Istanbul liegt direkt auf der Grenze zwischen Europa und Asien und ist somit das Bindeglied zwischen beiden Kontinenten. Als Stadt mit einer langen und bewegten Geschichte sowie einer Vielfalt an Sehenswürdigkeiten zieht sie jährlich eine Menge Besucher an.
Der Istanbul Atatürk International Airport wurde im Jahr 1924 eröffnet und ist der größte Flughafen der Türkei. Von hier werden Verbindungen zu allen wichtigen europäischen Städten, in den Mittleren Osten, nach China, Nordamerika, Mittel- und Südamerika sowie in einige afrikanische Länder angeboten. Es gibt 2 Terminals, von denen Terminal 1 für die Inlands- und Terminal 2 für die internationalen Flüge genutzt wird. Zwischen beiden Terminals gibt es verschiedene Verbindungswege. 2014 wurden fast 57 Millionen Passagiere am Flughafen gezählt.
Verkehrsanbindung
Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen ist der zweitgrößte der beiden Istanbuler Airports. Er wurde 2001 zur Unterstützung des nahezu komplett ausgelasteten Atatürk Airports eröffnet. Heute hat der Flughafen bereits eine jährliche Passagierzahl von 25 Millionen erreicht. Neben Inlandsverbindungen bekommt man hier Flüge in einige europäische und arabische Länder, sowie nach Israel.
Verkehrsanbindung
Der Bahnhof Haydarpaşa war zusammen mit dem auf der europäischen Seite der Stadt liegenden Bahnhof Sirkeci einer der beiden wichtigsten Bahnhöfe Istanbuls. Von deutschen Architekten entworfen, wurde er im Jahr 1906 eröffnet. Seit Juni 2013 verkehrt allerdings kein Zug mehr am Bahnhof Haydarpaşa, da mit dem “Maramaray-Projekt” begonnen wurde, einer Untertunnelung des Bosporus. Nach der Fertigstellung wird der Bahnhof wahrscheinlich zum Teil als Museum genutzt werden.
Der auf der europäischen Seite Istanbuls liegende Bahnhof Sirkeci ist der zweite wichtige Bahnhof der türkischen Metropole. Von hier starten die Züge in Richtung Westen und in die türkischen Nachbarländer in Europa. Seit der Untertunnelung des Bosporus gibt es hier zwar eine unterirdische Station, ob der Bahnhof als solcher jedoch wieder eröffnet wird, ist bisher nicht geklärt.
Die namhaften Fernbusanbieter des Landes sind selbstverständlich in Istanbul zu finden. Zu diesen gehören BAFRA Seyahat, Cesur Turiszm und GEBZE Koop.
Seit 1994 ist das Esenler Bus Terminal der zentrale Fernbusbahnhof der Stadt Istanbul. Obwohl der Busbahnhof im Viertel Bayrampaşa liegt, ist er nach dem Viertel Esenler benannt.
Verkehrsanbindung
Am schnellsten erreicht man den Busbahnhof mit der Metro. Die Linie M1, die auch den Flughafen Atatürk anfährt, hält auch am Busterminal. Ebenso kann man den Bus der Linie 83-O nutzen.
Istanbuls wichtigste Autobahnen sind die O-1, O-2, O-3 und O-4. Die O-1 ist dabei der innere Ring, die O-2 formt den äußeren Ring. Beide Straßen überqueren dabei den Bosporus. Die O-2 führt noch weiter westwärts nach Edirne und die O-4 reicht bis nach Ankara. die O-2, O-3 und O-4 sind gleichzeitig Teil der Europastraße E80, die von Portugal bis an die türkisch-iranische Grenze führt.
Als Millionenmetropole erstreckt sich Istanbul über ein gewaltiges Areal. Da ist es gut zu wissen, wie man von einem Ort zum anderen kommt - und vor allem, welcher Weg der schnellste ist.
