Der Flughafen Helsinki liegt einige Kilometer nördlich der Stadt in Vantaa. Mit 13 Millionen Passagieren im Jahr ist er das größte Luftfahrtdrehkreuz des Landes und auch aller skandinavischen Länder. Er wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1952 in Helsinki gebaut. Flugzeuge von über 30 Airlines verkehren auf den zwei Terminals.
Der Hauptbahnhof von Helsinki, finnisch Helsingin päärautatieasema, befindet sich in Kluuvi - direkt beim Stadtzentrum. Täglich werden hier 200.000 Zugreisende gezählt. Er dient allen Nahverkehrs- und S-Bahnzügen der Region sowie fast allen Fernzügen als Ausgangspunkt. Die Metrostation des Bahnhofs, Rautatientori, ist die meistgenutzte des gesamten Metrosystems. Neben seiner Rolle als größter Bahnhof Finnlands ist er auch der Knotenpunkt für den ÖPNV in Helsinki.
Kamppi Center, nahe des Hauptbahnhofs gelegen, gilt als einer der modernsten und geschäftigsten Busbahnhöfe der Welt. Etwa 700 Fernbusse starten hier täglich ihre Routen. Das Terminal verfügt über 35 Bussteige, die sich alle innerhalb des Gebäudes befinden. So kommt man schnell zur hauseigenen Metrostation oder zum Bus Terminal Espoo, ohne das Gebäude verlassen zu müssen. Das Kamppi Center vereint Stationen für lokale Busse, Fernbusse (halten unterirdisch), ein Parkhaus und ein 6-geschossiges Einkaufszentrum an einem Ort. Zudem gibt es Restaurants und Serviceeinrichtungen sowie einen Nachtclub.
Das Nahverkehrsnetz Helsinkis besteht aus eine Metrolinie, vier S-Bahnstrecken, zwölf Straßenbahnlinien und einer Vielzahl an Busverbindungen im gesamten Stadtgebiet sowie im Umland. Der ÖPNV der Stadt ist im Verkehrsverbund HSL organisiert, der unter anderem ein einheitliches Ticketsystem gewährleistet.
Insgesamt sind die Stadt und das Umland in drei Tarifzonen unterteilt. Die erste Zone deckt das Stadtgebiet Helsinkis ab, die zweite bezieht die Metropolregion mit ein, und die dritte reicht bis in die Gemeiden Kerava, Kirkkonummi und Sipoo. Alle Zonen werden mit einer eigenen Farbe dargestellt: Zone 1 ist blau, Nummer 2 grün und die dritte ist lila. Der Flughafen Vantaa liegt in einer rot gekennzeichneten Extrazone.
Trotz der nördlichen Lage kann das Klima in Helsinki bisweilen recht mild ausfallen. In den Sommermonaten sind durchaus Temperaturen von über 20 Grad Celsius möglich. In den Wintermonaten zwischen Oktober und Mai liegen die Temperaturen jedoch häufig unter Null Grad, so dass auch häufig das Mehr vor Helsinki zufriert. Zudem ist es in diesen Breitengraden im Winter sehr dunkel.
Nicht verpassen sollte man:
Samba-Karneval: Jedes Jahr im Juni bekommt Helsinki etwas südliches Samba-Flair mit viel Musik und Tanz.
Am 12. Juni wird der Helsinki-Tag von den Einwohnern der Stadt mit einem großen Volksfest gefeiert.
Im August präsentiert das jährlich stattfindende Helsinki-Festival zahlreiche Künstler und Ausstellungen.
Helsinki ist in vielerlei Hinsicht das Zentrum Finnlands: politisch, wirtschaftlich, kulturell und bei der Bildung. 70% aller ausländischen Unternehmen, die in Finnland operieren, haben ihren Sitz in der Hauptstadt. 2012 wurde Helsinki zur "World Design Capital" gewählt. Zudem gilt die Stadt weltweit als einer der Orte mit der höchsten Lebensqualität.