Nachdem das 9-Euro-Ticket in Sommer 2022 ein Erfolg war, steht nun der Nachfolger in den Startlöchern: das 49-Euro-Ticket bzw. das Deutschlandticket. Mit diesem Ticket kannst du weiterhin günstig und klimaneutral Deutschland mit dem Nahverkehr bereisen. Dabei fährst du mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs zum Festpreis in der ganzen Bundesrepublik. Das 49-Euro-Ticket soll bald, als Zeitkartenangebot im Abo zu kaufen sein. Geplanter Start ist der 1. April 2023.
Ab 2023 kannst du von den Vorteilen des neuen Deutschlandtickets profitieren. Geplanter Start ist der 1. Januar 2023. Das neue 49-Euro-Ticket wirst du dann digital, aber auch als physische Karte kaufen können. Das Ticket wird einen Monat gültig und nur im Abo zu kaufen sein, welches monatlich kündbar ist.
Wie schon das vorherige Deutschlandticket für 9 Euro wird das 49-Euro-Ticket in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs bundesweit gültig sein. Das heißt, du kannst damit Busse, U-Bahn, S-Bahn, Tram sowie Regionalzüge einfach und unkompliziert nutzen. Mit dem Preis von nur 49 Euro ist das neue Deutschlandticket um einiges günstiger als die meisten bisherigen Abos für die ÖPNV in deutschen Großstädten. Nicht nur der vorteilhafte Preis des 49-Euro-Tickets spricht für das Ticket, auch die Vereinfachung des Tarifnetzes ist ein Vorteil. So musst du nicht mehr in jeder neuen Stadt stundenlang versuchen, die teilweise komplizierten Tarifmodelle zu studieren, sondern kannst einfach einsteigen und unkompliziert an dein Ziel fahren.
Das Deutschlandticket kannst du aber nicht nur innerhalb einer Stadt nutzen. Mit ihm fährst du auch ohne Zuzahlung im gesamten Nah- und Regionalverkehr Deutschlands. So kannst du es fürs tägliche Pendeln nutzen, aber auch um all die schönen Orte zu entdecken, die Deutschland zu bieten hat. So kann man das 49-Euro-Ticket auch als eine abgeschwächte Version der BahnCard 100 ansehen. Ein Festpreis, alle Nahverkehrsmittel.
In Österreich gibt es das Klimaticket schon etwas länger. Dort kann man das Ticket für ganz Österreich, aber auch nur für einzelne Bundesländer buchen. Für ganz Österreich kostet das Klimaticket rund 3 Euro pro Tag und du kannst damit österreichweit in Zügen der ÖBB in der 2. Klasse, der Westbahn und im Regiojet sowie allen öffentlichen Verkehrsmitteln, die in österreichische Verkehrsverbünde integriert sind, wie Schnellbahnen, Straßenbahnen und zahlreiche Autobuslinien, nutzen. Nun kommt dieses Klimaticket auch in Form des 49-Euro-Tickets nach Deutschland. So kannst du günstig durch Deutschland reisen und gleichzeitig etwas für das Klima tun.
Das 49-Euro-Ticket soll eine Einführungsphase von zwei Jahren haben. Es könnte jedoch schon ab 2024 teurer werden. Denn geplant ist eine Art Preis-Dynamisierung: Der Abopreis des Deutschlandtickets soll automatisch mit der Inflationsrate steigen.
Dein Fahrrad kannst du mit dem 49-Euro-Ticket nicht kostenlos mitnehmen. Dafür musst du ein Extra-Ticket lösen. Diese Regelung gleicht der des 9-Euro-Tickets im Sommer. Dort war ebenfalls keine kostenlose Fahrrad-Mitnahme möglich. Aktuell kostet eine Fahrradtageskarte im Nahverkehr der Deutschen Bahn sechs Euro.
Viele Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs haben bereits jetzt schon ein Abonnement für ihre Stadt. Diese werden zeitnah von den lokalen Verkehrsverbunden zum 49-Euro-Ticket informiert. Die Umbuchung vom bestehenden Abo zum Deutschlandticket-Abo wird sich dann möglichst einfach gestalten, wenn das neue Ticketabo für sie eine günstige Alternative darstellt. So bleibst du nicht in deinem alten Abo stecken und kannst gleich alle Vorteile des 49-Euro-Tickets nutzen. Beachte jedoch Mitnahmeregelungen und weitere mögliche Änderungen, die durch den Wechsel des Abos kommen können.
Die Regierung der Bundesrepublik hat sich darauf geeinigt, das 49-Euro-Ticket gemeinsam zu finanzieren. Dazu wird der Bund dauerhaft mehr Geld für den Nahverkehr und die öffentlichen Verkehrsmittel überweisen. Die Ticketfinanzierung wurde in der Sonder-Verkehrsministerkonferenz am 29. November diskutiert. Aktuell werden vom Bund Regionalisierungsmittel in Höhe von 9,4 Milliarden gezahlt. Das nutzen die Länder, um Busse und Bahnen bei den Verkehrsunternehmen zu bestellen
Mit dem neuen Deutschlandticket kannst du nur den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Fahrten mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn sowie privater Fernverkehrsunternehmen wie Flixtrain sind mit dem 49-Euro-Ticket nicht möglich. Des Weiteren ist das 49-Euro-Klimaticket nur für Verbindungen in der 2. Klasse gültig. Somit gilt das Ticket nicht für die 1. Klasse.
Auch für touristische Bahnen, die einen separaten Tarif haben, wird das Deutschlandticket ebenfalls nicht genutzt werden können. Das betrifft beispielsweise die Zugspitzbahn oder die Nebelhornbahn in Bayern
Aktuell ist in vielen Nahverkehr-Abos eine kostenlose Mitnahme von weiteren Personen unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise abends oder am Wochenende, geregelt. Ob und wie diese Regelung beim Deutschlandticket gehandhabt wird, ist bisher noch nicht bekannt.