Istanbuls öffentliches Nahverkehrssystem ist ein komplexes Netzwerk aus Straßenbahnen, Bussen, S- und U-Bahnen, Fähren und sogar Seilbahnen. Der ÖPNV arbeitet zuverlässig und ist pünktlich. Wichtige Orte der Stadt sind oftmals mit mehreren Transportmitteln zu erreichen.
Liniennetz: ÖPNV Istanbul
Offizielle Website: İstanbul Ulaşım
Radfahren wird auch in Istanbul immer beliebter. Vor allem den Touristen wird einiges an Aktivitäten auf zwei Rädern geboten, wie z. B. spezielle Stadttouren auf dem Fahrrad. Insgesamt verfügt Istanbul momentan über ca. 30 Kilometer an Radwegen, vor allem in den inneren Bezirken. Über einen Ausbau des Radwegenetzes am Goldenen Horn wird zur Zeit diskutiert.
Sollten sich Besucher kurzfristig dazu entschließen, mit dem Fahrrad durch die Stadt fahren zu wollen, können sie auch auf Leihräder zurückgreifen. Im Schnitt kosten einfache Fahrräder zwischen 18€ und 20€ am Tag.
In Istanbul ist es wirklich leicht, ein Taxi zu bekommen (auf Türkisch Taksi). Außerdem sind sie verhältnismäßig billig. Unabhängig von Tages- oder Nachtzeit gibt es in der ganzen Stadt nur einen Tarif, allerdings sollte man den Taxifahrer dazu anhalten, den digitalen Taxameter zu benutzen, damit man auch den offiziellen Tarif bezahlt. Überquert man während der Fahrt eine der Bosporusbrücken, wird der Brückenzoll automatisch zum Preis dazu addiert. Wenn man sein Ziel auf Türkisch sagen kann oder es aufgeschrieben hat, sind Taxis die einfachste Methode, in der Stadt herumzukommen.
Mit der “bitaksi-App” oder dem Portal “Onlinetaksi” ist eine Fahrgelegenheit schnell organisiert. Für sprachkundige Besucher ist die Telefonnummer +90 532 421 6164 des Istanbul Taxi Service auch eine Option.
Wer mit dem Auto nach Istanbul kommt, sollte sich auf ein hohes Verkehrsaufkommen einstellen. Es erfordert ein wenig Fahrpraxis, auf den teils vollen Straßen zurechtzukommen. Vor allem in den frühen Morgenstunden und am Abend ist Autofahren nicht zu empfehlen. Da die Brücken zu diesen Zeiten voller Fahrzeuge sind, sollte man beim Überqueren des Bosporus lieber eine der Fähren nutzen. Parkplätze gibt es zwar überall in der Stadt, dennoch ist es schwer, eine leere Parklücke zu finden. Die Parkmöglichkeiten variieren von einfachen Parkplätzen bis hin zu überwachten Parkhäusern. Die Preise sind allgemein niedriger als in den meisten westeuropäischen Ländern und bewegen sich im Bereich um die 5 TRY pro Stunde, mit reduzierten Gebühren, wenn man sein Auto länger abstellt.
Am Goldenen Horn, dem historischen Zentrum Istanbuls, gibt es 250 autofreie Straßen. Die Umwandlung hat die Luftqualität verbessert, den Verkehr reduziert und den Bereich allgemein fußgängerfreundlicher gemacht. In diesem Teil der Stadt kann man also problemlos alles zu Fuß erreichen. Natürlich kann man auch in den anderen Bezirken der Stadt zu Fuß gehen, allerdings sind die Entfernungen oftmals ziemlich groß.
ISTANBUL
Bevölkerung: 14 Millionen
Währung: Türkische Lira (TRY)
Istanbul ist die größte Stadt der Türkei und die größte städtische Agglomeration auf europäischem Boden.
