Innerhalb Deutschlands ist der Zug das komfortabelste Verkehrsmittel. Eine Zugfahrt ist vergleichsweise umweltfreundlich und bietet größte Flexibilität bei den Reisedaten sowie bei der Gepäckmitnahme. Trotzdem kann eine Zugreise auch stressig sein. Vor allem, wenn man durch eine Zugverspätung seinen Anschlusszug verpasst. Darum wollten wir herausfinden, welche deutschen Bahnhöfe besonders passagierfreundlich ausgestattet und gelegen sind. Dafür haben wir die dreißig am meisten über Omio gebuchten Zug-Destinationen in einer quantitativen Studie ausgewertet und miteinander verglichen. Das Ergebnis der Untersuchung ist das folgende Ranking der besten Bahnhöfe Deutschlands.
Zentral gelegen, bestens ausgestattet und überdurchschnittlich pünktliche Fernverkehrszüge: Der Nürnberger Hauptbahnhof ist laut der Studie der beste Bahnhof Deutschlands. Er bietet rund 200.000 Reisenden täglich alle wichtigen Ausstattungsmerkmale, darunter öffentliche Toiletten, barrierefreier Zugang, Schließfächer, eine DB Lounge und kostenloses WLAN. 84,3 Prozent aller ICE-Züge und 77,7 Prozent aller IC-Züge fahren pünktlich vom Nürnberg Hauptbahnhof ab. Noch pünktlicher sind nur die Züge am Hauptbahnhof Saarbrücken. Nur knapp jeder zehnte Fernverkehrszug fährt hier mit einer Verspätung los. Damit sichert sich der Saarbrücker Hauptbahnhof den vierten Platz unter den besten Bahnhöfen in Deutschland. Auf dem zweiten Rang behauptet sich der Hauptbahnhof Hannover, gefolgt vom Leipziger Hauptbahnhof auf Rang 3. Nur etwa 600 Meter vom Stadtzentrum entfernt gelegen, bietet der größte Bahnhof Hannovers vor allem Passagieren, die umsteigen müssen, viele Angebote. 219 Geschäfte, 407 Restaurants und Bars und 19 Apotheken befinden sich fußläufig um den Bahnhof herum. Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe schließt die Rangliste der 30 besten Bahnhöfe ab. Der Bahnhof ist mit 2,3 Kilometern vergleichsweise weit vom Zentrum der Stadt Kassel entfernt. Geduld aufbringen müssen Reisende vor allem bei einer Fahrt ab oder über den Hauptbahnhof Hamburg. Etwa jeder dritte Fernverkehrszug fährt hier verspätet ab.
Um das Ranking zu erstellen, wurden die dreißig beliebtesten Bahn-Destinationen (nach Buchungen über Omio zwischen dem 01.05.2020–15.02.2021) in Deutschland in vier Kategorien untersucht, die eine Zugreise oder die Umsteigezeit komfortabel und angenehm machen. Zugverspätungen machen den wohl größten Stressfaktor beim Bahn fahren aus, daher haben wir Daten analysiert, die zeigen wie viele der Fernverkehrszüge vor Ort pünktlich abfahren. Ebenso eine große Rolle spielte die Ausstattung des Bahnhofs. Hier wurde untersucht, ob die Bahnhöfe über Parkplätze, Stellflächen für Fahrräder, Anbindung zum Nahverkehr, barrierefreien Zugang, Schließfächer, öffentliche Toiletten, Autovermietungsservices, kostenloses WLAN und eine DB Lounge verfügen. Außerdem sind Geschäfte, Gastronomie und Apotheken, die fußläufig um den Bahnhof herum liegen, in die Bewertung mit eingeflossen. Vor allem bei längeren Umsteigezeiten lässt sich so die Zeit angenehm vertreiben. Ein weiterer Rankingfaktor ist die Lage der Bahnhöfe. Umso zentraler ein Bahnhof in einer Stadt liegt, desto besser und bequemer ist dieser für Besucher und Einheimische zu erreichen. Alle Informationen zur Methodik der Studie im Detail finden sich hier.
Hier findest du einige der beliebtesten Zugverbindungen innerhalb Deutschlands, aber auch beliebte internationale Zugreisen. Bist du auf der Suche nach Infos und Inspiration zu verschiedenen Reisezielen, findest du diese in unserem Reisemagezin The Window Seat.
In Deutschland gibt es ein riesiges Netz an Schienenwegen, insgesamt knapp 34.000 Kilometer. Dementsprechend hoch ist auch die Dichte an Haltepunkten, Stationen und Bahnhöfen. Allein die Deutsche Bahn unterhält ungefähr 5400 Bahnhöfe unterschiedlicher Größe. Allgemein wurden die meisten Bahnhofsgebäude in den letzten Jahren zu kleinen bis großen Einkaufspassagen umgerüstet, um den Bedürfnissen der Reisenden entgegenzukommen. So bekommen Gäste neben dem Service der Reise- und Bahnauskunft sowie einer direkten DB Fahrplanauskunft auch die Möglichkeit zum Shoppen.
