Basel wird per Flugzeug über den EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg angeflogen. Der Flughafen liegt 3,5 Kilometer nordwestlich der schweizerischen Großstadt auf französischem Gebiet. Der Flugplatz ist mit der Stadt insbesondere per Bus verbunden. Der Baseler Bahnhof SBB wird über die Buslinie 50 der BVB erreicht. Eine Alternative ist die Anfahrt per Pkw oder Taxi über die französische Autobahn A35. Etwa sieben Millionen Passagiere nutzen jährlich den Flughafen. Den größten Anteil an den abfliegenden und ankommenden Verbindungen hat die Fluggesellschaft easyJet.
Basel besitzt insgesamt drei Fern-Bahnhöfe. Der Bahnhof Basel SBB führt zu den wichtigsten nationalen Zielen wie Zürich, Bern, Luzern aber auch nach Deutschland und Italien. Der Bahnhof Basel SNCF hat die Orte Paris, Brüssel und Mühlhausen zum Ziel. Der dritte Bahnhof ist der Badische Bahnhof, der von der Deutschen Bahn betrieben wird. Von hier aus gelangt man zu vielen deutschen Orten in der Umgebung. Weitere Bahnhöfe in der Stadt dienen in erster Linie dem Regionalverkehr.
Die wichtigste Fernbus-Haltestelle in Basel befindet sich in der Meret Oppenheim-Strasse 60 direkt beim Hauptbahnhof. Hier kommen zum Beispiel die Fernbusse von Flixbus an.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) eingegliedert. Die vorwiegend genutzten städtischen Verkehrsmittel sind Trams. Sie werden von den Basler Verkehrs-Betrieben und der Baselland Transport AG betrieben. Die Basler Tramlinien fahren je nach Tageszeit und Strecke etwa im Takt von sechs Minuten bis eine halbe Stunde.
Fasnacht: Die Basler Fasnacht findet im Frühjahr statt und wird von den Einwohnern auch als die "drey scheenschte Dääg", die drei schönsten Tage bezeichnet. "Cliquen" genannte Fasnachtsvereine ziehen mit buntverziehrten Larven und verschiedenen Musikinstrumenten durch die Straßen, bewerfen die Zuschauer mit Konfetti ("Räppli") oder verteilen Orangen und Süssigkeiten.
Art Basel: Basel hat das ganze Jahr über tolle Museen wie die Fondation Beyeler, die Kunstmuseum Basel sowie diverse Galerien zu bieten. Doch einmal im Jahr im Juni findet hier eine der weltweit bedeutendsten Kunstmessen statt. Neben diversen Ausstellungen in der Messe Basel findet man während dieser Zeit in der ganzen Stadt diverse spannende Kunstanlässe und Kunstaktionen.
Basel Tattoo: In den letzten Jahren hat sich das Basel Tattoo zum größten Militärmusik-Festival der Region entwickelt. Militärkapellen aus aller Welt zeigen in der alten Basler Kaserne während des meistens im Sommer stattfindenden Festivals spektakuläre Märsche und Darbietungen.
Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe der schweizerischen Grenze zu Frankreich und zu Deutschland. Der Rhein ist die Lebensader der Großstadt. Die Gäste der Stadt bewundern die historische Altstadt. Daneben gehört das moderne Basel zu den Zentren von Kunst, Kultur und Musik in der Schweiz und ganz Europa.
Unternimm eine Reise ins Bundesland Nordrhein-Westfalen und buche dein Ticket für die Bahn nach Dortmund. Diese Stadt ist die Heimat von Borussia Dortmund. Doch sie hat noch viel mehr als nur Fußball zu bieten. Besuche beispielsweise den Zoo Dortmund, welcher über ganz besonders viele Tiere aus den Gebieten Südamerikas verfügt.
Dank des guten Anschlusses an das nationale Schienennetzwerk kannst du Dortmund von nahezu jeder Ecke Deutschlands aus problemlos mit dem Zug erreichen. Von Berlin aus kannst du die Stadt innerhalb von etwa 3 Std. 30 Min. erreichen, während du von Frankfurt am Main aus üblicherweise circa 2 Std. 30 Min unterwegs bist. Die Züge der Deutschen Bahn halten in Dortmund normalerweise am zentral gelegenen Hauptbahnhof, von welchem aus du den Rest der Stadt im Nu erreichen kannst.
