Bahn nach Amsterdam | Fernbus nach Amsterdam | Flug nach Amsterdam
Der Flughafen Amsterdam-Schiphol ist der größte des Landes und Drehkreuz für eine Vielzahl von nationalen und internationalen Flügen zu über 300 Destinationen. Jährlich fliegen von hier über 50 Millionen Passagiere ab. Die meisten Flüge nach Amsterdam gehen dabei nach London, Barcelona, Paris, Detroit und New York. Flüge werden von einer Vielzahl an Fluggesellschaften durchgeführt, unter anderem von KLM, Transavia, Arkefly, Delta Airlines, Vueling, easyJet und Air Berlin.
Aufgrund der Größe gibt es natürlich auch ein breites Angebot an Geschäften und Restaurants im sogenannten Schiphol Plaza, wo sich Reisende und Besucher rund um die Uhr mit Waren versorgen können.
Amsterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der Stadt und verfügt über 11 Bahnsteiggleise und Verbindungen in nahezu jeden Teil des Niederlande. Auch einige internationale Verbindungen zum Beispiel nach Brüssel, Berlin oder Paris werden angeboten. Er ist dennoch nicht die meistfrequentierte Station des Königreichs - diese liegt in Utrecht. Einmal angekommen, gibt es vor dem Bahnhof eine große Anzahl an Trams, Bussen, Metros und Fähren, die für die Weiterfahrt in andere Teile der Stadt genutzt werden können. Der Hauptbahnhof gilt als das Stadtzentrum Amsterdams. Das bekannte Rotlicht- und Vergnügungsviertel ist zu Fuß erreichbar.
Sloterdijk ist ein Bahnhof westlich des Stadtzentrums. Hier befindet sich jedoch auch einer der Busbahnhöfe Amsterdams. Er wird zum Beispiel von iDBUS angefahren, deren Busse auch aus großen europäischen Städten wie Paris, Brüssel oder London kommen.
Duivendrecht ist ebenfalls ein Bahnhof von Amsterdam, liegt aber im Südosten der Stadt. Der dort angesiedelte Busbahnhof ist sozusagen das Pendant zum Busbahnhof Sloterdijk. Hier verkehren hauptsächlich die Busse von Eurolines und bieten Verbindungen zu vielen europäischen Städten.
Das Klima in Amsterdam wird vom Meer beeinflusst, daher herrschen über das Jahr recht milde Temperaturen. In den Sommermonaten steigt das Thermometer auf 30°C. Im Winter fällt mitunter auch Schnee.
Bei einem mehrtägigen Besuch in Amsterdam lohnt sich auf jeden Fall die "I amsterdam City Card". Diese gilt für 24-96 Stunden und kann sowohl vor Ort als auch schon vorher online erstanden werden. Ein großer Vorteil ist die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sowie freier Eintritt zu zahlreichen Museen und Sehenswürdigkeiten in Amsterdam.
Man ist nicht wirklich in Amsterdam gewesen, wenn man sich den Genuss einer Grachtenfahrt gegönnt hat. Die Stadt bietet neben Standardtouren mit vielen Kommentaren zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten auch speziellere Rundfahrten an. Hier ein kleine Auswahl:
Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eines der kulturellen Zentren des Landes. Zu den Höhepunkten einer jeden Reise nach Amsterdam zählt eine Bootstour durch die Grachten. Die malerischen Wasserwege führen vorbei an Attraktionen wie dem Munttoren, der Westerkerk und dem Anne-Frank-Haus und zählen seit 2010 zum Welterbe der UNESCO. Sehenswert ist auch das Rijksmuseum. Das Kunstmuseum ist in einem imposanten Bau aus dem 19. Jahrhundert untergebracht und zeigt unter anderem berühmte Werke der niederländischen Maler Rembrandt, Jan Vermeer und Frank Hals.
Amsterdam verfügt mit Schiphol über einen der größten Flughäfen in ganz Europa. Entsprechend gibt es zahlreiche Verbindungen, um von Deutschland aus in die niederländische Hauptstadt zu fliegen. Ausgangspunkte sind u. a. Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt am Main, München und Düsseldorf. Weiterhin bestehen zahlreiche Zugverbindungen z. B. mit dem ICE der Deutschen Bahn. Sehr beliebt sind mittlerweile auch die Fernbusse u. a. von FlixBus nach Amsterdam.
