Die Algarve umfasst den südlichsten Teil Portugals. Hier reihen sich feinsandige Strände an wildromantische Felsenbuchten und steile Klippen. Bizarre Felsformationen prägen das Bild der Algarve ebenso wie Höhlen, Grotten, Lagunen und malerische Fischerhäfen. Der Name ist arabischen Ursprungs und bedeutet "wo die Sonne im Westen untergeht".
Allgemeine Informationen | So geht's an die Algarve | Mobilität an der Algarve | Sehenswürdigkeiten
Die Region wird im Westen vom Atlantik begrenzt und reicht bis zum Cabo de Sao Vicente. Im Südosten stößt die Algarve an Spanien und den Golf von Cadiz. Neben der abwechslungsreichen Küste besteht die Region aus bergigem Hinterland.
Die Höhenzüge im Norden und Nordwesten schützen die Küste vor kalten Winden. Es herrschen hier auch im Winter milde Temperaturen, die selten unter 10°C fallen. Im Sommer kann es über 30°C warm werden. Niederschläge sind stärker im Winter zu verzeichnen. Allgemein handelt es sich um eine sehr sonnige Urlaubsregion.
Portugiesisch; es wird aber auch Englisch gesprochen
Zug | Mit dem Hochgeschwindigkeitszug Alfa Pendular gelangt man von Lissabon, der Hauptstadt Portugals, bis nach Tunes, Albufeira und Faro. Eine Sitzplatzreservierung ist notwendig. Von Köln aus kann man direkt bis nach Lissabon durchfahren, die Fahrtzeit beträgt 36 Stunden. 4 Stunden sind es dann nocheinmal bis nach Faro, der Provinzhauptstadt der Region. Von Stuttgart aus sind es gleichfalls 40 Stunden in der direkten Verbindung. Die europaweit gültige Railcard macht es für junge Leute jedoch günstig. | |
Bus | Eine preiswerte Alternative sind private (expressos) und staatliche (RN) Busanbieter. Sie pendeln zwischen Lissabon, Faro, Lagos und Portimao.Die Fahrzeit beträgt rund 4 Stunden. In Faro ist die Haltestelle hinter dem Hotel Eva an der Avenida da Republica, in Lagos an der Rossio Sao Joao und in Portimao am Largo Dique. | |
Flug | Ein Flug von München nach Faro dauert etwa 2,5 Stunden. Lufthansa, Air Portugal und Austria Air bedienen die Strecke als Linienflug. |
Eine sehr schöne Eisenbahnstrecke ist die Linha do Algarve von Lagos im Westen bis nach Vila Real im Osten. Die Panoramafahrt führt durch bergiges Hochland und direkt am Meer entlang. Teilstrecken verkehren zwischen Lagos und Faro oder Vila Real und Faro. Bahnhöfe besitzen jedoch nur die größeren Orte, unter anderem auch Tunes, Tavira und Portimao.
Ein gut ausgebautes Busliniennetz der regionalen Linie EVA verbindet fast alle Orte an der Algarve miteinander. Die paragem (Bushaltestellen) sind gekennzeichnet. Busfahrten sind sehr günstig, allerdings verkehren die Busse mitunter sehr unregelmäßig.
Gebührenpflichtige Autobahnen (A22) und kostenfreie "Itinerários Principais" ( z. B. auch EN 125) durchziehen die Algarve und machen das Fahren mit dem eigenen oder dem Mietwagen bequem. Allerdings sollte man wissen, dass die Einheimischen einen recht rasanten Fahrstil pflegen.
Die Landschaft ist vor allem von den langen, feinsandigen Stränden geprägt, an denen ganzähriges Baden und Wassersport möglich ist. Praia de Luz, Armacao de Pera und Meia Praia sind einige der schönsten Strände. Sie führen zum Teil flach ins Wasser und sind auch für Familien geeignet. Zudem zählen die Strände an der Algarve zu den saubersten.
Rund 2 Kilometer von Lagos entfernt erhebt sich diese Felsformation mit Höhlen und Grotten aus dem Wasser. Die Ponta da Piedade ist eine etwa 20 Meter hohe Klippenlandschaft und gilt als attraktivste Sehenswürdigkeit der Algarve. Zum Leuchtturm auf der Spitze der Landzunge führt ein Wanderweg und von Lagos aus können Bootsausflüge zu den Felsen im Meer unternommen werden.
Warum Sagres als 'heiliger Ort' gilt weiß keiner so genau, bekannter ist die Bezeichnung als "Ende der Welt", denn bei der Landzunge handelt es sich um den südwestlichsten Zipfel von Portugal mit einer beeindruckenden und weitläufigen Felsen- und Klippenlandschaft. Die Strände um Sagres sind bei Surfern sehr beliebt und immer einen Besuch wert ist die Festung aus dem 16./17. Jahrhundert sowie die riesige Windrose oder Sonnenuhr aus der Epoche Heinrich des Seefahrers im 15. Jahrhundert.