Dank der Angebote der Deutschen Bahn kannst du Dortmund aus ganz Deutschland schnell und einfach erreichen. In der Regel bietet dieses Unternehmen täglich mehrere Verbindungen an, dank welcher du nach mit der Bahn nach Dortmund gelangen kannst. In Dortmund halten die Züge der Deutschen Bahn normalerweise am Dortmunder Hauptbahnhof, welcher am nördlichen Rande der Innenstadt liegt und dank der öffentlichen Verkehrsmittel hervorragend in die Stadt eingegliedert ist.
In der Regel dauert eine Fahrt von größeren Städten Deutschland aus etwa zwischen 2 Std. 30 Min. und 6 Std. Vergleichsweise lange unterwegs bist du, wenn du von München aus mit der Bahn nach Dortmund fährst, denn diese Reise dauert üblicherweise knapp 6 Std. Mit einer deutlich kürzeren Reisezeit von etwa 2 Std. 30 Min bis zu 3 Std. 30 Min. kannst du bei Zugfahrten ab beispielsweise Frankfurt am Main, Hamburg, oder auch Berlin rechnen.
Der Hauptbahnhof von Dortmund, an welchem die Züge der Deutschen Bahn in der Regel halten, befindet sich am nördlichen Rande der Altstadt. Dank der guten Anbindung an die regionalen öffentlichen Verkehrsmittel kannst du sowohl die Stadt selbst als auch die umliegenden Gebiete hervorragend mit dem Bus oder der Straßenbahn erreichen. In die Innenstadt kannst du auch zu Fuß innerhalb weniger Minuten gelangen.
Im Bahnhofsgebäude gibt es auch Schließfächer, in welchem du dein Gepäck zwischenlagern kannst, um beispielsweise einen Kaffee in der Innenstadt zu genießen bevor, du deine Reise fortsetzt. Auch Toiletten gehören im Hauptbahnhof von Dortmund zur Standardausstattung.
Dortmund Installation. Source: Shutterstock
Die Ausstattung der Züge variiert und hängt stark davon ab, ob du dich beispielsweise in einem gemütlichen, regionalen Zug oder aber einem blitzschnellen ICE befindest. Üblicherweise sind die Züge jeglicher Kategorien mit Toiletten ausgestattet. Oftmals kannst du auch eine Snackbar oder gar einen ganzen Speisewagen vorfinden. Dank diesem kannst du während deiner Reise auch ein kleines Hüngerchen stillen oder einen frisch gebrühten Kaffee genießen.
Sollte dich ein ICE ach Dortmund bringen, so kommst du normalerweise in den Genuss des kostenlosen Wi-Fi der Deutschen Bahn. Dieses ermöglicht dir zudem auch den Zugriff auf die Mediathek des Unternehmens, in welcher du üblicherweise eine Vielzahl an Filmen und Fernsehserien, sowie auch Bücher und Hörbücher entdecken kannst. Auch bezüglich der Batterieleistung deiner elektronischen Geräte brauchst du dir keine Gedanken zu machen, denn die ICE der Deutschen Bahn sind in der Regel mit Steckdosen ausgestattet.
Die Wagen deines ICE sind meist in verschiedene Kategorien unterteilt: Im Handybereich kannst du ungestört Telefonate durchführen und profitierst zugleich auch von den Signalverstärkern, welche in diesen Abteilen eingebaut wurden. Falls du während deiner Zugfahrt nach Dortmund jedoch lieber deine Ruhe wollen, so empfiehlt sich ein Platz im Ruheabteil.
