Augsburg ist eine im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben gelegene Handelsmetropole und eine der ältesten Städte der Bundesrepublik. Einen Namen gemacht hat sich die traditionsreiche Großstadt vor allem mit der Augsburger Puppenkiste, einem auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Marionettentheater. Die direkte Anbindung an die A8 (Richtung Stuttgart bzw. München) und mehrere zentrale Bundesstraßen – darunter die B2 und die B10 in Nord-Süd sowie die B17 und die B300 in Ost-West Richtung – ermöglicht eine Anreise sowohl mit dem Fernbus als auch dem eigenen PKW. Neben dem Flughafen Augsburg, einem modernen Business Airport, ist auch der Münchener Franz-Josef-Strauss-Flughafen nicht weit entfernt – und per Shuttle-Service, Auto oder Zug innerhalb kurzer Zeit erreichbar. Aber auch mit dem Zug kann die Bezirkshauptstadt schnell und bequem angefahren werden. Grund hierfür ist die perfekte Lage an der Schnellfahrstrecke Augsburg-München, eine der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken Deutschlands. Ob IC oder ICE: Sämtliche Züge auf dem Weg von München nach Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg oder Stuttgart machen ebenfalls Halt in Augsburg, weswegen sich gerade die Anreise mit der Bahn lohnt.
Augsburg ist weit mehr als eine ehemalige mittelalterliche Handelsstadt: Vielmehr war das idyllische Städtchen im Süden Deutschlands lange Teil des Römischen Reiches, dessen Spuren auch heute noch an vielen Orten der Stadt sichtbar sind. Die Augsburger Stadtgeschichte zieht sich also durch mehrere Epochen, sodass es insbesondere in der Innenstadt einiges an Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt.
Stadt Augsburg mit einer typischen Sehenswürdigkeit. Source: online-pixel.com
Das in der Zeit von 1615 und 1624 erbaute Rathaus ist nicht nur das unverkennbare Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eines der imposantesten Bauwerke der Renaissance. Ein Blick auf das prunkvolle Gebäude lohnt sich dabei jedoch nicht nur von außen. Gerade der Goldene Saal im zweiten Stock macht seinem Namen in der Tat alle Ehre: Neben einer komplett mit Blattgold veredelten und bemalten Decke verleihen die mit goldenen Verzierungen versehene Wände sowie mehrere, kleine Statuen dem Raum ein besonders prachtvolles Ambiente. Ähnlich sehenswert sind die zwei angrenzenden Fürstenzimmer, die ebenfalls auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden können.
Adressen & Infos:
Nur einen Katzensprung vom Rathaus entfernt befindet sich der Perlachturm. Ursprünglich als Wachturm errichtet, bietet dir der etwa 70 Meter hohe Aussichtspunkt einen wunderschönen Blick auf das historische Zentrum und die umliegenden Stadtteile.
Adressen & Infos:
Das bunte Weberhaus wurde 1389 von den Augsburger Webermeistern erbaut. Das zunächst als Zunfthaus genutzte Gebäude sollte mit seiner Größe und seinem beeindruckenden Erscheinungsbild die enorme Wichtigkeit des Weberhandwerks widerspiegeln. Gleichzeitig sind an der reich verzierten Außenwand verschiedene Meilensteine der Stadtgeschichte abgebildet. Zwar wurde das Weberhaus im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und erst später wieder aufgebaut, dennoch steht es mittlerweile unter Denkmalschutz - und sollte auf keiner Sightseeingliste fehlen.
Adressen & Infos:
Der „Hohe Dom Mariä Heimsuchung“ verbindet Elemente aus Romantik und Gotik miteinander, ist mit einer Länge von 113 Metern und einer Höhe von 42 Metern allerdings nicht so „hoch“, wie der Name vermuten lässt. Entstanden ist der Dom bereits im 8. Jahrhundert, wurde im Laufe der Jahrhunderte aber mehrfach umgebaut und restauriert. Im Inneren der Kirche befinden sich die Grabstätten zahlreicher kirchlicher Persönlichkeiten. Die bunten „Prophetenfenster“ sowie das einzigartige Kirchenschiff verleihen dem Dom auch von innen ein ganz besonderes Flair.
Adressen & Infos:
Die Basilika St. Ulrich und Afra ist nicht ganz so bekannt wie der Augsburger Dom. Dennoch kann die 1474 errichtete Benediktinerklosterkirche ohne jeden Zweifel als ein zweites Wahrzeichen der Stadt betrachtet werden.
Adressen & Infos:
Um die Stadt vor feindlichen Angriffen oder Belagerungen zu schützen, war während der Römerzeit eine Mauer mit insgesamt 11 Toren errichten worden. Auch wenn die Stadtmauer zu großen Teilen zerstört wurde, prägen die folgenden 5 Stadttore auch heute noch das Augsburger Stadtbild:
Folge den Resten der Stadtmauer immer weiter Richtung Süden und du wirst irgendwann auf einen weiteren, sehenswerten Mauerabschnitt stoßen. Hier erwartet dich auch die „Stoinerne Ma“, eine Statue zu Ehren des Bäckers Konrad Hacker, der die Augsburger Bürger im 30-jährigen Krieg vor den Truppen des Kaisers gerettet haben soll. Der Legende nach soll das Berühren der schwarzen Bäckernase demnach Glück bringen.
Adressen & Infos:
Urmel aus dem Eis, Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer: Die Figuren der Augsburger Puppenkiste, dem wohl bekanntesten Marionettentheater der Welt, sind Kult und wurden teilweise sogar verfilmt. Seit 1948 werden in der Puppenkiste immer wieder verschiedene Stücke gezeigt. Die Tickets solltest du idealerweise einige Wochen zuvor reservieren, da die Vorstellungen in der Regel schnell ausverkauft sind. Nachmittags werden hauptsächlich Kinderstücke aufgeführt. Am Abend gibt es wiederum mehrere Erwachsenenvorstellungen, sodass sich ein Besuch nicht nur für kleine, sondern auch für große Marionetten-Fans lohnt.
Adressen & Infos:
Schnuckelige Häuser, schmale Gassen, einladende Cafés, Restaurants und kleine Boutiquen – Die Augsburger Altstadt scheint mit ihrem römisch-mittelalterlichen Flair wie gemacht für einen entspannten Stadtbummel. Das gilt ganz besonders für das als „Klein Venedig“ bekannte Lechviertel mit seinen mannigfachen Flussarmen und Kanälen, die sich auf 135 Kilometer durch die Gassen schlängeln. Für eine extra märchenhafte Stimmung werden die Brücken und Flussübergänge im Winter mit Lichterketten und im Sommer mit bunten Lampions geschmückt.
Keine Frage: Die Fuggerei ist eine der Sehenswürdigkeiten, die du während deiner Augsburg-Reise auf keinen Fall verpassen solltest. Kleine Häuser, mit Efeu bewachsene Wände und bunte Blumenbeete: Die älteste Sozialsiedlung der Welt wirkt auf den ersten Blick nahezu surreal. Ins Leben gerufen wurde das Wohnprojekt im 15. Jahrhundert von niemand geringerem als dem zur damaligen Zeit reichsten Menschen der Welt: dem Kaufmann und Banker Jakob Fugger. Die 140 Wohnungen sind auch heute noch das Zuhause von bis zu 150 bedürftigen, katholischen Bürger. Einblicke in das Leben in der Fuggerei vor mehreren hundert Jahren bieten die eigens zu diesem Zweck eingerichtete Schauwohnung sowie das angrenzende Fuggermuseum.
Adressen & Infos:
Fuggerei | Jakoberstraße 26, 86152 Augsburg
Fuggermuseum | Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86152 Augsburg
Lange Zeit war die Maximilianstraße Teil der Römerstraße (der Via Claudia Augusta), eine der wichtigsten Verbindungsstraßen des Römischen Reiches. Heute ist sie die mit Abstand bekannteste Straße der Stadt. Neben historischen Häusern und Brunnen reihen sich hier Läden, Restaurants und Bars aneinander. Du und deine Reisebegleiter möchtet euch an einem Freitag- oder Samstagabend ins Nachtleben stürzen? Dann ist die „Maxstraße“, wie die Maximilianstraße von den Augsburgern auch genannt wird, definitiv der richtige Startpunkt.
Basilika. Source: SeanPavonePhoto
Der 1936 eröffnete botanische Garten beherbergt mehr als 3100 verschiedene Pflanzen aus aller Welt sowie aus unterschiedlichen Klimazonen. Besonders der japanische Garten und die tropischen Gewächshäuser lassen die Herzen von Pflanzenfreunden und Hobbygärtnern schnell höherschlagen.
Adressen & Infos:
Möchtest du Augsburg in all seinen Facetten kennenlernen? Dann wirst du wahrscheinlich mehrere Tage in der Stadt verbringen. Doch keine Sorge: Auch kulinarisch wird es hier nicht so schnell langweilig: Deftige Hausmannskost, Pizza oder doch lieber asiatisch? Du hast die (Qual) der Wahl!
Im unteren Teil des Rathauses gelegen befindet sich der Ratskeller, ein typisch bayrisch-schwäbisches Restaurant, das nicht nur mit leckerem Essen überzeugt, sondern auch mit seinem besonders urigen und rustikalen Ambiente besticht. Trotz der relativ großen Auswahl an Speisen und Getränken, wirst du es als Vegetarier oder Veganer jedoch schwer haben, ein Essen zu finden, das voll und ganz deinen Vorstellungen entspricht. Denn das Angebot an fleischlosen Gerichten fällt hier eher mau aus. Auf tierische Produkte verzichten, aber dennoch in den Genuss traditioneller Gerichte wie Schnitzel, Rouladen oder Waldpilz-Ragout kommen? Im Bodhi, einem rein veganen, bayrischen Wirtshaus ist das hingegen problemlos möglich.
Du wolltest dich schon immer auf eine kulinarische Weltreise begeben? Dann wirst du von der Urban Kitchen im Hotel Maximilian’s vermutlich hellauf begeistert sein. In der offenen Showküche kannst du hier live dabei sein, wenn mit viel Kreativität Gerichte aus ganz unterschiedlichen Weltmetropolen zubereitet werden.
Es geht doch nichts über eine gute Pizza oder leckere Pasta. Insbesondere als Pizzafan wirst du am nördlichen Ende der Maximilianstraße (gegenüber des Weberhauses) in den Genuss kommen. Für etwa 9-10 € bekommst du hier eine Pizza, die sowohl geschmacklich als auch in puncto Größe überzeugt.
Klein, aber fein. So könnte das Motto des Menya Ikko lauten, einem kleinen japanischen Restaurant unmittelbar in der Nähe der Fuggerei. Neben typischen japanischen (Vor-) Speisen hast du hier die Wahl zwischen diversen Ramensuppen, mit und ohne Fleisch.
… gibt es in der Steak Manufaktur im Stadtteil Hochfeld. Das Fleisch stammt hier vom japanischen Kobe Beef oder anderen edlen Rinderrassen. Preislich gesehen bewegst du dich hier eher im oberen Segment. Dafür erwartet dich ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
Vom klassischen Stadtbummel über die Shoppingtour durchs Einkaufszentrum bei Regenwetter bis hin zum Lebensmitteleinkauf auf dem Stadtmarkt: Die Shoppingmöglichkeiten sind in Augsburg nahezu unbegrenzt.
Menschen in Augsburger Restaurant. Source: traveldia
Amazon hin oder her: Shoppen in der Augsburger Innenstadt steht sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen hoch im Kurs. Kein Wunder: Bei über 800 verschiedenen Läden und Geschäften, findet garantiert jeder, was das Herz begehrt. Auf der Annastraße, der mit Abstand populärsten Einkaufsstraße, erwarten dich außerdem zahlreiche Lebensmittelgeschäfte mit nationalen Spezialitäten.
Wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit, wird ein Stadtbummel schnell zum Spießrutenlaufen. In der City-Galerie, dem gefragtesten Einkaufszentrum der Stadt, findest du Läden in unterschiedlichen Preisklassen, darunter beispielsweise bekannte Modeketten wie H&M oder Zara, aber auch mehrere Sportgeschäfte.
Du bist auf der Suche nach Designermode, Markenkleidung oder einem Mitbringsel der besonderen Art? Auf der Maximilianstraße reihen sich exklusive Brillen- und Modeläden wie das „Gronde Sehen & Hören“ oder das „Atelier Scabal“, wo du nicht nur maßgeschneiderte Damen- und Herrenkleidung, sondern auch passende Schuhe und Accessoires erwerben kannst, an Schmuckläden wie „Karin Bauers Schmuckgalerie“. Aber auch Bücherwürmer haben hier die Gelegenheit zum ausgiebigen Stöbern: In der Buchhandlung „Rieger & Kranzfelder“ hast du die Möglichkeit, deine Wunschbücher vorab online zu bestellen.
Der inmitten der Innenstadt gelegene Augsburger Stadtmarkt ist ein echtes Eldorado für Feinschmecker und alle, die die Traditionen und das tägliche Leben in der Fuggerstadt hautnah miterleben möchten. Bereits seit 1930 werden dort zu regelmäßigen Marktzeiten Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Käse, aber auch internationale Feinkost-Spezialitäten und exquisite Weine angeboten. Bei mehr als hundert regionalen Händlern, die ihre Stände entweder draußen auf dem Marktplatz oder aber in einer der zwei überdachten Markthallen aufbauen, macht das Einkaufen garantiert mehr Spaß als im Discounter oder Supermarkt.
Jahrmärkte haben in Augsburg eine lange Tradition. Somit ist auch Schwabens größtes Volksfest in der Fuggerstadt beheimatet: Der „Plärrer Familienpark“ findet zweimal pro Jahr, im Frühjahr und Spätsommer auf dem Kleinen Exerzierplatz statt. Moderne Fahrgeschäfte treffen hier auf bayrische Gemütlichkeit und sind eine beliebte Attraktion, für Einheimische wie für Touristen.
Zeitgleich zum jahrmärktlichen Treiben auf dem Plärrer bietet der Augsburger Dult eine perfekte Möglichkeit zum ausgiebigen Outdoor-Shopping. Der beliebte Flohmarkt zwischen Jakobertor und Vogeltor lockt zweimal im Jahr zahlreiche Besucher in die Jakobervorstadt. Egal ob Kleidung, Küchenutensilien oder Werkzeuge: Das Warenangebot der einzelnen Buden und Stände ist nahezu unerschöpflich. Für alle, die gerne stöbern und feilschen, ist ein Abstecher auf den Dult ein absolutes Muss.
Sommernächte. Source: manfredxy
Zwei Tage. Das ist die optimale Aufenthaltsdauer, um die Stadt und ihre wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Für eine Hotelübernachtung in einem 2-3-Sternehotel musst du in Augsburg etwa 50-60 € ausgeben. Bedenke jedoch, dass die Zimmerpreise saisonal stark variieren können. Zur Zeit des Oktoberfests oder wenn vor Ort einschlägige Fachmessen stattfinden, fallen die Kosten daher dementsprechend höher aus. Auch solltest du in diesem Fall möglichst früh buchen, da Unterkünfte zu diesen besonderen Anlässen sehr gefragt und damit schnell ausgebucht sind.
Tanzen, feiern und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen – dafür gibt es keine bessere Gelegenheit als die beliebten Augsburger Sommernächte, die jedes Jahr im Sommer an mehreren Abenden stattfinden. Ob Straßenkunst, Open-Air-Konzerte oder Theateraufführungen: Der Augsburger Stadtsommer hat für alle etwas zu bieten.
Augsburg ist groß genug, um dort ein paar spannende Tage zu verbringen, aber klein genug, um auch an einem einzelnen Tag die wichtigsten Sehenswürdigkeiten „abklappern“ zu können. Damit dein 24-stündiger Ausflug jedoch nicht in Stress ausartet, solltest du von Anfang an Prioritäten setzen und für dich festlegen, welche Must-Sees du im Rahmen deines Aufenthalts in der Fuggerstadt auf gar keinen Fall verpassen möchtest. Entscheide dich am besten für ein Hotel in Innenstadtlage, um unnötige Fahrzeiten zu vermeiden. Starte beispielsweise mit einem entspannten Rundgang durch das historische Augsburg und besichtige zunächst das Rathaus mit seinem spektakulären Goldenen Saal, bevor du nach einem kurzen Aufstieg auf den Perlachturm die Aussicht über die Stadt genießt. Auch dem Weberhaus sowie der Basilika St. Ulrich und Afra und eventuell auch dem Augsburger Dom solltest du zumindest eine „Stippvisite“ abstatten. Eine kleine Shopping-Tour ist für dich ein wesentlicher Bestandteil einer gelungenen Städtereise? Dann nimm dir ausreichend Zeit und erkunde die Läden, Geschäfte und Boutiquen auf der Maximilianstraße. Interessierst du dich stattdessen eher für Geschichte, dann sollte eine Besichtigung der Augsburger Fuggerei selbstverständlich auch auf deiner To-Do- und Sightseeing-Liste stehen. Zu guter Letzt, sollte jeder Augsburg-Tourist mindestens an einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste teilgenommen haben. Bist du mit Kindern unterwegs, bietet es sich an, den Besuch der „Kiste“ auf den Nachmittag zu legen. Willst du hingegen eine der abendlichen Erwachsenenvorstellung besuchen, ist eine Übernachtung– je nach Anreiseweg – meist unumgänglich.