Dabei wählst du aus einer breiten Vielfalt an Destinationen oft mit einem Zwischenstopp in Bremen. An einem verlängerten Wochenende in Amsterdam kannst du dir das Nationaldenkmal und die Grachten, das Königliche Palais, den Dam-Boulevard mit den vielen Geschäften ebenso wie das Rijksmuseum ansehen. Wenn du einen solchen Aufenthalt mit einem Abstecher an die Küste verbinden möchtest, bleibst du am besten bis zu einer Woche in der Stadt.
Als eine sehr günstige Variante, um nach Amsterdam zu reisen, hat sich der Bus etabliert. Vor allem das Unternehmen FlixBus konnte in den letzten Jahren für eine kleine Revolution am Markt sorgen und bietet von vielen Städten aus Fahrten an. So kannst du in Berlin einsteigen und erreichst nach ca. 9 Std. bis 11 Std. dein Reiseziel. Von Köln aus dauert deine Tour mit RegioJet lediglich 5 Std. 25 Min.
Ähnliche Fahrzeiten kannst du von Bremen aus einplanen. Um eine preiswerte Fahrt – egal, ob Bus, Zug oder Flug – zu finden, suchst du dir deine Verbindungen am besten frühzeitig aus. Dabei solltest du etwas flexibel bei den Daten sein und eventuell auch langsamere Verkehrsmittel wie die Fernbusse in Betracht ziehen. Omio hilft dir dabei, stets den Überblick über alle Optionen zu behalten und du kannst sofort deine Buchung vornehmen.
Bei der schnellsten Reise nach Amsterdam kommt es darauf an, wo du losfährst. Startest du bspw. in Berlin oder München und somit relativ weit weg vom Reiseziel, setzt du am besten auf den Flieger. Selbst mit Check-in und dem kurzen Transfer vom Airport Schiphol ins Zentrum bist du dann deutlich schneller als mit dem Zug oder dem Bus.
Plane ca. 1 Std. 30 Min. in der Luft ein. Ebenso bist du von Frankfurt am Main mit 1 Std. 10 Min. Flugzeit wesentlich schneller als mit anderen Verkehrsmitteln. Von Nordrhein-Westfahlen oder Niedersachsen aus, empfehlen wir dir eher Züge, um schnell nach Amsterdam zu gelangen. So kommst du bereits nach etwa 3 Std. von Düsseldorf aus im Zentrum an – Flüge dauern im Vergleich mit Transfer, Sicherheitskontrolle und Check-in länger.
Amsterdam Bike Ride. Source: Shutterstock
Omio bietet dir den Vorteil, dass du alle Optionen für eine Reise nach Amsterdam auf einen Blick ansehen kannst. Du gibst einfach die gewünschte Verbindung ein, wählst die entsprechenden Daten und erhältst eine Liste mit Flügen, Zugfahrten und Busreisen.
Jetzt kannst du Vergleiche anstellen und den individuell passenden Deal buchen. Du erhältst daraufhin ein mobiles Ticket mit QR-Code, welches du in deiner Omio-Ablage speichern kannst. Die Angebote werden dabei komplett ins Deutsche übersetzt – mit allen inbegriffenen Services. Das Omio-Magazin hilft dir daneben dabei, mehr über Amsterdam und seine Sehenswürdigkeiten zu erfahren.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn und NS International gibt es eine ganze Reihe an täglichen Verbindungen von Deutschland nach Amsterdam. Zu den beliebtesten Strecken zählt so die Fahrt mit dem ICE von Basel über Freiburg und Frankfurt am Main, Köln und Düsseldorf nach Holland.
Zweistündlich kannst du weiterhin den Intercity von Berlin aus nehmen. Der ICE bietet ganz klar den höchsten Komfort mit Sitzplatzreservierung, WLAN und Bordrestaurant. Du kommst überwiegend in Amsterdam Centraal, dem Hauptbahnhof an. Du sitzt hier bequem auf deinem Platz und kommst also direkt im Stadtzentrum an.
Insgesamt bietet dir die Kooperation der Deutschen Bahn und der niederländischen NS International zweistündig jeweils zwei Zugverbindungen am Tag von Deutschland nach Amsterdam. Dazu gehört die besonders schnelle ICE-Strecke von Basel via Frankfurt am Main, Köln und Düsseldorf nach Holland.
