Wenn die Schweiz für etwas bekannt ist, dann für ihre üppige Natur und ihre faszinierenden Landschaften. Mit den Alpen als atemberaubender Kulisse können Besucher und Einheimische gleichermaßen die frische Bergluft atmen oder in den kristallklaren Seen schwimmen. Fotos werden dem nicht gerecht – all diese magischen Farben muss man selbst gesehen haben.
Omio bietet Züge und Busse an, die pulsierende Metropolen wie Genf und Zürich mit idyllischen Kleinstädten wie Montreux und Yverdon-les-Bains verbinden. Für eine bessere Zukunft für alle bietet das öffentliche Verkehrsnetz der Schweiz Optionen wie Busse, Straßenbahnen und Schiffe, so dass du das Auto stehen lassen und dazu beitragen kannst, dass die Schweiz ihre faszinierende Schönheit behält.
Gib dich nicht mit einem gefilterten Foto zufrieden, sondern erlebe diesen Sommer die echte Schweiz mit dem Zug.
Für deine Reise mit der Bahn durch die Schweiz kannst du relativ einfach bei Omio günstige Tickets finden. Wenn du dich frühzeitig umschaust und eine Anfrage in der Suchmaske stellst, hast du binnen weniger Minuten die passende Fahrt ausgewählt und weißt, wie hoch der Preis mit der SBB von Zürich nach Bern und in andere Orte ist. Du bekommst eine übersichtliche Liste an allen Optionen und wählst ganz einfach deine perfekte Variante aus. Mit einigen Tricks sparst du viel Geld und sicherst dir eine ganz besonders günstige SBB-Fahrkarte. Hierzu gehören u. a. auch Tickets für die SBB-Schnellzüge mit einer SBB-Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h und die Nachtzüge bzw. späten SBB-Routen.
SBB ist die Abkürzung für die Schweizer Bundesbahn und hat in der Eidgenossenschaft eine besonders wichtige Stellung. Die meisten Züge im Land werden von diesem Unternehmen betrieben. So kannst du einfach mit der SBB von Zürich nach Basel, von Bern nach Luzern oder von St. Gallen nach Genf fahren. Vor allem mit der SBB-Sparbillette kannst du dabei günstige SBB-Tickets ergattern. Freue dich bei dieser Bahn auf einen exzellenten Service mit Bistro, WLAN, Sitzplatzreservierung und vielem mehr. Das Traditionsunternehmen fasziniert zudem mit einem gut ausgebauten Schienennetz und pünktlichen Ankünften.
Auf den wichtigsten Abschnitten kannst du in der Schweiz fast stündlich mindestens eine Abfahrt finden. Das betrifft insbesondere die SBB-Strecke von Zürich nach Bern. Darüber hinaus gibt es häufige Verbindungen zwischen Basel und Zürich, zwischen Genf und Bern sowie St. Gallen und Zürich. Etwas seltener verkehren die Langstrecken, z. B. ins Ausland und aus dem Ausland in die Schweiz. Hierzu gehören u. a. der EC nach Wien und Budapest sowie der Fernverkehr nach Italien.
Zürcher Brücke bei Sonnenuntergang. Quelle: Shutterstock
Von der einzelnen SBB-Fahrkarte für eine Strecke in der Schweiz bis hin zum Abo und zur praktischen Sparbillette gibt es eine breite Auswahl an Tickets für deine Reise. Hier bekommst du einen Überblick:
Die meisten SBB-Züge sind zwischen den wichtigsten Metropolen der Schweiz unterwegs. Mit der SBB-Strecke von Zürich nach Basel kannst du von der pulsierenden Finanzmetropole bis an den Rhein fahren. Weiterhin verkehren viele Bahnen auf der Strecke von Zürich nach Bern und von Genf nach Bern. Wer Lust hat, bricht in die Berge auf: Luzern, Graubünden und das Wallis sind Reiseziele, die sich im SBB-Fahrplan besonders großer Beliebtheit erfreuen.
Eine der beliebtesten Routen ist die SBB-Strecke von Basel nach Zürich. Hier bist du etwas mehr als eine Stunde unterwegs und kommst bequem von der Finanzmetropole an den Rhein.
Zürich und Bern sind die beiden wichtigsten Städte der Schweiz. Entsprechend viele Verbindungen mit dem SBB-Zug kannst du auf dieser Route finden.
Viele Reisende in der Schweiz pendeln gerne mit der SBB von Basel nach Bern. Die Tour führt dich vom Dreiländereck direkt in die Hauptstadt der Eidgenossenschaft.
Zwischen dem Bodensee und den Alpen lässt sich auf Reisen mit den günstigen Zügen der SBB Schweiz viel entdecken. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören die wichtigen Städte Zürich, Basel und Bern.
ein Brunnen in der Altstadt und Einkaufszone von Bern. Quelle: Shutterstock
An Bord der Schweizer Züge der SBB darfst du dich auf hochwertige Services freuen. Hier genießt du hohen Komfort – von bequemen Sitzen über kostenloses WLAN bis hin zu Verpflegung im Bordbistro.