In der Regel kannst du für deine Reise nach Dortmund sowohl ein mobiles Ticket als auch einen Fahrschein in Papierform nutzen. Zusätzlich zu deiner Fahrkarte solltest du zudem auch einen Lichtbildausweis mit dabei haben, damit du dich identifizieren kannst. Für die meisten Strecken bietet dir die Deutsch Bahn drei verschiedene Ticket-Kategorien zur Auswahl: den Super Sparpreis und den normalen Sparpreis, sowie auch den Flexpreis. Diese unterscheiden sich sowohl bezüglich des Preises als auch den Umtausch- und Rückerstattungsbedingungen. So profitierst du beispielsweise bei Fahrkarten der Kategorie Super Sparpreis von äußerst günstigen Angeboten, jedoch sind diese Tickets üblicherweise nicht umtauschbar oder rückerstattungsfähig. Etwas mehr Flexibilität erhältst du, wenn du ein Sparpreis-Ticket kaufst. Diese sind in der Regel umtauschbar, sodass du deine Reise an einem anderen Tag antreten könntest. Beide Kategorien binden dich jedoch in der Regel an eine ganz bestimmte Zugverbindung. Absolut flexibel bist du normalerweise lediglich mit Fahrscheinen der Flexpreis-Klasse, denn mit diesen kannst du ganz spontan jede Verbindung nach Dortmund am Gültigkeitstag des Tickets nutzen. Zudem sind diese Fahrkarten üblicherweise umtauschbar und rückerstattungsfähig. Wenn du deine Tickets gerne alle an einem Ort hast, so ist Omio genau das richtige für dich. Wenn du deine Fahrkarten über Omio kauft, so werden diese direkt in deinem Konto bei Omio abgespeichert, unabhängig des Transportunternehmens. Dank der App von Omio hast du all deine Fahrkarten zudem auch während der Reise blitzschnell zur Hand.
Dortmund verfügt über vielerlei Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. So ist beispielsweise das Deutsche Fußballmuseum eine einzigartige Attraktion, welche ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein verspricht. Dieses kannst du vom Hauptbahnhof aus inert weniger Minuten zu Fuß erreichen. Ebenfalls sehenswert ist zum Beispiel das alte Hafenamt, welches sich nördlich des Stadtzentrums befindet. Dank der U-Bahnlinie U47 kannst du vom Bahnhof aus innerhalb von etwa 7 Min. zu dieser Attraktion gelangen.
Solltest du dich für die Kunst des Bierbrauens und die Geschichte dessen interessieren, so empfiehlt auch das Brauereimuseum Dortmund als Ausflugsziel. Nutze die U-Bahn U41, um dieses Museum in gerade einmal 10 Min. erreichen zu können. Einen Blick in die Geschichte ermöglicht dir ein Besuch des Viadukts Hympendahlbrücke, welches aus dem 19. Jahrhundert stammt. Dieses ist dank der U-Bahn Linien U41 und U47 normalerweise in etwa 20 Min erreichbar.
Dortmund Night Lights Water. Source: Shutterstock
In Dortmund gibt es viele Museen, welche sich oftmals der Geschichte widmen. Hierzu gehört beispielsweise das LWL-Industriemuseum, in welchem sich alles um die Sozialgeschichte dreht. Doch auch für Kunstbegeisterte gibt es in Dortmund interessante Museen, wie zum Beispiel das Museum Ostwall. In diesem wird hauptsächlich Kunst aus dem 20. Jahrhundert ausgestellt. Doch auch das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte oder das Osthaus Museum Hagen eignen sich für alle kunstinteressierten. Falls du jedoch lieber an der frischen Luft unterwegs bist, so könnte ein Besuch der Ruine Hohensyburg etwas für dich sein. Diese historische Stätte befindet sich in einer ruhigen, bewaldeten Gegend und bietet dir einen malerischen Ausblick auf die umliegende Landschaft.
Alternativ bietet sich auch der botanische Garten Rombergpark für einen Ausflug ins Grüne an. Der aus dem Jahre 1822 stammende Park bezaubert mit vielerlei exotischen Pflanzen und Besonderheiten aus fernen Ländern. Falls du eine einzigartige Aussicht über die gesamte Stadt erhalten möchtest, so solltest du einen Besuch des Florian-Turms in Betracht ziehen. Der knapp 210 m hohe Turm ist ein Wahrzeichen Dortmunds und verfügt über ein Drehrestaurant, in welchem du ebenfalls eine fantastische Aussicht genießen kannst.
Falls du dich auch für die kulinarische Seite Dortmunds interessiert, so empfiehlt sich ein Besuch des Wochenmarktes. Diese werden an unterschiedlichen Wochentagen in verschiedenen Stadtteilen durchgeführt und verfügen über frische und regionale Produkte. Falls du dich für Fußball interessiert, so kannst du natürlich auch direkt ein Spiel von Borussia Dortmund in ihrem Heimatstation genießen.
Basel wird per Flugzeug über den EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg angeflogen. Der Flughafen liegt 3,5 Kilometer nordwestlich der schweizerischen Großstadt auf französischem Gebiet. Der Flugplatz ist mit der Stadt insbesondere per Bus verbunden. Der Baseler Bahnhof SBB wird über die Buslinie 50 der BVB erreicht. Eine Alternative ist die Anfahrt per Pkw oder Taxi über die französische Autobahn A35. Etwa sieben Millionen Passagiere nutzen jährlich den Flughafen. Den größten Anteil an den abfliegenden und ankommenden Verbindungen hat die Fluggesellschaft easyJet.
Basel besitzt insgesamt drei Fern-Bahnhöfe. Der Bahnhof Basel SBB führt zu den wichtigsten nationalen Zielen wie Zürich, Bern, Luzern aber auch nach Deutschland und Italien. Der Bahnhof Basel SNCF hat die Orte Paris, Brüssel und Mühlhausen zum Ziel. Der dritte Bahnhof ist der Badische Bahnhof, der von der Deutschen Bahn betrieben wird. Von hier aus gelangt man zu vielen deutschen Orten in der Umgebung. Weitere Bahnhöfe in der Stadt dienen in erster Linie dem Regionalverkehr.
Die wichtigste Fernbus-Haltestelle in Basel befindet sich in der Meret Oppenheim-Strasse 60 direkt beim Hauptbahnhof. Hier kommen zum Beispiel die Fernbusse von Flixbus an.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) eingegliedert. Die vorwiegend genutzten städtischen Verkehrsmittel sind Trams. Sie werden von den Basler Verkehrs-Betrieben und der Baselland Transport AG betrieben. Die Basler Tramlinien fahren je nach Tageszeit und Strecke etwa im Takt von sechs Minuten bis eine halbe Stunde.
Fasnacht: Die Basler Fasnacht findet im Frühjahr statt und wird von den Einwohnern auch als die "drey scheenschte Dääg", die drei schönsten Tage bezeichnet. "Cliquen" genannte Fasnachtsvereine ziehen mit buntverziehrten Larven und verschiedenen Musikinstrumenten durch die Straßen, bewerfen die Zuschauer mit Konfetti ("Räppli") oder verteilen Orangen und Süssigkeiten.
Art Basel: Basel hat das ganze Jahr über tolle Museen wie die Fondation Beyeler, die Kunstmuseum Basel sowie diverse Galerien zu bieten. Doch einmal im Jahr im Juni findet hier eine der weltweit bedeutendsten Kunstmessen statt. Neben diversen Ausstellungen in der Messe Basel findet man während dieser Zeit in der ganzen Stadt diverse spannende Kunstanlässe und Kunstaktionen.
Basel Tattoo: In den letzten Jahren hat sich das Basel Tattoo zum größten Militärmusik-Festival der Region entwickelt. Militärkapellen aus aller Welt zeigen in der alten Basler Kaserne während des meistens im Sommer stattfindenden Festivals spektakuläre Märsche und Darbietungen.
Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz. Die Stadt liegt in unmittelbarer Nähe der schweizerischen Grenze zu Frankreich und zu Deutschland. Der Rhein ist die Lebensader der Großstadt. Die Gäste der Stadt bewundern die historische Altstadt. Daneben gehört das moderne Basel zu den Zentren von Kunst, Kultur und Musik in der Schweiz und ganz Europa.