Der Flughafen Leipzig/Halle ist das größte Luftfahrtdrehkreuz im Osten von Deutschland. Aufgrund seiner Lage zwischen den beiden Städten Leipzig und Halle/Saale ist er nach beiden benannt. Bereits seit 1927 starten und landen hier Flugzeuge. Neben 2 Millionen Passagieren werden jährlich auch fast eine Million Tonnen Fracht hier umgeschlagen - Platz 5 in Europa.
Der Leipziger Hauptbahnhof ist gemessen an der Fläche des Gebäudes und der Gleisanlagen der größte Kopfbahnhofs Europas. Durch den Bau des Leipziger City-Tunnels erfuhr auch der Bahnhof eine kleine Umgestaltung, indem zwei unterirdische Durchgangsgleise hinzugefügt wurden, sodass er streng genommen kein reiner Kopfbahnhof mehr ist. Heute kommt der Bahnhof auf 21 Gleise und 120.000 Reisende am Tag. Für Mitteldeutschland ist er somit eine zentrale Drehscheibe für den Zugverkehr.
Neben der Deutschen Bahn sind im regionalen Sektor weitere Transportunternehmen wie die Mitteldeutsche Regiobahn tätig. Hinzu kommen zwei Verbindungen der als Elster-Saale-Bahn geführten Tochtergesellschaft der Erfurter Bahn.
Leipzig liegt verkehrstechnisch günstig und ist daher auch im Fernbusmarkt ein wichtiger Halt auf den verschiedenen Strecken, vor allem von und nach Berlin. In Leipzig gibt es zwei wichtige Haltepunkte für Fernbusse: Zum einen halten die Busse direkt am Fernbushaltestelle Leipziger Hauptbahnhof in der Goethestraße. Die Station ist mit denselben Nahverkehrsmitteln zu erreichen wie der Hauptbahnhof, also mit der S-Bahn sowie den Straßenbahn- und Busverbindungen der Stadt.
Die zweite Option ist die Fernbushaltestelle am Flughafen Leipzig/Halle. Die Busse fahren auf das Flughafengelände und halten in dem Brückengebäude zwischen Flughafenbahnhof und Terminal. Mit dem Zug oder der S-Bahn (S5 und S5X) ist der Flughafen und somit auch die Bushaltestelle schnell erreicht.
Das weitläufigste und schnellste öffentliche Verkehrsmittel in Leipzig ist die S-Bahn. Seit dem Ausbau zur S-Bahn Mitteldeutschland reicht ihr Einzugsgebiet weit über Leipzigs Stadtgrenzen hinaus, bis nach Zwickau und Altenburg in Thüringen. Außerdem ist die Stadt Halle/Saale in das Schnellbahnnetz mit eingebunden. Die meisten Linien verkehren über den Hauptbahnhof, was diesen zu einem idealen Ausgangspunkt für S-Bahnfahrten macht.
Ergänzt wird das S-Bahnnetz durch ein dichtes System an Straßenbahnen und Bussen. Insgesamt gibt es 13 Straßenbahn- und 61 Buslinien, die jährlich etwa 142 Millionen Fahrgäste befördern. Vor allem für die Straßenbahn ist ebenfalls der Leipziger Hauptbahnhof der zentrale Haltepunkt mit den meisten Umsteigemöglichkeiten. Leipzig bildet die Zone 110 des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds.
Von Mai bis September ist das Wetter in Leipzig oft sehr angenehm, mit Temperaturen von 20 bis 30 Grad. Von November bis März herrschen jedoch Temperaturen im tiefen einstelligen Bereich und es regnet sehr oft.
Nicht verpassen sollte man:
Leipziger Stadtfest: Bis zu 300.000 Besucher zieht das Volksfest jeden Sommer an. Auf dem Programm stehen Konzerte und allerlei Darbietungen.
Der Leipziger Weihnachtsmarktist einer der größten Weihnachtsmärkte in Ostdeutschland besteht seit 1767.
Leipziger Buchmesse: Im Frühjahr findet eine der wichtigsten Literaturmessen Deutschlands in Leipzig statt.
Leipzig ist die größte Stadt im Freistaat Sachsen und der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Mitteldeutschlands. Der Flughafen Leipzig/Halle ist der größte der neuen Bundesländer und mit dem Leipziger Hauptbahnhof findet sich ein imposantes Zeugnis der glorreichen Zeit der Eisenbahnen in der Stadt. Nach wie vor fungiert Leipzig als wichtiger Wirtschaftsstandort. Neben diversen Maschinenbauunternehmen finden sich hier Zweigstellen der Autobauer Porsche und BMW. Die Bedeutung der Stadt als Medienstandort unterstreicht unter anderem das Hauptquartier des Mitteldeutschen Rundfunks. Mit dem größten Messegelände Ostdeutschlands kann Leipzig auch in der vielfältigen Welt der Messen und Ausstellungen mithalten.