Die SBB betreibt eine Reihe an praktischen Nachtzügen, welche dich in der Regel ins Ausland bringen. So gibt es günstige Verbindungen von Zürich nach Wien, Berlin, Amsterdam und Prag. Viele der Tickets werden jedoch vom österreichischen Partner der SBB, ÖBB, angeboten.
Nachhaltigkeit spielt in unserer heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle und Züge werden zunehmend zum tragenden Motor der Klimawende. Wenn du dich für die SBB entscheidest, hast du einen Partner an der Seite, der vermehrt auf ökologische Energiequellen setzt und den CO²-Ausstoß damit deutlich senkt. So kannst du dich entspannt zurücklehnen und deine Fahrt sorgenfrei genießen.
Die Schweiz wird dich auf deiner Reise auf den SBB-Routen mit einem einzigartigen Lebensgefühl begeistern, das zwischen dem Kosmopolitischem und dem Wildromantischem liegt. Letzteres wird dir vor allem in den Bergen. Es gibt zahlreiche Bahnstrecken, die dich von Zürich oder Bern aus in die Alpen bringen. Dabei geht es über spektakuläre Viadukte, die für sich selbst bereits eine Attraktion und ideale Fotomotive sind. In den Gemeinden von Zermatt, Luzern und Chur darfst du dich zudem auf hervorragende Küche freuen. Weitere Informationen über Orte wie Zürich findest du in unserem Magazin Window Seat
Fahrpläne und Informationen über SBB-Verbindungen
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB (in der französischen Schweiz CFF, Chemins de fer fédéraux suisses und in der italienischen Schweiz FFS, Ferrovie federali svizzere) sind das staatliche Eisenbahnunternehmen der Schweiz und bieten im ganzen Land sowie im europäischen Ausland Zugverbindungen im Nah- und Fernverkehr an. Das Bahnfahren hat in der Schweiz eine große Bedeutung, mit etwa 122 Metern Schiene pro Quadratkilometer hat die Alpenrepublik das dichteste Schienennetz der Welt.
![]() Bahn Basel – Zürich |
|
![]() Bahn Zürich – Bern |
|
![]() Bahn Zürich – Basel |
|
![]() Bahn Bern – Basel |
|
![]() Bahn Bern – Zürich |
|
![]() Bahn Zürich – Luzern |
|
![]() Bahn Basel – Bern |
Wer noch öfter mit den SBB fährt, für den könnte sich sogar ein Generalabonnement lohnen. Dieses berechtigt zur unbegrenzten Benutzung aller Verkehrsmittel des SBB-Streckennetzes während eines Jahres. Aufgrund des stolzen Preises von mehr als 3000 Euro ist das GA aber nur für Vielfahrer geeignet.
Alle Tickets können über die Omio-Website und mit der Omio-App gebucht werden.
Die wichtigsten Verbindungen innerhalb der Schweiz sind die West-Ost-Verbindung von Genf zum Bodensee, wobei auch in Lausanne, Bern und Zürich Station gemacht wird. Von Nord nach Süd verläuft die Gotthardbahn, die als besonderes Highlight durch den doppelstöckigen Gotthardtunnel führt und auf knapp 200 Kilometern die Städte Immensee und Chiasso verbindet. Besondere Bedeutung kommt außerdem dem Dreieck Basel-Bern-Zürich zu, auf dem ein reges Treiben herrscht; hier verkehren die Züge zu den Hauptverkehrszeiten im 30-Minuten-Takt.
Durch ihre zentrale Lage spielt die Schweiz auch im internationalen Schienenverkehr eine große Rolle, da über die Alpen transversale Verbindungen zu italienischen Seehäfen bestehen. Für Fahrten in die europäischen Nachbarländer werden größtenteils die Züge anderer Unternehmen wie der ICE der Deutschen Bahn oder zum Beispiel der TGV der französischen SNCF eingesetzt.
Personenfahrten
pro Jahr
458 Mio. (2016)
Länge
Streckennetz
3172 km (2015)
Passagier-
Bahnhöfe
795 (2016)
Pünktlichkeit (< 3 Min. Verspätung)
88% aller Züge
Daran solltest du denken, wenn du mit den SBB fährst.
Die InterCity-Zugarten der SBB verfügen über einen gehobenen Komfort. So sind die Wagen unter anderem mit einer Klimaanlage und einem starken WLAN-Empfang ausgestattet; für Snacks zwischendurch steht entweder ein SBB-Restaurant, ein SBB-Bistro oder eine SBB-Minibar an Bord bereit. Die Wagen sind in eine 1. und in eine 2. Klasse unterteilt. Auf ausgewählten Strecken gibt es in der 1. Klasse sogenannte Businesszonen, die über Arbeitsplätze mit Tischen, Steckdosen und Leselampen verfügen. Außerdem gibt es einen Signalverstärker für den Netzempfang von Mobiltelefonen. Ebenfalls in der 1. Klasse gibt es als Gegenangebot auch Ruhezonen, in denen keine lauten Gespräche erlaubt sind.
Alle wichtigen Infos zu Gepäck, Barrierefreiheit, Mitnahme von Tieren oder Fahrrädern, WLAN und noch viel mehr findest du hier: