihrer hohen Anzahl an Sehenswürdigkeiten und Monumenten unter dem Schutz der UNESCO.
Ob Flitterwochen, ein Wochenend-Trip oder ein Stopp beim Interrail, Venedig ist immer ein tolles Reiseziel, egal um welche Art von Urlaub es sich handelt. Wie jede andere besuchenswerte Stadt, hat auch Venedig seine kleinen Geheimtipps und -tricks. Wir haben ein paar der Wichtigsten zusammengesucht, so dass ihr die sinkende Stadt in vollen Zügen einfach nur genießen könnt.
Zwar sind der Dogenpalast, die Gallerie dell’Accademia und die große Markuskirche bei jeder Tageszeit wunderschön, aber wenn die Sonne untergeht, sind diese atemberaubend. Die Abenddämmerung taucht Venedig in ein zartes rosa und macht sich so zu unserer Lieblingszeit, um die Stadt zu erkunden. Der Anblick des Abendrotes wie es in die Venezianische See fällt, ist einer derjenigen, die einem lange in Erinnerung bleiben. Ein Picknick am Markusplatz kann dem allen noch ein Krönchen aufsetzen.
Ihr müsst nur nach ihm suchen! Wenn man um Mitternacht durch Venedig läuft, scheint alles verschlossen: Kellner räumen die Tische von den Straßen, die Gondeln sind angebunden und die gesamte Insel scheint tief zu schlafen. Aber das heißt nicht, dass ihr auch ins Bett müsst! Im Viertel Cannaregio kann man einen wunderbaren Abend genießen, ohne dabei eine Bank plündern zu müssen. Dort gibt es kleine Weinlokale wie das El Sbarlefo, das seit seiner Eröffnung 2010 seinen guten Ruf durch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis von gutem Wein zu einem guten Preis, aufgebaut hat. Hier bekommt ihr ein Glas des Hausweins für 1,50€. Wenn ihr etwas beschwingteres sucht, schaut im Il Santo Bevitore vorbei, dem besten Pub von Venedig. Hier gibt es zwar nicht viel Wein oder Spritzer, aber dafür leckeres italienisches Craft-Bier, eine einladende Atmosphäre und guten Service.
Die mystischen Straßen von Venedig sind ein tolles Erlebnis, aber auch ihre Nachbarinseln sind definitiv einen Besuch wert. Klar ist es nicht einfach das einzuplanen, dafür auf jeden Fall ein tolles Erlebnis. Wenn die Wahl auf die Insel Murano mit ihren schönen Glasskulpturen gefallen ist, sollten zwei Dinge beachtet werden:
1. Zwar werden kostenlose Bootsüberfahrten zur Insel angeboten, die Betreiber haben aber meist ein stilles Abkommen mit bestimmten Glasshops, wo man sich gezwungen fühlt, viel Geld zu lassen. Nimmt stattdessen lieber die öffentlichen Verkehrmittel und genießt die Insel in Eigenregie.
2. Falls Ihr Glaswaren kaufen wollt, achtet stets auf das Markenzeichen “Vetro Murano Artistico”.
Falls eher die farbenfrohe Insel Burano euren Namen ruft, ist auch diese ein gute Wahl. Die Insel gehört nicht nur zu den buntesten Europas, sondern ist auch für seine leuchtende Erscheinung und überragende Spitze bekannt. Aber auch hier gibt es Fälschungen. Seid nicht überrascht, dass diese Spitze preiswert ist. Sie fühlt sich zwar an wie Himmel auf Erden, ist aber dennoch erschwinglich.
Venedig kann einen ziemlich teuer kommen, wenn man nicht aufpasst. Aber mit ein paar Tricks kann man auch hier sein Budget einhalten. In Restaurants zahlt man beispielsweise für den Tischservice und die Lage. Je besser der Blick, desto mehr zahlt man. Zudem sollte man immer nachfragen, wie viel berechnet wird, wenn der Kellner etwas anbietet, egal ob nur ein Glas Wasser oder Extras zum Essen. So kann man einer hässlichen Überraschung bei der Rechnung zuvorkommen.
Eine Gondelfahrt gehört auf jeden Fall zu jedem Venedigbesuch dazu. Deshalb sind aber auch leider die Kanäle tagsüber ziemlich verstopft. Darum sollte man sich gleich morgens eine solche Fahrt gönnen, um das Erlebnis voll auskosten zu können. Dabei kann man zusehen, wie die Stadt langsam zum Leben erwacht und man hat sogar noch die Auswahl mit welcher Gondel man fahren möchte. Zudem steigen nach 19 Uhr die Preise einer Fahrt. Der Preisunterschied ist von tagsüber 80€ pro 40 Minuten bis zu 100€ abends. Achtet außerdem darauf, dass ihr eine genaue Fahrtzeit vereinbart.
Venedig bietet viele Willkommentickets, Pakettickets und Angebote für Verkehrsmittel an, mit denen man Geld sparen kann. Vor allem bei dem Haupttransportmittel, dem Wasserbus Vaporetto kann es aber schwierig sein, den Überblick zu behalten. Vor Ort kostet das Einzelticket für Erwachsene 7,50€, aber mit einem Ein- oder Zwei-Tages-Ticket kann man ein paar Euros sparen.
Auch mit einem vogelgleichen Orientierungssinn geht man in Venedig verloren, denn die Stadt ist ein Labyrinth. Aber genau das ist eine tolles Erlebnis. Zwar dauert es ein wenig länger, von A nach B zu kommen, jedoch entdeckt man auf seinem Weg viel Neues und Schönes.