Über eine Million Reisegäste und knapp 5.000 Züge pro Tag: In den Niederlanden fährt man gerne mit dem Zug. Und das aus gutem Grund, denn durch das dichte Streckennetzwerk mit über 400 Bahnhöfen und einer hohen Taktung kommst du hier schnell und effektiv von A nach B. Die meisten größeren Orte des Landes sind mit bis zu vier Zugverbindungen pro Stunde miteinander verbunden. Vor allem die Strecken zwischen den größten Städten Amsterdam, Den Haag, Utrecht und Rotterdam sind mit teilweise über zehn Verbindungen pro Stunde besonders gut ausgebaut. Bis heute zählt die Strecke zwischen Amsterdam und Rotterdam mit Zwischenhalt am Amsterdamer Flughafen Schiphol als wichtigste und am meisten frequentierte Bahnstrecke in den Niederlanden. Nicht umsonst trägt sie auch den Spitznamen „Oude Lijn“, also „alte Linie“, schließlich gibt es sie schon seit 1839. Als zweitwichtigste Verbindung in den Niederlanden gilt die ungefähr 90 km lange Strecke zwischen Amsterdam und Arnhem, die täglich bis zu 60-mal bedient wird. Vor allem für den grenzüberschreitenden Verkehr Richtung Deutschland ist diese Strecke die Hauptschlagader. Die regionalen Routen werden meist von etwas langsameren Sprintern bedient, die auch an kleineren Bahnhöfen haltmachen. Zwischen den großen Städten verkehren primär die schnelleren InterCity-Züge und die Hochgeschwindigkeitszüge InterCity Direct, die in der Regel auch weniger Zwischenhalte haben. Gut zu wissen ist übrigens, dass die Züge in den Niederlanden meist drei unterschiedliche Abteilzonen haben: eine Ruhezone, eine Arbeits- und Erholungszone sowie eine Meet&Greet-Zone. Solltest du dein Fahrrad mit im Gepäck haben, kannst du dieses mit einem Zusatzticket in den meisten Zügen außerhalb der Rushhour problemlos mitnehmen. Auf Omio kannst du verschiedene Verbindungen schnell und einfach miteinander vergleichen und ganz ohne Umwege die schnellste und kostengünstigste Reisemöglichkeit für dich finden.
Das Flugzeug muss nicht zwangsläufig die erste Wahl für Reisen in andere Länder sein – ganz im Gegenteil. Bahnreisen haben den Vorteil, dass du die Landschaft schon vor der eigentlichen Ankunft am Reiseziel ganz entspannt genießen kannst. Und von Deutschland aus lassen sich die Niederlande schnell und bequem mit dem Zug erreichen.
Zu den populärsten internationalen Routen von und in die Niederlande zählt die Strecke zwischen Amsterdam und Frankfurt. Mit täglich bis zu sieben Direktverbindungen in beide Fahrtrichtungen ist sie die Hauptschlagader für den internationalen Zugverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden. In knapp 4 Stunden bringt dich der bis zu 300 km/h schnelle ICE von der Mainmetropole in die niederländische Hauptstadt. Dank Zwischenstopps unter anderem in Köln, Düsseldorf, Arnhem und Utrecht kannst du auf Wunsch natürlich auch in diesen Städten zu- oder aussteigen. Selbstverständlich findest du auf Omio auch eine Direktverbindung zwischen Berlin und Amsterdam (Dauer: ca. 6,5 Stunden). Weitere Städte in den Niederlanden, etwa Rotterdam und Den Haag, erreichst du mit Omio von Deutschland aus mit einem kurzen Zwischenstopp in Amsterdam Centraal oder Utrecht Centraal, dem mit täglich knapp 200.000 Reisenden größten Bahnhof des Landes.
Das mit Abstand größte Zugunternehmen der Niederlande ist die 1917 gegründete, ehemals staatliche Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS). Der Großteil der nationalen Nah- und Fernverkehrsverbindungen wird von NS bedient, rund eine Million Reisegäste nutzen dieses Angebot jeden Tag. Die besonders hohe Dichte der von der NS angefahrenen Bahnhöfe und die effizienten Taktfahrplänen machen das Schienennetz in den Niederlanden bis heute zu einem Vorbild für andere europäische Länder. Außerdem bietet NS auf beliebten Strecken wie Rotterdam–Amsterdam täglich verkehrende Nachtzüge, sodass du wirklich rund um die Uhr mit dem Zug reisen kannst. Als Zentren des niederländischen Zugverkehrs gelten die Hauptstadt Amsterdam und der Bahnhof in Utrecht, der einen Knotenpunkt für viele In- und Auslandsverbindungen darstellt. Während NS die wichtigsten Strecken zwischen den niederländischen Metropolen bedient, gibt es insgesamt noch sieben weitere Zugunternehmen, die sich vor allem auf den regionalen und internationalen Zugverkehr konzentrieren, darunter Arriva, Veolia und Connexxion. In Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Bahn sowie dem belgisch-französischen Verkehrsunternehmen Thalys werden hauptsächlich internationale Verbindungen nach Deutschland, Frankreich und Belgien angeboten.