Seit 2019 ist die Fuggerstadt Augsburg mit ihrem einzigartigen Wasserversorgungssystem - bestehend aus Kanälen, Wasserkraftwerken und zahlreichen Brunnen – offiziell Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Wer genügend Zeit mitbringt, der sollte unbedingt einen Blick auf das Wasserrad am Schwellach, den großen und den kleinen Wasserturm oder auch das Brunnenwerk mit der Zirbelnuss-Kanal-Brücke werfen.
Fuggerstadt. Source: Massimo Santi
Augsburg hat zwar einen eigenen Flugplatz, den Flughafen Augsburg, jedoch handelt es sich hierbei nicht um einen Verkehrsflughafen. Wer mit dem Flugzeug nach Augsburg reisen möchte, kann stattdessen auf einen anderen nahegelegenen Flughafen ausweichen: Die ca. 65 Kilometer entfernten Flughäfen Memmingen Allgäu sowie der Flughafen München können in ein bis maximal zwei Stunden mit dem Auto oder der Bahn erreicht werden. Der Transfer vom Bahnhof Memmingen zum Flughafen erfolgt mit einem Shuttlebus, während du in München auch mit der S-Bahn (Linie S1, S3, S4, S6, S8) zum Flughafen gelangst.
Durch die optimale Anbindung an die Schnellfahrstrecke Augsburg – München ist Augsburg bequem und schnell aus allen Himmelsrichtungen erreichbar. IC- bzw. ICE-Verbindungen existieren unter anderem zwischen Augsburg und München sowie nach Hamburg, Stuttgart und Frankfurt am Main.
Eine Anreise nach Augsburg ist nicht nur mit der Bahn, sondern auch per Fernbus möglich. Fernbus-Anbieter wie Flixbus oder internationale Busunternehmen wie Eurolines verbinden die Fuggerstadt mit zahlreichen größeren und kleineren Städten im In- und Ausland, darunter beispielsweise Stuttgart, Wien, Metzingen oder Ulm.
![]() | Flug | Ansässig ist ein Charterflughafen, welcher den Chartergesellschaften Sun Air of Scandinavia, MFA Munich Flight Academy, Hubschrauber Akademie Augsburg, Heli Aviation und Challengeline Aircharter als Basis dient. Ziele sind innerdeutsche und skandinavische Flughäfen. Der nächste Flughafen mit kommerziellem Flugverkehr liegt in München, der internationale Flughafen deckt innerdeutsche, europäische und kontinentale Flüge ab. Das südliche Luftfahrt-Drehkreuz wird überwiegend von Lufthansa, Condor und Germanwings angeflogen. |
![]() | Bahn | Der Durchgangsbahnhof dient dem Personen- und Güterverkehr und ist mit insgesamt 12 Bahnsteiggleisen ausgestattet. Dieser dient als wichtiger Knotenpunkt für südliche Verbindungen in die bayrische Landeshauptstadt München, ins Frankental nach Nürnberg sowie Ulm und Lindau. Wichtige Gesellschaften für den Fernverkehr sind in Deutschland, Österreich und Italien verkehrende Deutsche Bahn sowie ÖBB, die unter anderem auch über diesen Bahnhof osteuropäische Ziele anbieten und die französische Staatsbahn mit dem Ziel Paris. Im Regionalverkehr verkehren die DB Tochter DB-Regio und die Bayrische Regionalbahn. Der Bahnhof dient auch als innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt für die Straßenbahnen und Busse. |
![]() | Bus | Die Fernbushaltestelle Augsburg befindet sich im Norden am Park+Ride Parkplatz in der Biberbachstraße. Dieser Busplatz wird von den Anbietern Flixbus und Postbus am häufigsten frequentiert. Die Verbindungen reichen von Südstädten wie München und Nürnberg bis hin zur Bundeshauptstadt Berlin. Der Fernbusparkplatz kann mit der Straßenbahnlinie 4 aus dem Stadtzentrum erreicht werden. |
Zuständig für den ÖPNV ist der AVV mit seinen 38 Haltestellen des Schienenverkehrs und rund 800 Haltepunkten der Buslinien. Insgesamt nutzen rund 77.000 Menschen täglich die öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt. 24 Park+Ride-Anlagen stehen den Kunden über das gesamte Streckennetz verteilt zur Verfügung und 3.240 Fahrzeugstellplätze. 9 Zug- und Straßenbahnlinien, die bis angrenzenden Kommunen wie Schwabmünchen reichen. 12 Ringzonen, welche jeweils erneut unterteilt sind, legen die Preisspanne der einzelnen Tarife fest.