Rügen ist mit 926 km² die flächenmäßig größte Insel an der deutschen Ostseeküste. Zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehörend, besitzt die Insel eine einzigartige Natur mit mächtigen Buchenwäldern und legendären Kreidefelsen. Badeorte mit breiten feinsandigen Stränden, wie Göhren, Sellin, Binz und Sassnitz, haben sie zu einer der beliebtesten touristischen Destinationen Deutschlands gemacht.
Allgemeine Informationen | So geht's nach Rügen | Mobilität auf Rügen | Sehenswürdigkeiten
Die Ostseeinsel Rügen befindet sich im Nordosten Deutschlands, vor der Pommerschen Küste. Sie wird von der Ostsee und deren Boddengewässern umspült. Über den Rügendamm ist die Insel mit dem Festland verbunden.
Auf Rügen herrscht, bedingt durch die salzhaltige Seeluft, gemäßigtes Reizklima. Die Sommertemperaturen liegen zwischen 18°C und 22°C in geschützten Lagen. Damit werden Wassertemperaturen zwischen 17°C und 19°C erreicht. Die Winter sind mit Temperaturen um den Gefrierpunkt mild. Niederschlagsmengen mit 600 mm pro Quadratmeter im Jahr sind vergleichsweise gering.
Deutsch
![]() | Zug | Die wichtigsten Bahnhöfe der Insel Rügen - Bergen, Binz und Sassnitz - sind von Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main und anderen Ballungsgebieten der Bundesrepublik komfortabel zu erreichen. Regelmäßig verkehren umsteigefreie IC und ICE Züge der Deutschen Bahn. In der Saison werden an den Wochenenden zusätzlich City-Night-Verbindungen angeboten. Mit Regionalzügen werden von Stralsund aus auch die kleineren Urlaubsdestinationen der Insel erschlossen. Für Preisbewusste ist die Nutzung von Regionalzügen mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Ticket (ab Hamburg), dem Ostsee-Ticket (ab Berlin und Brandenburg) und dem Schöne-Wochenende-Ticket (bundesweit) empfehlenswert. |
![]() | Bus | Flexibel, bequem und besonders günstig ist Rügen mit Fernbuslinien vom Anbieter Flixbus von den wichtigsten deutschen Großstädten und europäischen Metropolen aus zu erreichen. Von Berlin und Dresden fahren die Fernbusse mehrmals täglich. Haltestellen befinden sich in zentralen Lagen der Seebäder Baabe. Binz, Sellin und Göhren sowie auf dem Busbahnhof des Knotenpunktes Bergen. |
![]() | Flug | Der Rügen nächstgelegene internationale Flughafen befindet sich in Rostock-Laage. Die Fluggesellschaft Lufthansa fliegt von den deutschen Großstädten zu diesem ca. 145 Km von der Insel entfernten Airport. Mit dem Zug, dem Fernbus oder dem Leihwagen ist die Weiterreise problemlos möglich. Auf dem Inselflugplatz bei Bergen landen neben Privatflugzeugen zunehmend Charterflugzeuge aus Berlin, Hamburg und mehreren europäischen Großstädten. |
Der "Rasende Roland", eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, ist die Eisenbahnattraktion der Insel Rügen. Mit 30 Stundenkilometern verbindet die Inselbahn die einzelnen Badeorte. Von Stralsund, über den Rügendamm, fahren Regionalbahnen über die gesamte Insel bis nach Göhren.
Das Motto der Rügener Personennahverkehrsgesellschaft "Eine Insel mit viel Bus" ist auf der Insel Programm. 30 Buslinien bringen die Urlaubsgäste an nahezu jeden Ort der Insel; besondere Ausflugsziele werden im Stundentakt angefahren. Preisgünstige Tageskarten gestalten die Nutzung der Busse zu einer lohnenden Alternative zum eigenen PKW. Bus- und Bahnverbindungen sind miteinander verknüpft. Viele Busse ermöglichen die Mitnahme von Fahrrädern, was den Urlaubern eine Vielzahl von Ausflugsvarianten eröffnet.
Wer ohne zeitliche Bindungen unterwegs sein möchte, nutzt den eigenen PKW oder einen Leihwagen. Qualitativ gut ausgebaute Asphaltstraßen führen durch die großen Buchenwälder und die hüglige Landschaft der Insel. Parkmöglichkeiten in Strandnähe und an den Ausflugszielen sind ausreichend vorhanden.
Der mit einer Fläche von nur 30 km² kleinste Nationalpark Deutschlands "Jasmund" befindet sich im Nordosten der Insel Rügen. Er repräsentiert die Landschaft mit ihren großen Buchenwäldern, Hochmooren und Trockenwiesen. Der höchste Aussichtspunkt im Nationalpark ist der Königstuhl. Dieser spektakuläre Kreidefelsen gestattet einen herrlichen Rundblick auf die zerklüftete Küste. Das Besucherzentrum des Nationalparks informiert beeindruckend über Natur und Geschichte der Insel.
Viele repräsentative Bauwerke in den Ostseebädern der Insel Rügen wurden in der Gründerzeit errichtet. Typisch sind die hölzernen, oft filigranen, Veranden, Balkone und Loggien der liebevoll restaurierten Villen. Sie werden als Gästeunterkünfte für anspruchsvolle Urlauber angeboten. Zur mondänen Bäderarchitektur gehören auch Seebrücken wie in Sellin und Baabe sowie zahlreiche Kurhäuser und Musikpavillons.
Im Ostseebad Prora befindet sich eines der wenigen ausgeführten Monomentalprojekte des Nationalsozialismus. Der sehr gut erhaltene 4,5 km lange Gebäudekomplex sollte 20.000 Urlauber in 2 Bett Zimmern mit Meerblick beherbergen. Ein Besucherzentrum informiert über diese einmalige bautechnische Leistung.