Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Hier leben etwa 250.000 Einwohner. Die niedersächsische Großstadt liegt etwa 70 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover am Fluss Oker. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Braunschweiger Löwe. Die Braunschweiger Innenstadt ist durch fünf Traditionsinseln gekennzeichnet. In diesen Vierteln finden sich die besonderen historischen Gebäude der Stadt wie der Dom und der Burgplatz.
Hier geht es direkt zu den Anreisemöglichkeiten.
![]() | Flug | Braunschweig verfügt über keinen eigenen Flughafen. Der nächstgelegene Airport befindet sich in der Landeshauptstadt Hannover, etwa 70 Kilometer westlich von Braunschweig. Von hier aus fliegen Fluggesellschaften wie Air Berlin, Aeroflot, Air France, British Airways, Lufthansa und Eurowings in alle Länder Europas und besondere Ziele in Asien an. Den Hannover Airport erreicht man über die S-Bahnlinie S5 oder den Bus Linie 470 von der Station Langenhagen im Zentrum Hannovers. |
![]() | Bahn | Der größte und gleichzeitig bedeutendste Bahnhof der Stadt ist der Braunschweiger Hauptbahnhof. Er liegt etwa 1600 Meter südöstlich der Innenstadt. Auf den acht Bahnsteigen halten vornehmlich Züge aus Magdeburg, Hildesheim und Hannover. Der Hauptbahnhof ist an das InterCity-Netz und das ICE-Netz angebunden. Mit dem ÖPNV der Stadt ist der Hauptbahnhof sehr gut erreichbar. Mit den Tram 1, 2 und 5 gelangt man aus allen Stadtteilen zum Bahnhof; eine andere Möglichkeit sind die Busse der Linien 411, 419, 420, 429, 601, 603, 620, 621 und 730. |
![]() | Bus | Die Fernbusse halten in Braunschweig ebenfalls am Hauptbahnhof. Er wird vorwiegend aus Deutschland angesteuert wie zum Beispiel aus München. Von hier aus ist eine Weiterfahrt in andere Destinations möglich. Der Hauptanbieter in Braunschweig ist Flixbus. |
Der Öffentliche Personennahverkehr in Braunschweig wird durch die Omnibusse und die Straßenbahnen der Braunschweiger Verkehrs-GmbH durchgeführt. Die nähere Umgebung ist im Verbundtarif Region Braunschweig integriert. Die Versorgung wird überwiegend durch Busse vorgenommen. Ein Schienenverkehrsverbund über die RegioStadtBahn ist avisiert; die RegioStadtBahn verkehrt schon jetzt innerstädtisch.