Der Stuttgarter Flughafen ist mit etwa 10 Millionen Passagieren im Jahr der sechstgrößte Flughafen in Deutschland. Neben dem Flughafen verläuft die Autobahn A8 und das Messegelände schließt sich nördlich an. Häufige Flugverbindungen gehen z.B. nach Berlin, aber auch zu internationalen Zielen wie Palma de Mallorca. Die meisten Flüge werden von Germanwings und Lufthansa durchgeführt.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnknotenpunkt in Baden-Württemberg und gehört der höchsten Bahnhofskategorie an. Im Inneren des Empfangsgebäudes befindet sich zahlreiche Geschäfte und Schnellrestaurants. Zur Zeit befindet sich der Bahnhof in einer aufwendigen Umbauphase (Projekt Stuttgart 21). Das jetzige Gebäude ist ein großer steinerner Bau mit einem markanten Turm. Der Kopfbahnhof verfügt über 18 Bahnsteiggleise. Nach dem Umbau wird sich an der gleichen Stelle ein unterirdischer Durchgangsbahnhof befinden. Der gesamte Bahnknoten Stuttgart wird dabei neu geordnet. Der Bahnhof befindet sich nördlich der Innenstadt, direkt neben dem Mittleren Schlossgarten.
Nachdem der ursprüngliche Fernbusbahnhof am Stuttgarter Hauptbahnhof im Zuge der beginnenden Bauarbeiten für das Projekt Stuttgart 21 geschlossen wurde, nutzen die meisten Fernbusse heute die Fernbushaltestelle am Stuttgart Airport Busterminal (SAB) am Flughafen. Diese ersetzt die bisherige Fernbushaltestelle ZOB Stuttgart Obertürkheim. Daneben gibt es noch kleinere Fernbushaltestellen in Stuttgart Vaihingen und Stuttgart Kornwestheim.
Die Stadtbahn Stuttgart wird von der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) betrieben. Diese ist auch für insgesamt 44 Buslinien im Stadtverkehr verantwortlich. Die Stuttgarter S-Bahn wird von der DB-Regio betrieben.
Die Verkehrsmittel der SSB werden jährlich von 190 Millionen Fahrgästen genutzt, die S-Bahn kommt auf etwa 117 Millionen Passagiere pro Jahr. Die S-Bahn hat sieben Linien, 83 Haltestellen und eine Streckenlänge von insgesamt 215 km. Dazu kommen 15 Stadtbahnlinien mit etwa 200 Haltestellen sowie 44 Buslinien mit über 600 Haltestellen.
Für Stuttgart und Umgebung gilt der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Für das Stadtgebiet gelten zwei Tarifzonen, außerhalb erschließen sich ringförmig weitere Zonen. Der Tarif des VVS ist in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV gültig sowie in den Regionalzügen, die im Verbundsgebiet verkehren.
Stuttgart liegt in einer überaus warmen Gegend Deutschlands. Das Klima ist somit meist mild. In den Sommermonaten liegen die Temperaturen im Schnitt zwischen 20-25 °C. Im Winter können zwischen Dezember und Januar auch mal leichte Minustemperaturen möglich sein. In Stuttgart ist es auch nicht allzu regnerisch, die meisten Regentage gibt es allerdings im Spätsommer.
Nicht verpassen sollte man:
Stuttgarter Bierfest: Nicht nur die Münchner feiern im September und Oktober, auch die Stuttgarter haben in dieser Zeit ein großes Volksfest.
Im Herbst gibt es die Stuttgartnacht, während der Museen und andere interessante Institutionen geöffnet sind.
Stuttgarter Weihnachtsmarkt: Im Stadtzentrum von Stuttgart wird es im Dezember mit dem Weihnachtsmarkt sehr weihnachtlich und romantisch.
Stuttgart ist sowohl der Sitz der baden-württembergischen Landesregierung wie auch des Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden. Die Stadt ist gesäumt von vielen Parkanlagen und verfügt mit der Wilhelmina über einen der schönsten zoologischen Gärten in ganz Deutschland.