Die Stadt am Goldenen Horn wurde um das Jahr 660 v. Chr. von griechischen Kolonisten als Byzantion gegründet. Im Laufe ihres Bestehens stand die Stadt wiederholt im Mittelpunkt zentraler Ereignisse und ist eine der bedeutendsten Städte der Geschichte. Nach ihrer Gründung war die Stadt ca. 1600 Jahre lang als Konstantinopel bekannt und wurde auch “das neue Rom” genannt. Konstantinopel war zuerst die Hauptstadt des Oströmischen Reiches und später auch des Nachfolgereiches der Byzantiner. 1453 wurde die Stadt von den Osmanen erobert und zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Seitdem ist die ehemals christliche Stadt muslimisch geprägt. Dieser besondere Umstand macht Istanbul heute zu einem Bindeglied sowohl zweier Kontinente als auch zweier Kulturen.
Istanbul ist gehört zu den großen und bekannten Städten der Welt. Sie ist die einzige Metropole, die auf zwei Kontinenten liegt, Europa und Asien, geteilt durch den Bosporus, einer Meeresstraße, die das Mittelmeer mit dem Schwarzen Meer verbindet. Damit ist Istanbul das Tor für zwei verschiedene Welten. Nach wie vor ist die Stadt ein bedeutendes Handelzentrum und somit ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Türkei.
Vergleiche und kaufe Tickets von Deutschland nach Istanbul via Omio. Unser Guide hilft dir, dich mit deiner Reisedestination vertraut zu machen. Wenn du viel reist, ist unsere Omio App ideal, um schnell preiswerte Tickets für deine Reise in ganz Europa auf Deutsch zu buchen.
Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen ist der zweitgrößte der beiden Istanbuler Airports. Er wurde 2001 zur Unterstützung des nahezu komplett ausgelasteten Atatürk Airports eröffnet. Heute hat der Flughafen bereits eine jährliche Passagierzahl von 25 Millionen erreicht. Neben Inlandsverbindungen bekommt man hier Flüge in einige europäische und arabische Länder, sowie nach Israel.
Der Bahnhof Pendik liegt auf der asiatischen Seite Istanbuls und der Bahnhof Sirkeci auf der europäischen Seite der Stadt. Von einem zum anderen Bahnhof kommt man ebenso mit der Fähre.
Die namhaften Fernbusanbieter des Landes sind selbstverständlich in Istanbul zu finden. Zu diesen gehören BAFRA Seyahat, Urfa Cesur Turiszm und GEBZE Koop.
Seit 1994 ist das Esenler Bus Terminal der zentrale Fernbusbahnhof der Stadt Istanbul. Obwohl der Busbahnhof im Viertel Bayrampaşa liegt, ist er nach dem Viertel Esenler benannt.
Istanbuls öffentliches Nahverkehrssystem ist ein komplexes Netzwerk aus Straßenbahnen, Bussen, S- und U-Bahnen, Fähren und sogar Seilbahnen. Der ÖPNV arbeitet zuverlässig und ist pünktlich. Wichtige Orte der Stadt sind oftmals mit mehreren Transportmitteln zu erreichen.
Istanbul ist das ganze Jahr ein attraktives Reiseziel. Im Sommer (Juli/August) ist es allerdings brütend heiß und im Winter zwischen November und Januar regnet es viel. März bis Juni herrscht ein angenehmes Reiseklima.
Nicht verpassen sollte man:
Die Internationale Kunstmesse Istanbul lockt Künstler wie Besucher der ganzen Welt an und das Festival bietet Kunst als Skulpturen, Keramik, Fotografie und spektakuläre Gemälde.
Istanbul ist gehört zu den großen und bekannten Städten der Welt. Sie ist die einzige Metropole, die auf zwei Kontinenten liegt, Europa und Asien, geteilt durch den Bosporus, einer Meeresstraße, die das Mittelmeer mit dem Schwarzen Meer verbindet. Damit ist Istanbul das Tor für zwei verschiedene Welten. Nach wie vor ist die Stadt ein bedeutendes Handelzentrum und somit ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Türkei.