Von Frankfurt bist du damit bereits nach 4 Std. 25 Min. an deinem Ziel. Die andere Verbindung bringt dich von Berlin aus mit dem langsameren Intercity via Hannover und Osnabrück nach Amsterdam Centraal. Für die gesamte Fahrt planst du ca. 7 Std. ein. An Bord findest du WLAN, Toiletten und ein Bordrestaurant.
Sehr häufig bringen dich die Fahrten von FlixBus nach Amsterdam. Das Unternehmen fungiert als Dach für viele kleinere Gesellschaften und bietet somit ein umfangreiches Netz für deine Reise nach Amsterdam. Daneben bestehen Verbindungen mit der tschechischen Firma RegioJet via Prag. Du kommst meist am Bahnhof Sloterdijk nördlich des Zentrums an. Dort kannst du direkt in die S-Bahn Richtung Amsterdam Centraal einsteigen und bist bereits unweit der wichtigsten Attraktionen.
Amsterdam Canal. Source: Shutterstock
FlixBus ist das derzeit wichtigste Unternehmen in Mitteleuropa und begeistert mit einem sehr vielseitigen Angebot, um von Deutschland aus nach Amsterdam zu gelangen. An Bord kannst du dich dabei auf WLAN, ein digitales Entertainment-Programm, Toiletten und Essen wie Getränke gegen Gebühr freuen. Beliebte direkte Strecken sind bspw. Berlin-Amsterdam (ca. 10 Std. 25 Min.), Bremen-Amsterdam (ca. 5 Std.), Hamburg-Amsterdam (ca. 7 Std.), Frankfurt am Main-Amsterdam (ca. 8 Std. 40 Min.) und München-Amsterdam (ca. 11 Std.).
Der Flughafen Schiphol vor den Toren von Amsterdam gehört zu den größten in ganz Europa. Wenn du hier ankommst, gehst du einfach weiter zum nahegelegenen Bahnhof und fährst innerhalb von etwa 15 Min. mit dem Sprinter-Zug ins Zentrum. Derzeit fliegen zahlreiche Airlines von deutschen Städten aus nach Holland, u. a. die niederländische KLM, die Lufthansa, Eurowings und easyJet. Du kannst deine Reise nach Amsterdam mit dem Flug z. B. in Berlin, Basel/Mulhouse/Freiburg, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf Frankfurt am Main und München starten.
Die niederländische Fluggesellschaft KLM begeistern mit einem hohen Komfort und vielen Services an Bord. Mit den Fliegern kannst du von Berlin, Düsseldorf, München, Frankfurt am Main, Hannover und Hamburg nach Amsterdam fliegen. Die Lufthansa offeriert wiederum Reisen nach Amsterdam von ihren beiden Drehkreuzen Frankfurt und München aus. Die Flugzeit beträgt dabei etwa 1 Std. 10 Min. bis 1 Std. 30 Min. Beide Airlines offerieren Essen an Bord und bequeme Sitze.
Amsterdam gehört zu den pulsierenden, jungen und liberalen Städten in Westeuropa. Nach deiner Ankunft erkundest du die Metropole am besten mit dem Fahrrad – die Wege für den Drahtesel sind bestens ausgebaut und garantieren ein schnelles Vorankommen. Du kannst aber auch auf das Boot wechseln und mit Hilfe der Grachten zu vielen wichtigen Sehenswürdigkeiten gelangen.
So befindet sich der berühmte Blumenmarkt direkt am Wasser. Dort kannst du Tulpenzwiebeln und vieles mehr für Zuhause kaufen. Auf dem Dam-Boulevard warten wiederum Shops und Boutiquen mit internationaler Mode auf dich. In den Seitenstraßen holst du klassische Snacks an der Imbissbude oder am Automaten: eine Reise nach Amsterdam ist ohne Pommes, Frikandel und Kroket nicht komplett.
Aufgrund der kolonialen Vergangenheit gibt es in Amsterdam auch viele internationale Restaurants bspw. mit kreolischen Köstlichkeiten aus Surinam und der Karibik oder aus dem indonesischen Raum. Wenn du dich für Kunst interessierst, empfehlen wir dir einen Besuch im Rijksmuseum mit den Werken aus der Goldenen Ära der niederländischen Malerei. Vis-a-vis befindet sich eine eigene Ausstellung mit den Gemälden des Impressionisten Vincent van Gogh.