Der Internationale Flughafen Riga ist das größte Luftfahrtdrehkreuz des Baltikums und befindet sich etwa 10 Kilometer westlich der Stadt. Hier gibt es direkte Flugverbindungen in 30 Länder mit über 85 Zielen. Besonders häufig Landen Maschinen aus Moskau, London und Frankfurt. Die Passagierzahlen wachsen jedes Jahr deutlich. 2016 wurden 5,4 Millionen Passagiere in Riga abgefertigt.
Der wichtigste Bahnhof Rigas ist Rīgas Centrālā dzelzceļa stacija. Als internationaler Bahnknotenpunkt wird er von Zügen aus Russland, Weißrussland und Litauen angefahren. Nahezu jeder Zug, der in Lettland verkehrt, kommt auf seiner Strecke hier vorbei. Der Bahnhof befindet sich am "Stacijas Platz" östlich der Altstadt. Heutzutage ist der Bahnhof mit zwei Supermärkten, einem Kino, verschiedenen Cafés und Restaurants ausgestattet.
Der zentrale Busbahnhof für Fernbusse heißt Rīgas Starptautiskā autoosta. Neben nationalen Fernbusverbindungen zu den anderen Städten Lettlands, wird die Busstation auch von international operierenden Bussen genutzt. Vor allem aus den Nachbarländern Litauen, Estland und Russland fahren die Fernbusse nach Riga. Der Busbahnhof liegt unmittelbar neben dem zentralen Bahnhof der Stadt, unweit des Stadtzentrums.
Rigas satiksme ist der städtische ÖPNV-Anbieter der lettischen Hauptstadt. Der Nahverkehr Rigas besteht aus 9 Straßenbahnlinien (Linien 1-11; nicht durchgehend nummeriert), eltichen Buslinien (Linien 1-55), Minibussen (Linien 200-280) und Trolleybussen (1-27). Zudem gibt es ein Nachtbusnetz, bestehend aus den Linien N1-N10. Allesamt nutzen ein E-Ticketsystem, die "e-talons".
Im Winter gibt es in Riga einstellige Minustemperaturen. Im Sommer kann das Thermometer hingegen durchaus auf bis 20 °C steigen. Und auch Frühling und Herbst können für einen Städtetrip nach Riga geeignet sein, auch wenn dann die Temperaturen vor allem abends manchmal etwas kühl sein.
Nicht verpassen sollte man:
Mittsommerfest: Hier zeigt sich, wie Lettland auch von der skandinavischen Kultur beeinflusst ist. In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni feiert man auch hier die hellste Zeit des Jahres.
Umgekehrt feiert man am 21. Dezember Ziemassvētki, den kürzesten Tag des Jahres und ein wichtiger Wendepunkt in der Velu laiks, der Zeit der Geister. Die Einwohner von Riga zünden zu diesem Fest Kerzen an und tragen einen Holzbalken durch die Altstadt, der symbolisch für die Sorgen und Nöte des alten Jahres steht, und am Schluß verbrannt wird.
Riga liegt an der Rigaer Bucht, die bereits 1150 von Händlern aus den deutschen Ländern und später von den Rittern des Deutschen Ordens als natürlicher Hafen genutzt wurde. Die Stadt Riga wurde 1201 vom deutschen Bischof Albert gegründet. In den darauf folgenden Epochen gehörte Riga zum Königreich Polen, zu Schweden später zu Russland. Nachdem Lettland 1918 für eine kurze Zeit unabhängig war, gehörte es bis 1991 zur Sowjetunion. Mittlerweile ist Riga wieder die Hauptstadt eines unabhängigen Lettlands und beeindruckt seine Besucher mit einer spannenden, 800-jährigen Geschichte.
Riga ist in vielerlei Hinsicht das Zentrum Lettlands. Nicht nur geographisch, sondern auch wirtschaftlich, kulturell und verkehrstechnisch. Seit 1997 gehört die Altstadt aufgrund ihrer wunderschön erhaltenen Altstadt mit Gebäuden aus verschiedenen Epochen zum UNESCO-Weltkulturerbe.