Nederlandse Spoorwegen: Das wichtigste Unternehmen im Personen- und Güterbahnverkehr in den Niederlanden ist die Nederlandse Spoorwegen. Das staatliche Unternehmen verbindet die Städte der Niederlande miteinander und betreibt auch die Bahnhöfe.
Deutsche Bahn: Die meisten Verbindungen von Deutschland aus werden von der Deutschen Bahn durchgeführt. Mit der DB kannst du bequem aus vielen großen deutschen Städten in die Niederlande reisen.
Thalys: Im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge fährt neben dem ICE auch der Thalys durch die Niederlande. Das Unternehmen, eine Kooperation aus der niederländischen, belgischen und französischen Bahn, ist vor allem auf der Strecke zwischen Amsterdam, Brüssel und Paris unterwegs.
Für Zugfahrten von Deutschland in die Niederlande ist der Sparpreis Europa der Deutschen Bahn eine günstige Option: Schon ab 19,90 € kannst du z. B. von Köln oder Frankfurt nach Amsterdam fahren.
Das Tagesticket „Dagje Uit“ der niederländischen NS ist beinhaltet ein Hin- und Rückfahrtticket für einen Tag. Das Ticket gilt landesweit und kann online gebucht werden, der Preis richtet sich nach der gewählten Strecke.
B-Europe sind internationale Zugtickets der belgischen Bahn SNCB. Diese sind für bestimmte Strecken in Belgiens Nachbarländern gültig, also sowohl in den Niederlande als auch in Deutschland. Darüber hinaus kannst du diese Tickets auch für den Thalys oder Eurostar nutzen.
Auch in den Niederlanden kann man günstige Bahntickets ergattern, wenn man folgende Punkte beachtet:
Unternehmen | Rabattkarte | Rabatt | Kosten pro Jahr | Gültigkeit |
---|---|---|---|---|
![]() |
RailPlus | 25 % | 15 € | Internationale Verbindungen |
![]() |
NS Dal Voordeel Jaar | 40 % | 50 € | Außerhalb der Stoßzeiten* |
![]() |
NS Altijd Voordeel Jaar | 40 % | 240 € | Immer nutzbar |
![]() |
NS Dal Vrij Jaar | 100 % | 1.188 € | Außerhalb der Stoßzeiten* |
![]() |
NS Altijd Vrij Jaar | 100 % | 3.984 € | Immer nutzbar |
![]() |
BahnCard 25 | 25 % | 62 € | Flex- und Sparpreistickets für internationale Reisen |
![]() |
BahnCard 50 | 50 % | 255 € | Flexpreistickets in Deutschland |
![]() |
BahnCard 100 | 100 % | 4.190 € | 2. Klasse in Deutschland |
* Außerhalb der Stoßzeiten: werktags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr und 18:30 Uhr bis 06:30 Uhr, Wochenende von fsreitag 18:30 Uhr bis montags 04:00 Uhr und an Feiertagen.
In den meisten Zügen kann man sich zwischen 1. und 2. Klasse entscheiden. Die 1. Klasse ist teurer, bietet Reisenden aber folgende Vorteile: |
---|
Größere Sitze und mehr Beinfreiheit |
Eine Sitzplatz-Reservierung ist oft inbegriffen |
Die 1. Klasse ist gerade zu Stoßzeiten weniger überfüllt als die 2. Klasse |
Individuelle Bedienung durch das Bordpersonal direkt am Platz |
Separater Fahrkartenschalter an den Bahnhöfen mit weniger Wartezeit |
Wenn du mit dem Zug in die Hauptstadt der Niederlande fährst, kommst du am prunkvollen Bahnhof Amsterdam Centraal an. Das im 19. Jahrhundert im Stil der niederländischen Renaissance erbaute Bahnhofsgebäude wurde vom Architekten des berühmten Rijksmuseums entworfen. Der Bahnhof ist also an sich schon eine Sehenswürdigkeit.