Im Allgemeinen sind die Bahnhöfe in Deutschland ein zentraler Anlaufpunkt des örtlichen ÖPNV. Somit bilden diese oftmals eine Art Mittelpunkt im Alltagsleben der Menschen. Aus diesem Grund verfügen die meisten auch über repräsentative Empfangsgebäude, die mitunter das Stadtbild prägen und einen gewissen Wiedererkennungswert haben.
Deutschland hat rund 5.400 Bahnhöfe in verschiedenen Größen über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Um die größten Bahnhöfe Deutschlands ausfindig zu machen, haben wir die Anzahl der beförderten Passagiere pro Tag sowie die Anzahl der Gleise verglichen. Mit 34 Bahngleisen zählt München als der größte Bahnhof Deutschlands, doch aufgrund seiner zentralen Lage, wird der Hauptbahnhof Frankfurt am Main als wichtigste Drehscheibe im Schienenpersonenverkehr angesehen. Auch wenn er es mit rund 120.000 täglich beförderten Passagieren und 23 Gleisen nicht ins Top-10-Ranking geschafft hat, ist der flächenmäßig größte Bahnhof Deutschlands überigens der Leipziger Hauptbahnhof.
Einer der drei größten Bahnhöfe Deutschlands befindet sich in der bayrischen Landeshauptstadt München. Der Münchner Hauptbahnhof hat insgesamt 34 Gleise (inkl. 2 unterirdischen S-Bahn-Gleisen), was einen absoluten Rekord in Deutschland darstellt. Pro Tag nutzen etwa 450.000 Zugreisende den Bahnhof.
Hier sind ein paar der beliebtesten Zugverbindungen ab München Hauptbahnhof:
Am Hauptbahnhof der Hansestadt Hamburg trifft man ebenfalls auf ca. 450.000 Reisende täglich. Der Hamburger Hauptbahnhof ist mit seiner charakteristischen Bahnsteighalle und der sogenannten Wandelhalle der Hauptteil des wichtigsten Eisenbahnknotenpunkts Nordeuropas.
Hier sind ein paar der beliebtesten Zugverbindungen ab Hamburg Hauptbahnhof:
Der Hauptbahnhof der Messestadt ist der wichtigste Knotenpunkt des Fernverkehrs in Deutschland. Durch die zentrale Lage Frankfurts kam der Stadt schon immer eine große Bedeutung im Verkehrswesen zu. Der Frankfurter Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof und wurde im Jahr 1888 eröffnet.
Hier sind ein paar der beliebtesten Zugverbindungen ab Frankfurt (Main) Hauptbahnhof:
Einer der modernsten und größten Bahnhöfe Deutschlands ist der Berliner Hauptbahnhof. Er wurde 2006 fertiggestellt. Auffällig ist die gigantische, gläserne Dachkonstruktion. Die Gleise verteilen sich auf zwei Ebenen, zwischen denen drei Etagen voller Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten liegen.
Hier sind ein paar der beliebtesten Zugverbindungen ab Berlin Hauptbahnhof:
Um die verschiedenen Bahnhöfe in Deutschland in Bezug auf ihre Größe, Nutzung und Wichtigkeit einzuordnen, gibt es mehrere Kategorien.
In der Kategorie 1 befinden sich insgesamt 21 Bahnhöfe. Dies sind vorrangig die wichtigsten Fernbahnhöfe in Deutschland. Dort finden Reisende diverse Dienstleistungen, angefangen von Service-Schaltern über Gastronomie bis hin zu weitreichenden Einkaufsmöglichkeiten. Berlin verfügt gleich über vier Bahnhöfe der Kategorie 1, auch in Hamburg, München und Köln gibt es jeweils zwei.
Die Kategorie 2 bezeichnet im Grunde bedeutende Stationen innerhalb wichtiger Fernverkehrsstrecken, die z. B. ein leichtes Umsteigen auf andere Verbindungen ermöglichen oder sich in der Nähe von Flughäfen befinden. Zudem beherbergen diese Bahnhöfe ebenfalls diverse Service-Einrichtungen.
Bahnhöfe der Kategorie 3 befinden sich in der Regel in mittelgroßen oder kleineren Städten und haben auch einen Anschluss an das Fernverkehrsnetz. Darunter ordnen sich mit absteigender Wichtigkeit kleine Bahnhöfe und Haltepunkte in den Kategorien 4 bis 7 ein.
Die Art und Weise, in der ein Bahnhof erbaut worden ist, steht im Zusammenhang mit seiner Funktion im Streckennetz und ist meist an der Anordnung der Gleise zu erkennen. Danach richtet sich letztendlich auch die Bauform des Bahnhofs.